Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und Gewalt der Obrigkeir.
les wisse und sehe, auch ihn bestraffen wer-
de, wenn er entweder nicht den Sinn hat
zu halten, was er verspricht, oder doch ins
künfftige mit Wissen und Willen seinem
Versprechen zuwieder handelt, sich derglei-
chen zuthun den Eyd abhalten lassen (§.
997. Mor.). Und also ist er ein Mittel
die Unterthanen zuverbinden, daß sie die
Majestät nicht beleidigen (§. 8. Mor.).
Sollten auch einige gefunden werden, die
auf diesen Eyd nicht sähen; so behält er
doch noch diesen Nutzen, daß sie weniger
Entschuldigung finden, wenn sie wegen
beleidigter Majestät sollen zur Straffe ge-
zogen werden. Damit sie aber des Eydes
sich desto leichter erinnern, so muß ihnen
die Majestät der hohen Obrigkeit stets für
Augen schweben.

§. 466.

Wenn die Unterthanen die Ma-Noth-
wendig-
keit des
König-
lichen
Staat.

jestät des Königes erkennen sollen, so müs-
sen sie erkennen, daß bey ihm die höchste
Gewalt und Macht sey (§. 452). Und
demnach ist nöthig, daß ein König und
Landes-Herr seine Hoff-Staat dergestalt
einrichte, damit man daraus seine Macht
und Gewalt zuerkennen Anlaß nehmen kan.
Auch entspringen aus dieser Qvelle alle
Hoff-Ceremonien (§. 178. Mor.). Z. E.
Da der Landes-Herr vermöge seiner Ge-
walt jedermann zubefehlen hat (§. 435);
so geschiehet es mit gutem Grunde, daß die

Vor-
J i 2

und Gewalt der Obrigkeir.
les wiſſe und ſehe, auch ihn beſtraffen wer-
de, wenn er entweder nicht den Sinn hat
zu halten, was er verſpricht, oder doch ins
kuͤnfftige mit Wiſſen und Willen ſeinem
Verſprechen zuwieder handelt, ſich derglei-
chen zuthun den Eyd abhalten laſſen (§.
997. Mor.). Und alſo iſt er ein Mittel
die Unterthanen zuverbinden, daß ſie die
Majeſtaͤt nicht beleidigen (§. 8. Mor.).
Sollten auch einige gefunden werden, die
auf dieſen Eyd nicht ſaͤhen; ſo behaͤlt er
doch noch dieſen Nutzen, daß ſie weniger
Entſchuldigung finden, wenn ſie wegen
beleidigter Majeſtaͤt ſollen zur Straffe ge-
zogen werden. Damit ſie aber des Eydes
ſich deſto leichter erinnern, ſo muß ihnen
die Majeſtaͤt der hohen Obrigkeit ſtets fuͤr
Augen ſchweben.

§. 466.

Wenn die Unterthanen die Ma-Noth-
wendig-
keit des
Koͤnig-
lichen
Staat.

jeſtaͤt des Koͤniges erkennen ſollen, ſo muͤſ-
ſen ſie erkennen, daß bey ihm die hoͤchſte
Gewalt und Macht ſey (§. 452). Und
demnach iſt noͤthig, daß ein Koͤnig und
Landes-Herr ſeine Hoff-Staat dergeſtalt
einrichte, damit man daraus ſeine Macht
und Gewalt zuerkennen Anlaß nehmen kan.
Auch entſpringen aus dieſer Qvelle alle
Hoff-Ceremonien (§. 178. Mor.). Z. E.
Da der Landes-Herr vermoͤge ſeiner Ge-
walt jedermann zubefehlen hat (§. 435);
ſo geſchiehet es mit gutem Grunde, daß die

