(§. 151 T. II. Exper.) und fahren tieffer in die Lufft herein, als nicht geschiehet, wenn sie weniger gebrochen werden. Wenn viele Dünste in der Höhe sind, so kan mehr Licht auf die Erde reflectiret werden.
§. 192.
Da der Tag vorher anbricht, e-Nutzen des Ta- ges-An- bruchs und der Abend- Demme- rung. he die Sonne aufgehet, und die Abend- Demmerung noch fort dauret, wenn sie schon untergegangen; so kan ein grösserer Theil der Erde von der Sonne erleuchtet werden, als sonst geschehen würde, wenn sie bloß die Erde mit ungebrochenem Lichte er- leuchten sollte. Ob nun zwar dieser Nu- tzen bey uns, wo auch die kürtzesten Tage noch eine ziemliche Länge haben, nicht möch- te von einer Crheblichkeit scheinen; so hat er doch viel an denen Oertern zusagen, die weiter gegen Norden liegen: denn da dort- hin die Nacht gantze Tage, ja gantze Mo- nathe wehret (§. 45 Geegr.); so wird auch die dieselbe durch den Anbruch des Ta- ges und die Abend-Demmerung umb gan- tze Tage und Wochen, ja gantze Monathe verkürtzet, wie man in der Mathematick um- ständlicher ausführet §. 46. 47 Geog). Wir haben auch noch einen andern Nutzen da- von, daß der Tag nicht auf einmahl mit der aufgehenden Sonne, sondern nach und nach anbricht, noch auf einmahl mit der un- tergehenden Sonne, sondern nach und nach sich endiget. Gehlinge Abwechslun-
gen
S 3
Cap. II. Von der Lufft.
(§. 151 T. II. Exper.) und fahren tieffer in die Lufft herein, als nicht geſchiehet, wenn ſie weniger gebrochen werden. Wenn viele Duͤnſte in der Hoͤhe ſind, ſo kan mehr Licht auf die Erde reflectiret werden.
§. 192.
Da der Tag vorher anbricht, e-Nutzen des Ta- ges-An- bruchs und der Abend- Demme- rung. he die Sonne aufgehet, und die Abend- Demmerung noch fort dauret, wenn ſie ſchon untergegangen; ſo kan ein groͤſſerer Theil der Erde von der Sonne erleuchtet werden, als ſonſt geſchehen wuͤrde, wenn ſie bloß die Erde mit ungebrochenem Lichte er- leuchten ſollte. Ob nun zwar dieſer Nu- tzen bey uns, wo auch die kuͤrtzeſten Tage noch eine ziemliche Laͤnge haben, nicht moͤch- te von einer Crheblichkeit ſcheinen; ſo hat er doch viel an denen Oertern zuſagen, die weiter gegen Norden liegen: denn da dort- hin die Nacht gantze Tage, ja gantze Mo- nathe wehret (§. 45 Geegr.); ſo wird auch die dieſelbe durch den Anbruch des Ta- ges und die Abend-Demmerung umb gan- tze Tage und Wochen, ja gantze Monathe verkuͤrtzet, wie man in der Mathematick um- ſtaͤndlicher ausfuͤhret §. 46. 47 Geog). Wir haben auch noch einen andern Nutzen da- von, daß der Tag nicht auf einmahl mit der aufgehenden Sonne, ſondern nach und nach anbricht, noch auf einmahl mit der un- tergehenden Sonne, ſondern nach und nach ſich endiget. Gehlinge Abwechslun-
gen
S 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0313"n="277"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. II.</hi> Von der Lufft.</hi></fw><lb/>
(§. 151 <hirendition="#aq">T. II. Exper.</hi>) und fahren tieffer in<lb/>
die Lufft herein, als nicht geſchiehet, wenn<lb/>ſie weniger gebrochen werden. Wenn<lb/>
