Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

wegen der beständigen Materie.
mengesetzet seyn. Unterdessen hat man ei-
nen Unterscheid zu machen unter den Zwi-
schen-Räumlein in den kleinosten Theilen
und unter denen in den grösseren Theilen.
Denn die in den kleinesten Theilen gehören
eigentlich zu der beständigen eigenthümli-
chen Materie: hingegen die in den grösse-
ren hat man zu dem Cörper zu rechnen.
Man darf sich auch nicht einbilden, als
wenn es nichts zu sagen hätte, ob man die
Zwischen-Räumlein zu dem Cörper, oder
zu seiner eigenthümlichen, zumahl beständi-
gen Materie, rechnet: denn wir werden
bald sehen, daß ein Cörper deswegen unter-
schiedene Eigenschafften von seiner eigen-
thümlichen beständigen Materie haben kan,
und wir haben schon ein Exempel an dem
Holtze gehabt, welches von leichterer Art
ist als das Wasser, da seine eigenthümliche
Materie zu einer schweereren Art gehöret
(§. 161. T. I. Exper.).

§. 37.

Wenn sowohl in den kleinestenWoher
die Dich-
tigkeit
der Cör-
per kom-
met.

Theilen, als auch in denen, woraus sie zu-
sammen gesetzet sind (§. 23), wie nicht weni-
ger in den grösseren und endlich in dem gan-
tzen Cörpern gar keine Zwischen-Räumlein
wären; sondern alle Theile giengen in ei-
nem fort; so wäre der Cörper vollkom-
men dichte.
Je mehr aber die Zwischen-
Räumlein entweder an der Zahl, oder an
der Grösse zunehmen, je mehr nimmet die

Dich-
E 2

wegen der beſtaͤndigen Materie.
mengeſetzet ſeyn. Unterdeſſen hat man ei-
nen Unterſcheid zu machen unter den Zwi-
ſchen-Raͤumlein in den kleinoſten Theilen
und unter denen in den groͤſſeren Theilen.
Denn die in den kleineſten Theilen gehoͤren
eigentlich zu der beſtaͤndigen eigenthuͤmli-
chen Materie: hingegen die in den groͤſſe-
ren hat man zu dem Coͤrper zu rechnen.
Man darf ſich auch nicht einbilden, als
wenn es nichts zu ſagen haͤtte, ob man die
Zwiſchen-Raͤumlein zu dem Coͤrper, oder
zu ſeiner eigenthuͤmlichen, zumahl beſtaͤndi-
gen Materie, rechnet: denn wir werden
bald ſehen, daß ein Coͤrper deswegen unter-
ſchiedene Eigenſchafften von ſeiner eigen-
thuͤmlichen beſtaͤndigen Materie haben kan,
und wir haben ſchon ein Exempel an dem
Holtze gehabt, welches von leichterer Art
iſt als das Waſſer, da ſeine eigenthuͤmliche
Materie zu einer ſchweereren Art gehoͤret
(§. 161. T. I. Exper.).

§. 37.

Wenn ſowohl in den kleineſtenWoher
die Dich-
tigkeit
der Coͤr-
per kom-
met.

Theilen, als auch in denen, woraus ſie zu-
ſammen geſetzet ſind (§. 23), wie nicht weni-
ger in den groͤſſeren und endlich in dem gan-
tzen Coͤrpern gar keine Zwiſchen-Raͤumlein
waͤren; ſondern alle Theile giengen in ei-
nem fort; ſo waͤre der Coͤrper vollkom-
men dichte.
Je mehr aber die Zwiſchen-
Raͤumlein entweder an der Zahl, oder an
der Groͤſſe zunehmen, je mehr nimmet die

