Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. III. Von dem Unterscheide
die Theile wo sie einander berühren, hinein
dringet, und sie solchergestalt von einander
erhält. Und eben dieses ist die Ursache,
warumb geschmoltzenes Bley zugleich auf-
schwellt (§. 54). Das Wasser, welches im
Sommer und auch zu anderer Zeit, wenn
kein grosser Frost ist, flüßig ist, hat eben kei-
ne andere Ursache seiner Flüßigkeit als die
Wärme, welche zwischen den Theilen des
Wassers sich beweget und hindert, daß die-
selben einander nicht genau berühren und
zusammen halten können, wie sonst gesche-
hen würde. Denn wir finden ja, daß das
Wasser gefrieret und stehend wird, wenn
es kalt wird (§. 120. T. III. Exper.), das
ist, wenn ihm seine Wärme entgehet (§. 116
T. III. Exper.). Wenn das Eis oder ge-
frorne Wasser wieder ins warme kommet,
so thauet es auf und wir bekommen wieder
fliessendes Wasser, wie vorhin, ehe es ge-
froren war. Die einige Ursache demnach,
warum das Wasser wieder fliessen wird, ist
die Wärme. Es hat demnach mit dem
Wasser eben die Bewandnis, die es mit
dem Bleye hatte. Wenn genung Wär-
me darinnen ist, so ist es fliessend: wenn
ihm die Wärme entgehet, so wird es ste-
hend. Freylich ist ein grosser Unterscheid
unter der Wärme, die das Bley flüßig ma-
chet, und unter derjenigen, die das Wasser
flüßig erhält: dieses aber thut nichts zur

Sa-

Cap. III. Von dem Unterſcheide
die Theile wo ſie einander beruͤhren, hinein
dringet, und ſie ſolchergeſtalt von einander
erhaͤlt. Und eben dieſes iſt die Urſache,
warumb geſchmoltzenes Bley zugleich auf-
ſchwellt (§. 54). Das Waſſer, welches im
Sommer und auch zu anderer Zeit, wenn
kein groſſer Froſt iſt, fluͤßig iſt, hat eben kei-
ne andere Urſache ſeiner Fluͤßigkeit als die
Waͤrme, welche zwiſchen den Theilen des
Waſſers ſich beweget und hindert, daß die-
ſelben einander nicht genau beruͤhren und
zuſammen halten koͤnnen, wie ſonſt geſche-
hen wuͤrde. Denn wir finden ja, daß das
Waſſer gefrieret und ſtehend wird, wenn
es kalt wird (§. 120. T. III. Exper.), das
iſt, wenn ihm ſeine Waͤrme entgehet (§. 116
T. III. Exper.). Wenn das Eis oder ge-
frorne Waſſer wieder ins warme kommet,
ſo thauet es auf und wir bekommen wieder
flieſſendes Waſſer, wie vorhin, ehe es ge-
froren war. Die einige Urſache demnach,
warum das Waſſer wieder flieſſen wird, iſt
die Waͤrme. Es hat demnach mit dem
Waſſer eben die Bewandnis, die es mit
dem Bleye hatte. Wenn genung Waͤr-
me darinnen iſt, ſo iſt es flieſſend: wenn
ihm die Waͤrme entgehet, ſo wird es ſte-
hend. Freylich iſt ein groſſer Unterſcheid
unter der Waͤrme, die das Bley fluͤßig ma-
chet, und unter derjenigen, die das Waſſer
fluͤßig erhaͤlt: dieſes aber thut nichts zur

