Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Welt-Cörpern überhaupt.
re kaum 11 bis 12 antreffen. f. Man
siehet hieraus zum wenigsten so viel, daß ei-
ne unbeschreibliche Zahl der Fixsterne im
Himmel ist.

§. 109.

Wer den Himmel nur oben-Schein-
bare
Grösse.

hin ansiehet, der wird gleich finden, daß ein
Stern nicht so groß aussiehet, als der an-
dere: und daß die Anzahl der kleineren grös-
ser ist als die Zahl der grossen. Man siehet
aus des Ptolomei Almagesto g, daß sie
schon die Alten in sechserley Grössen einge-
theilet. Sterne von der ersten Grösse sind
wenige, ohngefehr 13. Denn unerachtet
alle Astronomi die Eintheilung in sechser-
ley Grösse behalten; so sind sie doch darin-
nen nicht mit einander einig, welche eigent-
lich zu einer jeden Classe zurechnen seyn.
Die Alten haben den Unterscheid der Grös-
se bloß nach Gutdüncken unterschieden: al-
lein man hat es auch nicht weiter bringen
können, nachdem man die besten Fernglä-
ser erfunden. Es hat längst Hugenius h
angemercket, daß auch durch die vortreflich-
sten Fern Gläser, die ungemein vergrössern,
die Fixsterne dennoch nicht anders als wie
untheilbare Puncte aussehen, daß man ih-
re Grösse durch ein richtiges Maaß zube-

stim-
f Keplerus in dissertat. cum Nuncio sidereo
p.
9.
g lib 7 c. 5 f. m. 164 & seqq.
h in Cosmotheoro lib. 2. p. m. 114.

Welt-Coͤrpern uͤberhaupt.
re kaum 11 bis 12 antreffen. f. Man
ſiehet hieraus zum wenigſten ſo viel, daß ei-
ne unbeſchreibliche Zahl der Fixſterne im
Himmel iſt.

§. 109.

Wer den Himmel nur oben-Schein-
bare
Groͤſſe.

hin anſiehet, der wird gleich finden, daß ein
Stern nicht ſo groß ausſiehet, als der an-
dere: und daß die Anzahl der kleineren groͤſ-
ſer iſt als die Zahl der groſſen. Man ſiehet
aus des Ptolomei Almageſto g, daß ſie
ſchon die Alten in ſechſerley Groͤſſen einge-
theilet. Sterne von der erſten Groͤſſe ſind
wenige, ohngefehr 13. Denn unerachtet
alle Aſtronomi die Eintheilung in ſechſer-
ley Groͤſſe behalten; ſo ſind ſie doch darin-
nen nicht mit einander einig, welche eigent-
lich zu einer jeden Claſſe zurechnen ſeyn.
Die Alten haben den Unterſcheid der Groͤſ-
ſe bloß nach Gutduͤncken unterſchieden: al-
lein man hat es auch nicht weiter bringen
koͤnnen, nachdem man die beſten Fernglaͤ-
ſer erfunden. Es hat laͤngſt Hugenius h
angemercket, daß auch durch die vortreflich-
ſten Fern Glaͤſer, die ungemein vergroͤſſern,
die Fixſterne dennoch nicht anders als wie
untheilbare Puncte ausſehen, daß man ih-
re Groͤſſe durch ein richtiges Maaß zube-

