Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. VII. Von dem Regen-Bogen,
Wie der
obere Re-
genbogen
entstehet.
§. 298.

Unterweilen siehet man ausser dem
ordentlichen Regen-Bogen noch einen an-
dern darüber, in welchem die Farben ver-
kehrt erscheinen. Denn gleichwie im or-
dentlichen Regen-Bogen die rothe Farbe
die oberste ist, und nach ihr die gelbe, nach
dieser die grüne, ferner die blaue und end-
lich die Purpur-Farbe folget; so ist hinge-
gen in dem oberen Regen-Bogen die Pur-
pur-Farbe unter der blauen die oberste und
die rothe hingegen die unterste. Man hat
vor diesem davor gehalten, daß der obere
Regen-Bogen entstehe durch die Reflexion
des unteren von einer Wolcke, daher ihn
auch der gemeine Mann den Wieder-
schein des Regenbogens nennet: allein
Marcus Antonius de Dominis und Carte-
sius
haben gezeiget, daß er durch eine doppel-
te Refraction und Reflexion der Sonnen-
Strahlen in den Regen-Tropffen erzeuget
werde. Es sey G der Regen-Tropffen
und SA der Strahl, welcher von der Son-
ne in A einfället. Jn A wird er in G ge-
brochen (§. 147 T. II. Exper.) und davon
Tab. IV
Fig.
14
aus G in D, ferner aber aus D in B reflecti-
ret (§. 146 T. II. Exper.). Jm Ausgange
in B wird er abermahls gebrochen; so zeiget
der Strahl BO die blaue Farbe, wenn der
Winckel BOH 52 Grad ist und ferner
folgen in der Ordnung die übrigen auf ein-
ander, wenn der Winckel etwas kleiner

wird.
Cap. VII. Von dem Regen-Bogen,
Wie der
obere Re-
genbogen
entſtehet.
§. 298.

Unterweilen ſiehet man auſſer dem
ordentlichen Regen-Bogen noch einen an-
dern daruͤber, in welchem die Farben ver-
kehrt erſcheinen. Denn gleichwie im or-
dentlichen Regen-Bogen die rothe Farbe
die oberſte iſt, und nach ihr die gelbe, nach
dieſer die gruͤne, ferner die blaue und end-
lich die Purpur-Farbe folget; ſo iſt hinge-
gen in dem oberen Regen-Bogen die Pur-
pur-Farbe unter der blauen die oberſte und
die rothe hingegen die unterſte. Man hat
vor dieſem davor gehalten, daß der obere
Regen-Bogen entſtehe durch die Reflexion
des unteren von einer Wolcke, daher ihn
auch der gemeine Mann den Wieder-
ſchein des Regenbogens nennet: allein
Marcus Antonius de Dominis und Carte-
ſius
haben gezeiget, daß er durch eine doppel-
te Refraction und Reflexion der Sonnen-
Strahlen in den Regen-Tropffen erzeuget
werde. Es ſey G der Regen-Tropffen
und SA der Strahl, welcher von der Son-
ne in A einfaͤllet. Jn A wird er in G ge-
brochen (§. 147 T. II. Exper.) und davon
Tab. IV
Fig.
14
aus G in D, ferner aber aus D in B reflecti-
ret (§. 146 T. II. Exper.). Jm Ausgange
in B wird er abermahls gebrochen; ſo zeiget
der Strahl BO die blaue Farbe, wenn der
Winckel BOH 52 Grad iſt und ferner
folgen in der Ordnung die uͤbrigen auf ein-
ander, wenn der Winckel etwas kleiner

wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0434" n="398"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. VII.</hi> Von dem Regen-Bogen,</hi> </fw><lb/>
              <note place="left">Wie der<lb/>
obere Re-<lb/>
genbogen<lb/>
ent&#x017F;tehet.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 298.</head>
              <p>Unterweilen &#x017F;iehet man au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
ordentlichen Regen-Bogen noch einen an-<lb/>
dern daru&#x0364;ber, in welchem die Farben ver-<lb/>
kehrt er&#x017F;cheinen. Denn gleichwie im or-<lb/>
dentlichen Regen-Bogen die rothe Farbe<lb/>
die ober&#x017F;te i&#x017F;t, und nach ihr die gelbe, nach<lb/>
die&#x017F;er die gru&#x0364;ne, ferner die blaue und end-<lb/>
lich die Purpur-Farbe folget; &#x017F;o i&#x017F;t hinge-<lb/>
gen in dem oberen Regen-Bogen die Pur-<lb/>
pur-Farbe unter der blauen die ober&#x017F;te und<lb/>
die rothe hingegen die unter&#x017F;te. Man hat<lb/>
vor die&#x017F;em davor gehalten, daß der obere<lb/>
Regen-Bogen ent&#x017F;tehe durch die Reflexion<lb/>
des unteren von einer Wolcke, daher ihn<lb/>
auch der gemeine Mann den Wieder-<lb/>
&#x017F;chein des Regenbogens nennet: allein<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marcus Antonius de Dominis</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carte-<lb/>
&#x017F;ius</hi></hi> haben gezeiget, daß er durch eine doppel-<lb/>
te Refraction und Reflexion der Sonnen-<lb/>
Strahlen in den Regen-Tropffen erzeuget<lb/>
werde. Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">G</hi> der Regen-Tropffen<lb/>
und <hi rendition="#aq">SA</hi> der Strahl, welcher von der Son-<lb/>
ne in <hi rendition="#aq">A</hi> einfa&#x0364;llet. Jn <hi rendition="#aq">A</hi> wird er in <hi rendition="#aq">G</hi> ge-<lb/>
brochen (§. 147 <hi rendition="#aq">T. II. Exper.</hi>) und davon<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. IV<lb/>
Fig.</hi> 14</note>aus <hi rendition="#aq">G</hi> in <hi rendition="#aq">D,</hi> ferner aber aus <hi rendition="#aq">D</hi> in <hi rendition="#aq">B</hi> reflecti-<lb/>
ret (§. 146 <hi rendition="#aq">T. II. Exper.</hi>). Jm Ausgange<lb/>
in <hi rendition="#aq">B</hi> wird er abermahls gebrochen; &#x017F;o zeiget<lb/>
der Strahl <hi rendition="#aq">BO</hi> die blaue Farbe, wenn der<lb/>
Winckel <hi rendition="#aq">BOH</hi> 52 Grad i&#x017F;t und ferner<lb/>
folgen in der Ordnung die u&#x0364;brigen auf ein-<lb/>
ander, wenn der Winckel etwas kleiner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0434] Cap. VII. Von dem Regen-Bogen, §. 298. Unterweilen ſiehet man auſſer dem ordentlichen Regen-Bogen noch einen an- dern daruͤber, in welchem die Farben ver- kehrt erſcheinen. Denn gleichwie im or- dentlichen Regen-Bogen die rothe Farbe die oberſte iſt, und nach ihr die gelbe, nach dieſer die gruͤne, ferner die blaue und end- lich die Purpur-Farbe folget; ſo iſt hinge- gen in dem oberen Regen-Bogen die Pur- pur-Farbe unter der blauen die oberſte und die rothe hingegen die unterſte. Man hat vor dieſem davor gehalten, daß der obere Regen-Bogen entſtehe durch die Reflexion des unteren von einer Wolcke, daher ihn auch der gemeine Mann den Wieder- ſchein des Regenbogens nennet: allein Marcus Antonius de Dominis und Carte- ſius haben gezeiget, daß er durch eine doppel- te Refraction und Reflexion der Sonnen- Strahlen in den Regen-Tropffen erzeuget werde. Es ſey G der Regen-Tropffen und SA der Strahl, welcher von der Son- ne in A einfaͤllet. Jn A wird er in G ge- brochen (§. 147 T. II. Exper.) und davon aus G in D, ferner aber aus D in B reflecti- ret (§. 146 T. II. Exper.). Jm Ausgange in B wird er abermahls gebrochen; ſo zeiget der Strahl BO die blaue Farbe, wenn der Winckel BOH 52 Grad iſt und ferner folgen in der Ordnung die uͤbrigen auf ein- ander, wenn der Winckel etwas kleiner wird. Tab. IV Fig. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/434
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/434>, abgerufen am 28.06.2024.