Sa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0122" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. III.</hi> Von dem Unter&#x017F;cheide</hi></fw><lb/>
die Theile wo &#x017F;ie einander beru&#x0364;hren, hinein<lb/>
dringet, und &#x017F;ie &#x017F;olcherge&#x017F;talt von einander<lb/>
erha&#x0364;lt. Und eben die&#x017F;es i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache,<lb/>
warumb ge&#x017F;chmoltzenes Bley zugleich auf-<lb/>
&#x017F;chwellt (§. 54). Das Wa&#x017F;&#x017F;er, welches im<lb/>
Sommer und auch zu anderer Zeit, wenn<lb/>
kein gro&#x017F;&#x017F;er Fro&#x017F;t i&#x017F;t, flu&#x0364;ßig i&#x017F;t, hat eben kei-<lb/>
ne andere Ur&#x017F;ache &#x017F;einer Flu&#x0364;ßigkeit als die<lb/>
Wa&#x0364;rme, welche zwi&#x017F;chen den Theilen des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ich beweget und hindert, daß die-<lb/>
&#x017F;elben einander nicht genau beru&#x0364;hren und<lb/>
zu&#x017F;ammen halten ko&#x0364;nnen, wie &#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;che-<lb/>
hen wu&#x0364;rde. Denn wir finden ja, daß das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gefrieret und &#x017F;tehend wird, wenn<lb/>
es kalt wird (§. 120. <hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>), das<lb/>
i&#x017F;t, wenn ihm &#x017F;eine Wa&#x0364;rme entgehet (§. 116<lb/><hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>). Wenn das Eis oder ge-<lb/>
frorne Wa&#x017F;&#x017F;er wieder ins warme kommet,<lb/>
&#x017F;o thauet es auf und wir bekommen wieder<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;endes Wa&#x017F;&#x017F;er, wie vorhin, ehe es ge-<lb/>
froren war. Die einige Ur&#x017F;ache demnach,<lb/>
warum das Wa&#x017F;&#x017F;er wieder flie&#x017F;&#x017F;en wird, i&#x017F;t<lb/>
die Wa&#x0364;rme. Es hat demnach mit dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er eben die Bewandnis, die es mit<lb/>
dem Bleye hatte. Wenn genung Wa&#x0364;r-<lb/>
me darinnen i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es flie&#x017F;&#x017F;end: wenn<lb/>
ihm die Wa&#x0364;rme entgehet, &#x017F;o wird es &#x017F;te-<lb/>
hend. Freylich i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid<lb/>
unter der Wa&#x0364;rme, die das Bley flu&#x0364;ßig ma-<lb/>
chet, und unter derjenigen, die das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
flu&#x0364;ßig erha&#x0364;lt: die&#x017F;es aber thut nichts zur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sa-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0122] Cap. III. Von dem Unterſcheide die Theile wo ſie einander beruͤhren, hinein dringet, und ſie ſolchergeſtalt von einander erhaͤlt. Und eben dieſes iſt die Urſache, warumb geſchmoltzenes Bley zugleich auf- ſchwellt (§. 54). Das Waſſer, welches im Sommer und auch zu anderer Zeit, wenn kein groſſer Froſt iſt, fluͤßig iſt, hat eben kei- ne andere Urſache ſeiner Fluͤßigkeit als die Waͤrme, welche zwiſchen den Theilen des Waſſers ſich beweget und hindert, daß die- ſelben einander nicht genau beruͤhren und zuſammen halten koͤnnen, wie ſonſt geſche- hen wuͤrde. Denn wir finden ja, daß das Waſſer gefrieret und ſtehend wird, wenn es kalt wird (§. 120. T. III. Exper.), das iſt, wenn ihm ſeine Waͤrme entgehet (§. 116 T. III. Exper.). Wenn das Eis oder ge- frorne Waſſer wieder ins warme kommet, ſo thauet es auf und wir bekommen wieder flieſſendes Waſſer, wie vorhin, ehe es ge- froren war. Die einige Urſache demnach, warum das Waſſer wieder flieſſen wird, iſt die Waͤrme. Es hat demnach mit dem Waſſer eben die Bewandnis, die es mit dem Bleye hatte. Wenn genung Waͤr- me darinnen iſt, ſo iſt es flieſſend: wenn ihm die Waͤrme entgehet, ſo wird es ſte- hend. Freylich iſt ein groſſer Unterſcheid unter der Waͤrme, die das Bley fluͤßig ma- chet, und unter derjenigen, die das Waſſer fluͤßig erhaͤlt: dieſes aber thut nichts zur Sa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/122
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/122>, abgerufen am 22.11.2024.