ne, die sich zu verschiedenen Zeiten sehen lassen, erzehlet der gelehrte Jesuit Ricciolus (c). Wo diese Sterne herkommen und wo sie wieder hingehen, lässet sich zur Zeit noch nicht wohl bestimmen. Mit unge- gewissen Muthmassungen aber haben wir nichts zu thun.
Welche Sterne man Co- meten nennet.
§. 159.
Es erscheinen auch Sterne im Himmel, die haben eine eigene Bewegung wie die Planeten und gehen von einem Fix- sterne zu dem andern fort: wenn sie aber ei- ne Weile geschienen, so verschwinden sie wieder. Unterweilen haben sie einen lan- gen Schweiff; unterweilen aber keinen. Und dieses sind eben diejenigen Sterne, wel- che man Cometen zu nennen pfleget. Es ist wohl wahr, daß man sich insgemein ein- bildet, ein Comete sey ein Stern mit einem Schweiffe. Allein die Sternkundigen se- tzen zwischen den neuen Sternen u. Cometen den Unterscheid, der sich zwischen den Fix- sternen und den Planeten befindet, daß nem- lich jene beständig in einem Orte des Him- mels verbleiben, so lange sie zu sehen sind, diese aber sich beständig fort bewegen und alle Tage zu andern Sternen fort rücken. Von der ersten Art ist der Comete von A. 1577, davon Tycho de Brahe den andern
Theil
(c)in Almag. Nov. lib. 8. sect. 2. c. 1. f. 130 & seqq.
Cap. V. Von den Firſternen
ne, die ſich zu verſchiedenen Zeiten ſehen laſſen, erzehlet der gelehrte Jeſuit Ricciolus (c). Wo dieſe Sterne herkommen und wo ſie wieder hingehen, laͤſſet ſich zur Zeit noch nicht wohl beſtimmen. Mit unge- gewiſſen Muthmaſſungen aber haben wir nichts zu thun.
Welche Sterne man Co- meten nennet.
§. 159.
Es erſcheinen auch Sterne im Himmel, die haben eine eigene Bewegung wie die Planeten und gehen von einem Fix- ſterne zu dem andern fort: wenn ſie aber ei- ne Weile geſchienen, ſo verſchwinden ſie wieder. Unterweilen haben ſie einen lan- gen Schweiff; unterweilen aber keinen. Und dieſes ſind eben diejenigen Sterne, wel- che man Cometen zu nennen pfleget. Es iſt wohl wahr, daß man ſich insgemein ein- bildet, ein Comete ſey ein Stern mit einem Schweiffe. Allein die Sternkundigen ſe- tzen zwiſchen den neuen Sternen u. Cometen den Unterſcheid, der ſich zwiſchen den Fix- ſternen und den Planeten befindet, daß nem- lich jene beſtaͤndig in einem Orte des Him- mels verbleiben, ſo lange ſie zu ſehen ſind, dieſe aber ſich beſtaͤndig fort bewegen und alle Tage zu andern Sternen fort ruͤcken. Von der erſten Art iſt der Comete von A. 1577, davon Tycho de Brahe den andern
Theil
(c)in Almag. Nov. lib. 8. ſect. 2. c. 1. f. 130 & ſeqq.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0274"n="238"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. V.</hi> Von den Firſternen</hi></fw><lb/>
ne, die ſich zu verſchiedenen Zeiten ſehen<lb/>
laſſen, erzehlet der gelehrte Jeſuit <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ricciolus</hi></hi><lb/><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">in Almag. Nov. lib. 8. ſect. 2. c. 1. f.<lb/>
130 &ſeqq.</hi></note>. Wo dieſe Sterne herkommen und<lb/>
wo ſie wieder hingehen, laͤſſet ſich zur Zeit<lb/>
noch nicht wohl beſtimmen. Mit unge-<lb/>
gewiſſen Muthmaſſungen aber haben wir<lb/>
nichts zu thun.</p><lb/><noteplace="left">Welche<lb/>
Sterne<lb/>
man Co-<lb/>
meten<lb/>
nennet.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 159.</head><p>Es erſcheinen auch Sterne im<lb/>
Himmel, die haben eine eigene Bewegung<lb/>
wie die Planeten und gehen von einem Fix-<lb/>ſterne zu dem andern fort: wenn ſie aber ei-<lb/>
ne Weile geſchienen, ſo verſchwinden ſie<lb/>
wieder. Unterweilen haben ſie einen lan-<lb/>
gen Schweiff; unterweilen aber keinen.<lb/>
Und dieſes ſind eben diejenigen Sterne, wel-<lb/>
che man <hirendition="#fr">Cometen</hi> zu nennen pfleget. Es<lb/>
iſt wohl wahr, daß man ſich insgemein ein-<lb/>
bildet, ein Comete ſey ein Stern mit einem<lb/>
Schweiffe. Allein die Sternkundigen ſe-<lb/>
tzen zwiſchen den neuen Sternen u. Cometen<lb/>
den Unterſcheid, der ſich zwiſchen den Fix-<lb/>ſternen und den Planeten befindet, daß nem-<lb/>
lich jene beſtaͤndig in einem Orte des Him-<lb/>
mels verbleiben, ſo lange ſie zu ſehen ſind,<lb/>
dieſe aber ſich beſtaͤndig fort bewegen und<lb/>
alle Tage zu andern Sternen fort ruͤcken.<lb/>
Von der erſten Art iſt der Comete von A.<lb/>
1577, davon <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tycho de Brahe</hi></hi> den andern<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Theil</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[238/0274]
Cap. V. Von den Firſternen
ne, die ſich zu verſchiedenen Zeiten ſehen
laſſen, erzehlet der gelehrte Jeſuit Ricciolus
(c). Wo dieſe Sterne herkommen und
wo ſie wieder hingehen, laͤſſet ſich zur Zeit
noch nicht wohl beſtimmen. Mit unge-
gewiſſen Muthmaſſungen aber haben wir
nichts zu thun.
§. 159. Es erſcheinen auch Sterne im
Himmel, die haben eine eigene Bewegung
wie die Planeten und gehen von einem Fix-
ſterne zu dem andern fort: wenn ſie aber ei-
ne Weile geſchienen, ſo verſchwinden ſie
wieder. Unterweilen haben ſie einen lan-
gen Schweiff; unterweilen aber keinen.
Und dieſes ſind eben diejenigen Sterne, wel-
che man Cometen zu nennen pfleget. Es
iſt wohl wahr, daß man ſich insgemein ein-
bildet, ein Comete ſey ein Stern mit einem
Schweiffe. Allein die Sternkundigen ſe-
tzen zwiſchen den neuen Sternen u. Cometen
den Unterſcheid, der ſich zwiſchen den Fix-
ſternen und den Planeten befindet, daß nem-
lich jene beſtaͤndig in einem Orte des Him-
mels verbleiben, ſo lange ſie zu ſehen ſind,
dieſe aber ſich beſtaͤndig fort bewegen und
alle Tage zu andern Sternen fort ruͤcken.
Von der erſten Art iſt der Comete von A.
1577, davon Tycho de Brahe den andern
Theil
(c) in Almag. Nov. lib. 8. ſect. 2. c. 1. f.
130 & ſeqq.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/274>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.