viele Duͤnſte in der Hoͤhe ſind, ſo kan mehr<lb/>
Licht auf die Erde reflectiret werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 192.</head><p>Da der Tag vorher anbricht, e-<noteplace="right">Nutzen<lb/>
des Ta-<lb/>
ges-An-<lb/>
bruchs<lb/>
und der<lb/>
Abend-<lb/>
Demme-<lb/>
rung.</note><lb/>
he die Sonne aufgehet, und die Abend-<lb/>
Demmerung noch fort dauret, wenn ſie<lb/>ſchon untergegangen; ſo kan ein groͤſſerer<lb/>
Theil der Erde von der Sonne erleuchtet<lb/>
werden, als ſonſt geſchehen wuͤrde, wenn ſie<lb/>
bloß die Erde mit ungebrochenem Lichte er-<lb/>
leuchten ſollte. Ob nun zwar dieſer Nu-<lb/>
tzen bey uns, wo auch die kuͤrtzeſten Tage<lb/>
noch eine ziemliche Laͤnge haben, nicht moͤch-<lb/>
te von einer Crheblichkeit ſcheinen; ſo hat<lb/>
er doch viel an denen Oertern zuſagen, die<lb/>
weiter gegen Norden liegen: denn da dort-<lb/>
hin die Nacht gantze Tage, ja gantze Mo-<lb/>
nathe wehret (§. 45 <hirendition="#aq">Gee</hi>g<hirendition="#aq">r.</hi>); ſo wird<lb/>
auch die dieſelbe durch den Anbruch des Ta-<lb/>
ges und die Abend-Demmerung umb gan-<lb/>
tze Tage und Wochen, ja gantze Monathe<lb/>
verkuͤrtzet, wie man in der Mathematick um-<lb/>ſtaͤndlicher ausfuͤhret §. 46. 47 <hirendition="#aq">Geog</hi>). Wir<lb/>
haben auch noch einen andern Nutzen da-<lb/>
von, daß der Tag nicht auf einmahl mit der<lb/>
aufgehenden Sonne, ſondern nach und<lb/>
nach anbricht, noch auf einmahl mit der un-<lb/>
tergehenden Sonne, ſondern nach und<lb/>
nach ſich endiget. Gehlinge Abwechslun-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[277/0313]
Cap. II. Von der Lufft.
(§. 151 T. II. Exper.) und fahren tieffer in
die Lufft herein, als nicht geſchiehet, wenn
ſie weniger gebrochen werden. Wenn
viele Duͤnſte in der Hoͤhe ſind, ſo kan mehr
Licht auf die Erde reflectiret werden.
§. 192. Da der Tag vorher anbricht, e-
he die Sonne aufgehet, und die Abend-
Demmerung noch fort dauret, wenn ſie
ſchon untergegangen; ſo kan ein groͤſſerer
Theil der Erde von der Sonne erleuchtet
werden, als ſonſt geſchehen wuͤrde, wenn ſie
bloß die Erde mit ungebrochenem Lichte er-
leuchten ſollte. Ob nun zwar dieſer Nu-
tzen bey uns, wo auch die kuͤrtzeſten Tage
noch eine ziemliche Laͤnge haben, nicht moͤch-
te von einer Crheblichkeit ſcheinen; ſo hat
er doch viel an denen Oertern zuſagen, die
weiter gegen Norden liegen: denn da dort-
hin die Nacht gantze Tage, ja gantze Mo-
nathe wehret (§. 45 Geegr.); ſo wird
auch die dieſelbe durch den Anbruch des Ta-
ges und die Abend-Demmerung umb gan-
tze Tage und Wochen, ja gantze Monathe
verkuͤrtzet, wie man in der Mathematick um-
ſtaͤndlicher ausfuͤhret §. 46. 47 Geog). Wir
haben auch noch einen andern Nutzen da-
von, daß der Tag nicht auf einmahl mit der
aufgehenden Sonne, ſondern nach und
nach anbricht, noch auf einmahl mit der un-
tergehenden Sonne, ſondern nach und
nach ſich endiget. Gehlinge Abwechslun-
gen
Nutzen
des Ta-
ges-An-
bruchs
und der
Abend-
Demme-
rung.
S 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/313>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.