Dich-
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0103" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wegen der be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Materie.</hi></fw><lb/>
menge&#x017F;etzet &#x017F;eyn. Unterde&#x017F;&#x017F;en hat man ei-<lb/>
nen Unter&#x017F;cheid zu machen unter den Zwi-<lb/>
&#x017F;chen-Ra&#x0364;umlein in den kleino&#x017F;ten Theilen<lb/>
und unter denen in den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Theilen.<lb/>
Denn die in den kleine&#x017F;ten Theilen geho&#x0364;ren<lb/>
eigentlich zu der be&#x017F;ta&#x0364;ndigen eigenthu&#x0364;mli-<lb/>
chen Materie: hingegen die in den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ren hat man zu dem Co&#x0364;rper zu rechnen.<lb/>
Man darf &#x017F;ich auch nicht einbilden, als<lb/>
wenn es nichts zu &#x017F;agen ha&#x0364;tte, ob man die<lb/>
Zwi&#x017F;chen-Ra&#x0364;umlein zu dem Co&#x0364;rper, oder<lb/>
zu &#x017F;einer eigenthu&#x0364;mlichen, zumahl be&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen Materie, rechnet: denn wir werden<lb/>
bald &#x017F;ehen, daß ein Co&#x0364;rper deswegen unter-<lb/>
&#x017F;chiedene Eigen&#x017F;chafften von &#x017F;einer eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlichen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Materie haben kan,<lb/>
und wir haben &#x017F;chon ein Exempel an dem<lb/>
Holtze gehabt, welches von leichterer Art<lb/>
i&#x017F;t als das Wa&#x017F;&#x017F;er, da &#x017F;eine eigenthu&#x0364;mliche<lb/>
Materie zu einer &#x017F;chweereren Art geho&#x0364;ret<lb/>
(§. 161. <hi rendition="#aq">T. I. Exper.</hi>).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 37.</head>
              <p>Wenn &#x017F;owohl in den kleine&#x017F;ten<note place="right">Woher<lb/>
die Dich-<lb/>
tigkeit<lb/>
der Co&#x0364;r-<lb/>
per kom-<lb/>
met.</note><lb/>
Theilen, als auch in denen, woraus &#x017F;ie zu-<lb/>
&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet &#x017F;ind (§. 23), wie nicht weni-<lb/>
ger in den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren und endlich in dem gan-<lb/>
tzen Co&#x0364;rpern gar keine Zwi&#x017F;chen-Ra&#x0364;umlein<lb/>
wa&#x0364;ren; &#x017F;ondern alle Theile giengen in ei-<lb/>
nem fort; &#x017F;o wa&#x0364;re der Co&#x0364;rper <hi rendition="#fr">vollkom-<lb/>
men dichte.</hi> Je mehr aber die Zwi&#x017F;chen-<lb/>
Ra&#x0364;umlein entweder an der Zahl, oder an<lb/>
der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zunehmen, je mehr nimmet die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Dich-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0103] wegen der beſtaͤndigen Materie. mengeſetzet ſeyn. Unterdeſſen hat man ei- nen Unterſcheid zu machen unter den Zwi- ſchen-Raͤumlein in den kleinoſten Theilen und unter denen in den groͤſſeren Theilen. Denn die in den kleineſten Theilen gehoͤren eigentlich zu der beſtaͤndigen eigenthuͤmli- chen Materie: hingegen die in den groͤſſe- ren hat man zu dem Coͤrper zu rechnen. Man darf ſich auch nicht einbilden, als wenn es nichts zu ſagen haͤtte, ob man die Zwiſchen-Raͤumlein zu dem Coͤrper, oder zu ſeiner eigenthuͤmlichen, zumahl beſtaͤndi- gen Materie, rechnet: denn wir werden bald ſehen, daß ein Coͤrper deswegen unter- ſchiedene Eigenſchafften von ſeiner eigen- thuͤmlichen beſtaͤndigen Materie haben kan, und wir haben ſchon ein Exempel an dem Holtze gehabt, welches von leichterer Art iſt als das Waſſer, da ſeine eigenthuͤmliche Materie zu einer ſchweereren Art gehoͤret (§. 161. T. I. Exper.). §. 37. Wenn ſowohl in den kleineſten Theilen, als auch in denen, woraus ſie zu- ſammen geſetzet ſind (§. 23), wie nicht weni- ger in den groͤſſeren und endlich in dem gan- tzen Coͤrpern gar keine Zwiſchen-Raͤumlein waͤren; ſondern alle Theile giengen in ei- nem fort; ſo waͤre der Coͤrper vollkom- men dichte. Je mehr aber die Zwiſchen- Raͤumlein entweder an der Zahl, oder an der Groͤſſe zunehmen, je mehr nimmet die Dich- Woher die Dich- tigkeit der Coͤr- per kom- met. E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/103
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/103>, abgerufen am 28.04.2024.