ſtim-
f Keplerus in diſſertat. cum Nuncio ſidereo
p.
9.
g lib 7 c. 5 f. m. 164 & ſeqq.
h in Coſmotheoro lib. 2. p. m. 114.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0195" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Welt-Co&#x0364;rpern u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
re kaum 11 bis 12 antreffen. <note place="foot" n="f"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>eplerus in di&#x017F;&#x017F;ertat. cum Nuncio &#x017F;idereo<lb/>
p.</hi> 9.</note>. Man<lb/>
&#x017F;iehet hieraus zum wenig&#x017F;ten &#x017F;o viel, daß ei-<lb/>
ne unbe&#x017F;chreibliche Zahl der Fix&#x017F;terne im<lb/>
Himmel i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 109.</head>
              <p>Wer den Himmel nur oben-<note place="right">Schein-<lb/>
bare<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</note><lb/>
hin an&#x017F;iehet, der wird gleich finden, daß ein<lb/>
Stern nicht &#x017F;o groß aus&#x017F;iehet, als der an-<lb/>
dere: und daß die Anzahl der kleineren gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er i&#x017F;t als die Zahl der gro&#x017F;&#x017F;en. Man &#x017F;iehet<lb/>
aus des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ptolomei</hi> Almage&#x017F;to</hi> <note place="foot" n="g"><hi rendition="#aq">lib 7 c. 5 f. m. 164 &amp; &#x017F;eqq.</hi></note>, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon die Alten in &#x017F;ech&#x017F;erley Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einge-<lb/>
theilet. Sterne von der er&#x017F;ten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
wenige, ohngefehr 13. Denn unerachtet<lb/>
alle <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomi</hi> die Eintheilung in &#x017F;ech&#x017F;er-<lb/>
ley Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e behalten; &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie doch darin-<lb/>
nen nicht mit einander einig, welche eigent-<lb/>
lich zu einer jeden Cla&#x017F;&#x017F;e zurechnen &#x017F;eyn.<lb/>
Die Alten haben den Unter&#x017F;cheid der Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e bloß nach Gutdu&#x0364;ncken unter&#x017F;chieden: al-<lb/>
lein man hat es auch nicht weiter bringen<lb/>
ko&#x0364;nnen, nachdem man die be&#x017F;ten Ferngla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;er erfunden. Es hat la&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi> <note place="foot" n="h"><hi rendition="#aq">in Co&#x017F;motheoro lib. 2. p. m.</hi> 114.</note><lb/>
angemercket, daß auch durch die vortreflich-<lb/>
&#x017F;ten Fern Gla&#x0364;&#x017F;er, die ungemein vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
die Fix&#x017F;terne dennoch nicht anders als wie<lb/>
untheilbare Puncte aus&#x017F;ehen, daß man ih-<lb/>
re Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durch ein richtiges Maaß zube-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tim-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0195] Welt-Coͤrpern uͤberhaupt. re kaum 11 bis 12 antreffen. f. Man ſiehet hieraus zum wenigſten ſo viel, daß ei- ne unbeſchreibliche Zahl der Fixſterne im Himmel iſt. §. 109. Wer den Himmel nur oben- hin anſiehet, der wird gleich finden, daß ein Stern nicht ſo groß ausſiehet, als der an- dere: und daß die Anzahl der kleineren groͤſ- ſer iſt als die Zahl der groſſen. Man ſiehet aus des Ptolomei Almageſto g, daß ſie ſchon die Alten in ſechſerley Groͤſſen einge- theilet. Sterne von der erſten Groͤſſe ſind wenige, ohngefehr 13. Denn unerachtet alle Aſtronomi die Eintheilung in ſechſer- ley Groͤſſe behalten; ſo ſind ſie doch darin- nen nicht mit einander einig, welche eigent- lich zu einer jeden Claſſe zurechnen ſeyn. Die Alten haben den Unterſcheid der Groͤſ- ſe bloß nach Gutduͤncken unterſchieden: al- lein man hat es auch nicht weiter bringen koͤnnen, nachdem man die beſten Fernglaͤ- ſer erfunden. Es hat laͤngſt Hugenius h angemercket, daß auch durch die vortreflich- ſten Fern Glaͤſer, die ungemein vergroͤſſern, die Fixſterne dennoch nicht anders als wie untheilbare Puncte ausſehen, daß man ih- re Groͤſſe durch ein richtiges Maaß zube- ſtim- Schein- bare Groͤſſe. f Keplerus in diſſertat. cum Nuncio ſidereo p. 9. g lib 7 c. 5 f. m. 164 & ſeqq. h in Coſmotheoro lib. 2. p. m. 114.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/195
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/195>, abgerufen am 18.05.2024.