Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. VII. Von dem Regenbogen,
KL erreichte. Seine Höhe von den Horizont
an war 30 Grad und es gläntzte so helle, daß
man es auch noch bey dem Aufgange der
Sonne, als die Neben-Monden schon
weg waren, gantz eigentlich sehen konnte.

Wie Ne-
ben-
Monden
und Ne-
ben-
Sonnen
entstehen.
§. 313.

Die grosse Aehnlichkeit, welche
sich zwischen den Neben Monden und Ne-
ben-Sonnen findet, zeiget gantz deutlich daß
beyde einerley Ursache haben. Derowe-
gen, was ich von den Neben-Sonnen sa-
gen werde, kan man auch auf die Ne-
ben Monden deuten. Hugenius hat in
dem oben (§. 307) angeführten Büchlein
die Ursache der Neben-Sonnen und mit
darbey erscheinenden Circuln glücklich ent-
decket, indem er gefunden, daß die Neben-
Sonnen mit den grossen weiten Circuln, die
durch die Sonne gehen (§. 310), von cylin-
drischem oder Säulenförmigem Hagel ent-
stehen. Denn wenn ein Hoff dabey gese-
hen wird, so hat er seine besondere Ursache
vor sich. Es ist wohl wahr, daß die Sa-
che ohne optische Beweise, die in der Geo-
metrie gegründet sind, sich nicht ausführlich
erklären lässet: allein wir wollen uns doch
bemühen soviel nach unserer Art davon bey-
zubringen, als man ohne die Mathematick
verstehen kan. Für allen Dingen müssen
wir mercken, daß der cylindrische oder säu-
lenförmige Hagel nichts erdichtetes ist;
sondern die Natur würcklich dergleichen

her-

Cap. VII. Von dem Regenbogen,
KL erreichte. Seine Hoͤhe von den Horizont
an war 30 Grad und es glaͤntzte ſo helle, daß
man es auch noch bey dem Aufgange der
Sonne, als die Neben-Monden ſchon
weg waren, gantz eigentlich ſehen konnte.

Wie Ne-
ben-
Monden
und Ne-
ben-
Sonnen
entſtehen.
§. 313.

Die groſſe Aehnlichkeit, welche
ſich zwiſchen den Neben Monden und Ne-
ben-Sonnen findet, zeiget gantz deutlich daß
beyde einerley Urſache haben. Derowe-
gen, was ich von den Neben-Sonnen ſa-
gen werde, kan man auch auf die Ne-
ben Monden deuten. Hugenius hat in
dem oben (§. 307) angefuͤhrten Buͤchlein
die Urſache der Neben-Sonnen und mit
darbey erſcheinenden Circuln gluͤcklich ent-
decket, indem er gefunden, daß die Neben-
Sonnen mit den groſſen weiten Circuln, die
durch die Sonne gehen (§. 310), von cylin-
driſchem oder Saͤulenfoͤrmigem Hagel ent-
ſtehen. Denn wenn ein Hoff dabey geſe-
hen wird, ſo hat er ſeine beſondere Urſache
vor ſich. Es iſt wohl wahr, daß die Sa-
che ohne optiſche Beweiſe, die in der Geo-
metrie gegruͤndet ſind, ſich nicht ausfuͤhrlich
erklaͤren laͤſſet: allein wir wollen uns doch
bemuͤhen ſoviel nach unſerer Art davon bey-
zubringen, als man ohne die Mathematick
verſtehen kan. Fuͤr allen Dingen muͤſſen
wir mercken, daß der cylindriſche oder ſaͤu-
lenfoͤrmige Hagel nichts erdichtetes iſt;
ſondern die Natur wuͤrcklich dergleichen

