Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. VII. Von dem Regen-Bogen,
seyn müsse. Und deswegen wird be-
hauptet, der Strahl SA, der aus der
Sonnen in den Tropffen gezogen wird,
müsse mit HO dem Strahle, der ausdem
Tropffen ins Auge gehet, einen Winckel
von 42 Graden machen. Weil nun dieses
nicht in einem jeden Stande des Tropffens
gegen die Sonne geschehen kan, so ist auch
nicht möglich, daß die Regen-Bogen-Far-
ben in allen Tropffen, die durch die Lufft fal-
len, erscheinen. Und aus eben dieser Ur-
sache kan nicht in einer jeden Höhe der Son-
ne über dem Horizont sich ein Regenbogen
sehen lassen. Kepler hat den Winckel et-
was zu groß gemacht: denn Marcus An-
tonius de Dominis
und Cartesius machen
ihn nur 42 Grad, worinnen sie auch von al-
len Beyfall finden. Kepler g nemlich hat
die Höhe des Regen-Bogens, welche durch
den Winckel BOH abgemessen wird, nicht
selbst untersucht; sondern behalten, wie sie
von dem Vitellione angegeben worden.
Newton, der den Unterscheid der Refra-
ction des farbichten Lichtes entdecket (§. 160
T. II. Exper.) hat die Grösse dieses Win-
ckels genauer untersucht h.

§. 293.
g f. 374.
h Optic lib. 1. part. 2. prop. 9. p. 162. &
seqq.

Cap. VII. Von dem Regen-Bogen,
ſeyn muͤſſe. Und deswegen wird be-
hauptet, der Strahl SA, der aus der
Sonnen in den Tropffen gezogen wird,
muͤſſe mit HO dem Strahle, der ausdem
Tropffen ins Auge gehet, einen Winckel
von 42 Graden machen. Weil nun dieſes
nicht in einem jeden Stande des Tropffens
gegen die Sonne geſchehen kan, ſo iſt auch
nicht moͤglich, daß die Regen-Bogen-Far-
ben in allen Tropffen, die durch die Lufft fal-
len, erſcheinen. Und aus eben dieſer Ur-
ſache kan nicht in einer jeden Hoͤhe der Son-
ne uͤber dem Horizont ſich ein Regenbogen
ſehen laſſen. Kepler hat den Winckel et-
was zu groß gemacht: denn Marcus An-
tonius de Dominis
und Carteſius machen
ihn nur 42 Grad, worinnen ſie auch von al-
len Beyfall finden. Kepler g nemlich hat
die Hoͤhe des Regen-Bogens, welche durch
den Winckel BOH abgemeſſen wird, nicht
ſelbſt unterſucht; ſondern behalten, wie ſie
von dem Vitellione angegeben worden.
Newton, der den Unterſcheid der Refra-
ction des farbichten Lichtes entdecket (§. 160
T. II. Exper.) hat die Groͤſſe dieſes Win-
ckels genauer unterſucht h.

§. 293.
g f. 374.
h Optic lib. 1. part. 2. prop. 9. p. 162. &
ſeqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0430" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. VII.</hi> Von dem Regen-Bogen,</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Und deswegen wird be-<lb/>
hauptet, der Strahl <hi rendition="#aq">SA,</hi> der aus der<lb/>
Sonnen in den Tropffen gezogen wird,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit <hi rendition="#aq">HO</hi> dem Strahle, der ausdem<lb/>
Tropffen ins Auge gehet, einen Winckel<lb/>
von 42 Graden machen. Weil nun die&#x017F;es<lb/>
nicht in einem jeden Stande des Tropffens<lb/>
gegen die Sonne ge&#x017F;chehen kan, &#x017F;o i&#x017F;t auch<lb/>
nicht mo&#x0364;glich, daß die Regen-Bogen-Far-<lb/>
ben in allen Tropffen, die durch die Lufft fal-<lb/>
len, er&#x017F;cheinen. Und aus eben die&#x017F;er Ur-<lb/>
&#x017F;ache kan nicht in einer jeden Ho&#x0364;he der Son-<lb/>
ne u&#x0364;ber dem Horizont &#x017F;ich ein Regenbogen<lb/>
&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Kepler</hi> hat den Winckel et-<lb/>
was zu groß gemacht: denn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marcus An-<lb/>
tonius de Dominis</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carte&#x017F;ius</hi></hi> machen<lb/>
ihn nur 42 Grad, worinnen &#x017F;ie auch von al-<lb/>
len Beyfall finden. <hi rendition="#fr">Kepler</hi> <note place="foot" n="g"><hi rendition="#aq">f.</hi> 374.</note> nemlich hat<lb/>
die Ho&#x0364;he des Regen-Bogens, welche durch<lb/>
den Winckel <hi rendition="#aq">BOH</hi> abgeme&#x017F;&#x017F;en wird, nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;ucht; &#x017F;ondern behalten, wie &#x017F;ie<lb/>
von dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitellione</hi></hi> angegeben worden.<lb/><hi rendition="#fr">Newton</hi>, der den Unter&#x017F;cheid der Refra-<lb/>
ction des farbichten Lichtes entdecket (§. 160<lb/><hi rendition="#aq">T. II. Exper.</hi>) hat die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Win-<lb/>
ckels genauer unter&#x017F;ucht <note place="foot" n="h"><hi rendition="#aq">Optic lib. 1. part. 2. prop. 9. p. 162. &amp;<lb/>
&#x017F;eqq.</hi></note>.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 293.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0430] Cap. VII. Von dem Regen-Bogen, ſeyn muͤſſe. Und deswegen wird be- hauptet, der Strahl SA, der aus der Sonnen in den Tropffen gezogen wird, muͤſſe mit HO dem Strahle, der ausdem Tropffen ins Auge gehet, einen Winckel von 42 Graden machen. Weil nun dieſes nicht in einem jeden Stande des Tropffens gegen die Sonne geſchehen kan, ſo iſt auch nicht moͤglich, daß die Regen-Bogen-Far- ben in allen Tropffen, die durch die Lufft fal- len, erſcheinen. Und aus eben dieſer Ur- ſache kan nicht in einer jeden Hoͤhe der Son- ne uͤber dem Horizont ſich ein Regenbogen ſehen laſſen. Kepler hat den Winckel et- was zu groß gemacht: denn Marcus An- tonius de Dominis und Carteſius machen ihn nur 42 Grad, worinnen ſie auch von al- len Beyfall finden. Kepler g nemlich hat die Hoͤhe des Regen-Bogens, welche durch den Winckel BOH abgemeſſen wird, nicht ſelbſt unterſucht; ſondern behalten, wie ſie von dem Vitellione angegeben worden. Newton, der den Unterſcheid der Refra- ction des farbichten Lichtes entdecket (§. 160 T. II. Exper.) hat die Groͤſſe dieſes Win- ckels genauer unterſucht h. §. 293. g f. 374. h Optic lib. 1. part. 2. prop. 9. p. 162. & ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/430
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/430>, abgerufen am 28.06.2024.