bringet er warme Lufft mit sich und ist dan- nenhero ein warmer Wind. Wiederum im Winter ist die See, welche nicht zuge- froren, wärmer als die Erde, welche gefro- ren und mit Schnee bedecket ist. Derowe- gen wenn der Wind über die offenbahre See bläset, so ist er des Winters warm (§. 216).
Warumb unter- weilen Winde warm scheinen.
§. 218.
Jn Beurtheilung der Wärme pflegen uns öffters die Sinnen zu betrügen: denn wir nennen die Lufft warm, wenn sie wärmer ist, als diejenige, darinnen wir ge- wesen (§. 108 T. II. Exper.). Derowe- gen wenn die Lufft bey uns kälter ist als die- jenige, welche der Wind mit bringet; so kommet uns der Wind warm vor: hinge- gegen wenn bey uns die Lufft wärmer ist als die der Wind mit bringet, so kommet uns der Wind kalt vor. Und demnach ist es möglich daß der Wind einmahl so warm ist als das andere, und dessen ungeachtet von uns einmahl für warm, das andere mahl a- ber für kalt gehalten wird.
Einem Zweiffel wird be- gegnet.
§. 219.
Wir haben vorhin gesehen, daß der Wind die Lufft abkühlet (§. 214). De- rowegen sollten wir vermeinen, es könne kein Wind warm seyn. Allein es ist zu mer- cken, daß ein Unterscheid zu machen sey un- ter starcken und schwachen Winden, wie die ordentliche Winde sind. Jene erkälten die Lufft, diese aber nicht. Darnach hat man
auch
Cap. III. Von dem Winde.
bringet er warme Lufft mit ſich und iſt dan- nenhero ein warmer Wind. Wiederum im Winter iſt die See, welche nicht zuge- froren, waͤrmer als die Erde, welche gefro- ren und mit Schnee bedecket iſt. Derowe- gen wenn der Wind uͤber die offenbahre See blaͤſet, ſo iſt er des Winters warm (§. 216).
Warumb unter- weilen Winde warm ſcheinen.
§. 218.
Jn Beurtheilung der Waͤrme pflegen uns oͤffters die Sinnen zu betruͤgen: denn wir nennen die Lufft warm, wenn ſie waͤrmer iſt, als diejenige, darinnen wir ge- weſen (§. 108 T. II. Exper.). Derowe- gen wenn die Lufft bey uns kaͤlter iſt als die- jenige, welche der Wind mit bringet; ſo kommet uns der Wind warm vor: hinge- gegen wenn bey uns die Lufft waͤrmer iſt als die der Wind mit bringet, ſo kommet uns der Wind kalt vor. Und demnach iſt es moͤglich daß der Wind einmahl ſo warm iſt als das andere, und deſſen ungeachtet von uns einmahl fuͤr warm, das andere mahl a- ber fuͤr kalt gehalten wird.
Einem Zweiffel wird be- gegnet.
§. 219.
Wir haben vorhin geſehen, daß der Wind die Lufft abkuͤhlet (§. 214). De- rowegen ſollten wir vermeinen, es koͤnne kein Wind warm ſeyn. Allein es iſt zu mer- cken, daß ein Unterſcheid zu machen ſey un- ter ſtarcken und ſchwachen Winden, wie die ordentliche Winde ſind. Jene erkaͤlten die Lufft, dieſe aber nicht. Darnach hat man
auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0336"n="300"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. III.</hi> Von dem Winde.</hi></fw><lb/>
bringet er warme Lufft mit ſich und iſt dan-<lb/>
nenhero ein warmer Wind. Wiederum<lb/>
im Winter iſt die See, welche nicht zuge-<lb/>
froren, waͤrmer als die Erde, welche gefro-<lb/>
ren und mit Schnee bedecket iſt. Derowe-<lb/>
gen wenn der Wind uͤber die offenbahre<lb/>
See blaͤſet, ſo iſt er des Winters warm (§.<lb/>
216).</p><lb/><noteplace="left">Warumb<lb/>
unter-<lb/>
weilen<lb/>
Winde<lb/>
warm<lb/>ſcheinen.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 218.</head><p>Jn Beurtheilung der Waͤrme<lb/>
pflegen uns oͤffters die Sinnen zu betruͤgen:<lb/>
denn wir nennen die Lufft warm, wenn ſie<lb/>
waͤrmer iſt, als diejenige, darinnen wir ge-<lb/>
weſen (§. 108 <hirendition="#aq">T. II. Exper.</hi>). Derowe-<lb/>
gen wenn die Lufft bey uns kaͤlter iſt als die-<lb/>
jenige, welche der Wind mit bringet; ſo<lb/>
kommet uns der Wind warm vor: hinge-<lb/>
gegen wenn bey uns die Lufft waͤrmer iſt als<lb/>
die der Wind mit bringet, ſo kommet uns<lb/>
der Wind kalt vor. Und demnach iſt es<lb/>
moͤglich daß der Wind einmahl ſo warm iſt<lb/>
als das andere, und deſſen ungeachtet von<lb/>
uns einmahl fuͤr warm, das andere mahl a-<lb/>
ber fuͤr kalt gehalten wird.</p><lb/><noteplace="left">Einem<lb/>
Zweiffel<lb/>
wird be-<lb/>
gegnet.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 219.</head><p>Wir haben vorhin geſehen, daß<lb/>
der Wind die Lufft abkuͤhlet (§. 214). De-<lb/>
rowegen ſollten wir vermeinen, es koͤnne<lb/>
kein Wind warm ſeyn. Allein es iſt zu mer-<lb/>
cken, daß ein Unterſcheid zu machen ſey un-<lb/>
ter ſtarcken und ſchwachen Winden, wie die<lb/>
ordentliche Winde ſind. Jene erkaͤlten die<lb/>
Lufft, dieſe aber nicht. Darnach hat man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0336]
Cap. III. Von dem Winde.
bringet er warme Lufft mit ſich und iſt dan-
nenhero ein warmer Wind. Wiederum
im Winter iſt die See, welche nicht zuge-
froren, waͤrmer als die Erde, welche gefro-
ren und mit Schnee bedecket iſt. Derowe-
gen wenn der Wind uͤber die offenbahre
See blaͤſet, ſo iſt er des Winters warm (§.
216).
§. 218. Jn Beurtheilung der Waͤrme
pflegen uns oͤffters die Sinnen zu betruͤgen:
denn wir nennen die Lufft warm, wenn ſie
waͤrmer iſt, als diejenige, darinnen wir ge-
weſen (§. 108 T. II. Exper.). Derowe-
gen wenn die Lufft bey uns kaͤlter iſt als die-
jenige, welche der Wind mit bringet; ſo
kommet uns der Wind warm vor: hinge-
gegen wenn bey uns die Lufft waͤrmer iſt als
die der Wind mit bringet, ſo kommet uns
der Wind kalt vor. Und demnach iſt es
moͤglich daß der Wind einmahl ſo warm iſt
als das andere, und deſſen ungeachtet von
uns einmahl fuͤr warm, das andere mahl a-
ber fuͤr kalt gehalten wird.
§. 219. Wir haben vorhin geſehen, daß
der Wind die Lufft abkuͤhlet (§. 214). De-
rowegen ſollten wir vermeinen, es koͤnne
kein Wind warm ſeyn. Allein es iſt zu mer-
cken, daß ein Unterſcheid zu machen ſey un-
ter ſtarcken und ſchwachen Winden, wie die
ordentliche Winde ſind. Jene erkaͤlten die
Lufft, dieſe aber nicht. Darnach hat man
auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/336>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.