Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. VIII. Von dem Blitze
hier weitläufftiger auszuführen sich nicht
schicket, wo wir die Mathematische Lehren,
so viel nur immer möglich ist, bey Seite se-
tzen, damit auch diejenigen keinen Anstoß
finden, welche die Mathematick nicht ver-
stehen. Wer auf dieses alles acht hat, was
hier gesagt worden, der wird gar leicht ur-
theilen, welche Zeichen, die man in Him-
mel gesehen zu haben in den Geschichten
vorgiebet, sich hieher schicken und zugleich
ihre Erklärung gefunden, woferne man nur
dabey mercket, was von Beurtheilung der
Figur oben (§. 342.) angemercket worden.

Von den
Jrrlich-
tern.
§. 336.

Ausser den feurigen Erscheinun-
gen in der oberen Lufft treffen wir auch ei-
nige in der unteren an, davon die Jrr-
lichter
oder, wie sie andere nennen, die
Jrrwische die beruffensten sind. Sie er-
scheinen bey nächtlicher Weile in sumpf-
figen und morastigen Orten, ingleichen auf
den GOttes Aeckern und Schind-Angern,
wie Lichter und bewegen sich bald auf, bald
nieder; bald hieher, bald dorthin; dauren
auch viele Stunden, ehe sie vergehen. Man
giebet insgemein vor, als wenn sie die Rei-
senden in sümpffige und morastige, auch
andere gefährliche Oerter verführeten; de-
nen nachlieffen, die für ihnen lieffen; hin-
gegen von denen sich entferneten, die auf
sie loß giengen; absonderlich aber denen sich
näherten, die betheten, und denen vom Hal-

se

Cap. VIII. Von dem Blitze
hier weitlaͤufftiger auszufuͤhren ſich nicht
ſchicket, wo wir die Mathematiſche Lehren,
ſo viel nur immer moͤglich iſt, bey Seite ſe-
tzen, damit auch diejenigen keinen Anſtoß
finden, welche die Mathematick nicht ver-
ſtehen. Wer auf dieſes alles acht hat, was
hier geſagt worden, der wird gar leicht ur-
theilen, welche Zeichen, die man in Him-
mel geſehen zu haben in den Geſchichten
vorgiebet, ſich hieher ſchicken und zugleich
ihre Erklaͤrung gefunden, woferne man nur
dabey mercket, was von Beurtheilung der
Figur oben (§. 342.) angemercket worden.

Von den
Jrrlich-
tern.
§. 336.

Auſſer den feurigen Erſcheinun-
gen in der oberen Lufft treffen wir auch ei-
nige in der unteren an, davon die Jrr-
lichter
oder, wie ſie andere nennen, die
Jrrwiſche die beruffenſten ſind. Sie er-
ſcheinen bey naͤchtlicher Weile in ſumpf-
figen und moraſtigen Orten, ingleichen auf
den GOttes Aeckern und Schind-Angern,
wie Lichter und bewegen ſich bald auf, bald
nieder; bald hieher, bald dorthin; dauren
auch viele Stunden, ehe ſie vergehen. Man
giebet insgemein vor, als wenn ſie die Rei-
ſenden in ſuͤmpffige und moraſtige, auch
andere gefaͤhrliche Oerter verfuͤhreten; de-
nen nachlieffen, die fuͤr ihnen lieffen; hin-
gegen von denen ſich entferneten, die auf
ſie loß giengen; abſonderlich aber denen ſich
naͤherten, die betheten, und denen vom Hal-

ſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0518" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. VIII.</hi> Von dem Blitze</hi></fw><lb/>
hier weitla&#x0364;ufftiger auszufu&#x0364;hren &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;chicket, wo wir die Mathemati&#x017F;che Lehren,<lb/>
&#x017F;o viel nur immer mo&#x0364;glich i&#x017F;t, bey Seite &#x017F;e-<lb/>
tzen, damit auch diejenigen keinen An&#x017F;toß<lb/>
finden, welche die Mathematick nicht ver-<lb/>
&#x017F;tehen. Wer auf die&#x017F;es alles acht hat, was<lb/>
hier ge&#x017F;agt worden, der wird gar leicht ur-<lb/>
theilen, welche Zeichen, die man in Him-<lb/>
mel ge&#x017F;ehen zu haben in den Ge&#x017F;chichten<lb/>
vorgiebet, &#x017F;ich hieher &#x017F;chicken und zugleich<lb/>
ihre Erkla&#x0364;rung gefunden, woferne man nur<lb/>
dabey mercket, was von Beurtheilung der<lb/>
Figur oben (§. 342.) angemercket worden.</p><lb/>
              <note place="left">Von den<lb/>
Jrrlich-<lb/>
tern.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 336.</head>
              <p>Au&#x017F;&#x017F;er den feurigen Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen in der oberen Lufft treffen wir auch ei-<lb/>
nige in der unteren an, davon die <hi rendition="#fr">Jrr-<lb/>
lichter</hi> oder, wie &#x017F;ie andere nennen, die<lb/><hi rendition="#fr">Jrrwi&#x017F;che</hi> die beruffen&#x017F;ten &#x017F;ind. Sie er-<lb/>
&#x017F;cheinen bey na&#x0364;chtlicher Weile in &#x017F;umpf-<lb/>
figen und mora&#x017F;tigen Orten, ingleichen auf<lb/>
den GOttes Aeckern und Schind-Angern,<lb/>
wie Lichter und bewegen &#x017F;ich bald auf, bald<lb/>
nieder; bald hieher, bald dorthin; dauren<lb/>
auch viele Stunden, ehe &#x017F;ie vergehen. Man<lb/>
giebet insgemein vor, als wenn &#x017F;ie die Rei-<lb/>
&#x017F;enden in &#x017F;u&#x0364;mpffige und mora&#x017F;tige, auch<lb/>
andere gefa&#x0364;hrliche Oerter verfu&#x0364;hreten; de-<lb/>
nen nachlieffen, die fu&#x0364;r ihnen lieffen; hin-<lb/>
gegen von denen &#x017F;ich entferneten, die auf<lb/>
&#x017F;ie loß giengen; ab&#x017F;onderlich aber denen &#x017F;ich<lb/>
na&#x0364;herten, die betheten, und denen vom Hal-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;e</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0518] Cap. VIII. Von dem Blitze hier weitlaͤufftiger auszufuͤhren ſich nicht ſchicket, wo wir die Mathematiſche Lehren, ſo viel nur immer moͤglich iſt, bey Seite ſe- tzen, damit auch diejenigen keinen Anſtoß finden, welche die Mathematick nicht ver- ſtehen. Wer auf dieſes alles acht hat, was hier geſagt worden, der wird gar leicht ur- theilen, welche Zeichen, die man in Him- mel geſehen zu haben in den Geſchichten vorgiebet, ſich hieher ſchicken und zugleich ihre Erklaͤrung gefunden, woferne man nur dabey mercket, was von Beurtheilung der Figur oben (§. 342.) angemercket worden. §. 336. Auſſer den feurigen Erſcheinun- gen in der oberen Lufft treffen wir auch ei- nige in der unteren an, davon die Jrr- lichter oder, wie ſie andere nennen, die Jrrwiſche die beruffenſten ſind. Sie er- ſcheinen bey naͤchtlicher Weile in ſumpf- figen und moraſtigen Orten, ingleichen auf den GOttes Aeckern und Schind-Angern, wie Lichter und bewegen ſich bald auf, bald nieder; bald hieher, bald dorthin; dauren auch viele Stunden, ehe ſie vergehen. Man giebet insgemein vor, als wenn ſie die Rei- ſenden in ſuͤmpffige und moraſtige, auch andere gefaͤhrliche Oerter verfuͤhreten; de- nen nachlieffen, die fuͤr ihnen lieffen; hin- gegen von denen ſich entferneten, die auf ſie loß giengen; abſonderlich aber denen ſich naͤherten, die betheten, und denen vom Hal- ſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/518
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/518>, abgerufen am 26.06.2024.