de, das ist, die Linie von dem Pole bis in den Mittel-Punct der Erde, 860 deutsche Meilen hält (§. 15. Geogr.); so ist die Er- de unter der Linie nach Hugenii Rechnung 1 deutsche Meile und , nach Newtons Rechnung 1 deutsche Meile und , das ist, nach jenem bey nahe 11/2, nach diesem et- was über 11/2 deutsche Meilen. Man siehet hieraus, daß die Erde eben nicht gar sehr von der Figur einer Kugel abweichet.
Waher die Erde ihre Fi- gur hat.
§. 182.
Die rundte Figur der Erde kommet von der Schweere her. Denn vermöge der Schweere wird die Materie, daraus sie bestehet, gegen den Mittel-Punct der Erde getrieben (§. 83) und kan dem- nach in einem Orte nicht höher stehen als in dem andern. Wenn nun die Erde stille stünde, so bekäme sie eine kugelrundte Figur, ausser die Ungleichheit der Fläche, so durch Berge und Thäler entstehet, welche man a- ber in Ansehung der gantzen Erde für eine Kleinigkeit achtet. Allein da die Erde sich um ihre Axe beweget, so bekommet die Ma- terie unter der Linie eine grössere Krafft sich vvn dem Mittel-Puncte der Erde zu entfer- nen, als gegen die Pole (§. 175). Und da- durch wird sie daselbst erhabener als gegen die Pole. Es ist wohl wahr, daß dieser Be- weiß bloß gielt, wenn die Materie flüßig ist: allein da die offene See unter der Linie ist
und
Cap. I. Von der Erde
de, das iſt, die Linie von dem Pole bis in den Mittel-Punct der Erde, 860 deutſche Meilen haͤlt (§. 15. Geogr.); ſo iſt die Er- de unter der Linie nach Hugenii Rechnung 1 deutſche Meile und , nach Newtons Rechnung 1 deutſche Meile und , das iſt, nach jenem bey nahe 1½, nach dieſem et- was uͤber 1½ deutſche Meilen. Man ſiehet hieraus, daß die Erde eben nicht gar ſehr von der Figur einer Kugel abweichet.
Waher die Erde ihre Fi- gur hat.
§. 182.
Die rundte Figur der Erde kommet von der Schweere her. Denn vermoͤge der Schweere wird die Materie, daraus ſie beſtehet, gegen den Mittel-Punct der Erde getrieben (§. 83) und kan dem- nach in einem Orte nicht hoͤher ſtehen als in dem andern. Wenn nun die Erde ſtille ſtuͤnde, ſo bekaͤme ſie eine kugelrundte Figur, auſſer die Ungleichheit der Flaͤche, ſo durch Berge und Thaͤler entſtehet, welche man a- ber in Anſehung der gantzen Erde fuͤr eine Kleinigkeit achtet. Allein da die Erde ſich um ihre Axe beweget, ſo bekommet die Ma- terie unter der Linie eine groͤſſere Krafft ſich vvn dem Mittel-Puncte der Erde zu entfer- nen, als gegen die Pole (§. 175). Und da- durch wird ſie daſelbſt erhabener als gegen die Pole. Es iſt wohl wahr, daß dieſer Be- weiß bloß gielt, wenn die Materie fluͤßig iſt: allein da die offene See unter der Linie iſt
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0306"n="270"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. I.</hi> Von der Erde</hi></fw><lb/>
de, das iſt, die Linie von dem Pole bis in<lb/>
den Mittel-Punct der Erde, 860 deutſche<lb/>
Meilen haͤlt (§. 15. <hirendition="#aq">Geogr.</hi>); ſo iſt die Er-<lb/>
de unter der Linie nach <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hugenii</hi></hi> Rechnung<lb/>
1 deutſche Meile und <formulanotation="TeX">\frac {49}{100}</formula>, nach <hirendition="#fr">Newtons</hi><lb/>
Rechnung 1 deutſche Meile und <formulanotation="TeX">\frac {625}{1000}</formula>, das iſt,<lb/>
nach jenem bey nahe 1½, nach dieſem et-<lb/>
was uͤber 1½ deutſche Meilen. Man ſiehet<lb/>
hieraus, daß die Erde eben nicht gar ſehr<lb/>
von der Figur einer Kugel abweichet.</p><lb/><noteplace="left">Waher<lb/>
die Erde<lb/>
ihre Fi-<lb/>
gur hat.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 182.</head><p>Die rundte Figur der Erde<lb/>
kommet von der Schweere her. Denn<lb/>
vermoͤge der Schweere wird die Materie,<lb/>
daraus ſie beſtehet, gegen den Mittel-Punct<lb/>
der Erde getrieben (§. 83) und kan dem-<lb/>
nach in einem Orte nicht hoͤher ſtehen als<lb/>
in dem andern. Wenn nun die Erde ſtille<lb/>ſtuͤnde, ſo bekaͤme ſie eine kugelrundte Figur,<lb/>
auſſer die Ungleichheit der Flaͤche, ſo durch<lb/>
Berge und Thaͤler entſtehet, welche man a-<lb/>
ber in Anſehung der gantzen Erde fuͤr eine<lb/>
Kleinigkeit achtet. Allein da die Erde ſich<lb/>
um ihre Axe beweget, ſo bekommet die Ma-<lb/>
terie unter der Linie eine groͤſſere Krafft ſich<lb/>
vvn dem Mittel-Puncte der Erde zu entfer-<lb/>
nen, als gegen die Pole (§. 175). Und da-<lb/>
durch wird ſie daſelbſt erhabener als gegen<lb/>
die Pole. Es iſt wohl wahr, daß dieſer Be-<lb/>
weiß bloß gielt, wenn die Materie fluͤßig iſt:<lb/>
allein da die offene See unter der Linie iſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[270/0306]
Cap. I. Von der Erde
de, das iſt, die Linie von dem Pole bis in
den Mittel-Punct der Erde, 860 deutſche
Meilen haͤlt (§. 15. Geogr.); ſo iſt die Er-
de unter der Linie nach Hugenii Rechnung
1 deutſche Meile und [FORMEL], nach Newtons
Rechnung 1 deutſche Meile und [FORMEL], das iſt,
nach jenem bey nahe 1½, nach dieſem et-
was uͤber 1½ deutſche Meilen. Man ſiehet
hieraus, daß die Erde eben nicht gar ſehr
von der Figur einer Kugel abweichet.
§. 182. Die rundte Figur der Erde
kommet von der Schweere her. Denn
vermoͤge der Schweere wird die Materie,
daraus ſie beſtehet, gegen den Mittel-Punct
der Erde getrieben (§. 83) und kan dem-
nach in einem Orte nicht hoͤher ſtehen als
in dem andern. Wenn nun die Erde ſtille
ſtuͤnde, ſo bekaͤme ſie eine kugelrundte Figur,
auſſer die Ungleichheit der Flaͤche, ſo durch
Berge und Thaͤler entſtehet, welche man a-
ber in Anſehung der gantzen Erde fuͤr eine
Kleinigkeit achtet. Allein da die Erde ſich
um ihre Axe beweget, ſo bekommet die Ma-
terie unter der Linie eine groͤſſere Krafft ſich
vvn dem Mittel-Puncte der Erde zu entfer-
nen, als gegen die Pole (§. 175). Und da-
durch wird ſie daſelbſt erhabener als gegen
die Pole. Es iſt wohl wahr, daß dieſer Be-
weiß bloß gielt, wenn die Materie fluͤßig iſt:
allein da die offene See unter der Linie iſt
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/306>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.