her-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0454" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. VII.</hi> Von dem Regenbogen,</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">KL</hi> erreichte. Seine Ho&#x0364;he von den Horizont<lb/>
an war 30 Grad und es gla&#x0364;ntzte &#x017F;o helle, daß<lb/>
man es auch noch bey dem Aufgange der<lb/>
Sonne, als die Neben-Monden &#x017F;chon<lb/>
weg waren, gantz eigentlich &#x017F;ehen konnte.</p><lb/>
              <note place="left">Wie Ne-<lb/>
ben-<lb/>
Monden<lb/>
und Ne-<lb/>
ben-<lb/>
Sonnen<lb/>
ent&#x017F;tehen.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 313.</head>
              <p>Die gro&#x017F;&#x017F;e Aehnlichkeit, welche<lb/>
&#x017F;ich zwi&#x017F;chen den Neben Monden und Ne-<lb/>
ben-Sonnen findet, zeiget gantz deutlich daß<lb/>
beyde einerley Ur&#x017F;ache haben. Derowe-<lb/>
gen, was ich von den Neben-Sonnen &#x017F;a-<lb/>
gen werde, kan man auch auf die Ne-<lb/>
ben Monden deuten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi> hat in<lb/>
dem oben (§. 307) angefu&#x0364;hrten Bu&#x0364;chlein<lb/>
die Ur&#x017F;ache der Neben-Sonnen und mit<lb/>
darbey er&#x017F;cheinenden Circuln glu&#x0364;cklich ent-<lb/>
decket, indem er gefunden, daß die Neben-<lb/>
Sonnen mit den gro&#x017F;&#x017F;en weiten Circuln, die<lb/>
durch die Sonne gehen (§. 310), von cylin-<lb/>
dri&#x017F;chem oder Sa&#x0364;ulenfo&#x0364;rmigem Hagel ent-<lb/>
&#x017F;tehen. Denn wenn ein Hoff dabey ge&#x017F;e-<lb/>
hen wird, &#x017F;o hat er &#x017F;eine be&#x017F;ondere Ur&#x017F;ache<lb/>
vor &#x017F;ich. Es i&#x017F;t wohl wahr, daß die Sa-<lb/>
che ohne opti&#x017F;che Bewei&#x017F;e, die in der Geo-<lb/>
metrie gegru&#x0364;ndet &#x017F;ind, &#x017F;ich nicht ausfu&#x0364;hrlich<lb/>
erkla&#x0364;ren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et: allein wir wollen uns doch<lb/>
bemu&#x0364;hen &#x017F;oviel nach un&#x017F;erer Art davon bey-<lb/>
zubringen, als man ohne die Mathematick<lb/>
ver&#x017F;tehen kan. Fu&#x0364;r allen Dingen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir mercken, daß der cylindri&#x017F;che oder &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
lenfo&#x0364;rmige Hagel nichts erdichtetes i&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;ondern die Natur wu&#x0364;rcklich dergleichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">her-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0454] Cap. VII. Von dem Regenbogen, KL erreichte. Seine Hoͤhe von den Horizont an war 30 Grad und es glaͤntzte ſo helle, daß man es auch noch bey dem Aufgange der Sonne, als die Neben-Monden ſchon weg waren, gantz eigentlich ſehen konnte. §. 313. Die groſſe Aehnlichkeit, welche ſich zwiſchen den Neben Monden und Ne- ben-Sonnen findet, zeiget gantz deutlich daß beyde einerley Urſache haben. Derowe- gen, was ich von den Neben-Sonnen ſa- gen werde, kan man auch auf die Ne- ben Monden deuten. Hugenius hat in dem oben (§. 307) angefuͤhrten Buͤchlein die Urſache der Neben-Sonnen und mit darbey erſcheinenden Circuln gluͤcklich ent- decket, indem er gefunden, daß die Neben- Sonnen mit den groſſen weiten Circuln, die durch die Sonne gehen (§. 310), von cylin- driſchem oder Saͤulenfoͤrmigem Hagel ent- ſtehen. Denn wenn ein Hoff dabey geſe- hen wird, ſo hat er ſeine beſondere Urſache vor ſich. Es iſt wohl wahr, daß die Sa- che ohne optiſche Beweiſe, die in der Geo- metrie gegruͤndet ſind, ſich nicht ausfuͤhrlich erklaͤren laͤſſet: allein wir wollen uns doch bemuͤhen ſoviel nach unſerer Art davon bey- zubringen, als man ohne die Mathematick verſtehen kan. Fuͤr allen Dingen muͤſſen wir mercken, daß der cylindriſche oder ſaͤu- lenfoͤrmige Hagel nichts erdichtetes iſt; ſondern die Natur wuͤrcklich dergleichen her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/454
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/454>, abgerufen am 26.06.2024.