Vor-
J i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0517" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Gewalt der Obrigkeir.</hi></fw><lb/>
les wi&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;ehe, auch ihn be&#x017F;traffen wer-<lb/>
de, wenn er entweder nicht den Sinn hat<lb/>
zu halten, was er ver&#x017F;pricht, oder doch ins<lb/>
ku&#x0364;nfftige mit Wi&#x017F;&#x017F;en und Willen &#x017F;einem<lb/>
Ver&#x017F;prechen zuwieder handelt, &#x017F;ich derglei-<lb/>
chen zuthun den Eyd abhalten la&#x017F;&#x017F;en (§.<lb/>
997. <hi rendition="#aq">Mor.</hi>). Und al&#x017F;o i&#x017F;t er ein Mittel<lb/>
die Unterthanen zuverbinden, daß &#x017F;ie die<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t nicht beleidigen (§. 8. <hi rendition="#aq">Mor.</hi>).<lb/>
Sollten auch einige gefunden werden, die<lb/>
auf die&#x017F;en Eyd nicht &#x017F;a&#x0364;hen; &#x017F;o beha&#x0364;lt er<lb/>
doch noch die&#x017F;en Nutzen, daß &#x017F;ie weniger<lb/>
Ent&#x017F;chuldigung finden, wenn &#x017F;ie wegen<lb/>
beleidigter Maje&#x017F;ta&#x0364;t &#x017F;ollen zur Straffe ge-<lb/>
zogen werden. Damit &#x017F;ie aber des Eydes<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;to leichter erinnern, &#x017F;o muß ihnen<lb/>
die Maje&#x017F;ta&#x0364;t der hohen Obrigkeit &#x017F;tets fu&#x0364;r<lb/>
Augen &#x017F;chweben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 466.</head>
              <p>Wenn die Unterthanen die Ma-<note place="right">Noth-<lb/>
wendig-<lb/>
keit des<lb/>
Ko&#x0364;nig-<lb/>
lichen<lb/>
Staat.</note><lb/>
je&#x017F;ta&#x0364;t des Ko&#x0364;niges erkennen &#x017F;ollen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie erkennen, daß bey ihm die ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Gewalt und Macht &#x017F;ey (§. 452). Und<lb/>
demnach i&#x017F;t no&#x0364;thig, daß ein Ko&#x0364;nig und<lb/>
Landes-Herr &#x017F;eine Hoff-Staat derge&#x017F;talt<lb/>
einrichte, damit man daraus &#x017F;eine Macht<lb/>
und Gewalt zuerkennen Anlaß nehmen kan.<lb/>
Auch ent&#x017F;pringen aus die&#x017F;er Qvelle alle<lb/>
Hoff-Ceremonien (§. 178. <hi rendition="#aq">Mor.</hi>). Z. E.<lb/>
Da der Landes-Herr vermo&#x0364;ge &#x017F;einer Ge-<lb/>
walt jedermann zubefehlen hat (§. 435);<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;chiehet es mit gutem Grunde, daß die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0517] und Gewalt der Obrigkeir. les wiſſe und ſehe, auch ihn beſtraffen wer- de, wenn er entweder nicht den Sinn hat zu halten, was er verſpricht, oder doch ins kuͤnfftige mit Wiſſen und Willen ſeinem Verſprechen zuwieder handelt, ſich derglei- chen zuthun den Eyd abhalten laſſen (§. 997. Mor.). Und alſo iſt er ein Mittel die Unterthanen zuverbinden, daß ſie die Majeſtaͤt nicht beleidigen (§. 8. Mor.). Sollten auch einige gefunden werden, die auf dieſen Eyd nicht ſaͤhen; ſo behaͤlt er doch noch dieſen Nutzen, daß ſie weniger Entſchuldigung finden, wenn ſie wegen beleidigter Majeſtaͤt ſollen zur Straffe ge- zogen werden. Damit ſie aber des Eydes ſich deſto leichter erinnern, ſo muß ihnen die Majeſtaͤt der hohen Obrigkeit ſtets fuͤr Augen ſchweben. §. 466.Wenn die Unterthanen die Ma- jeſtaͤt des Koͤniges erkennen ſollen, ſo muͤſ- ſen ſie erkennen, daß bey ihm die hoͤchſte Gewalt und Macht ſey (§. 452). Und demnach iſt noͤthig, daß ein Koͤnig und Landes-Herr ſeine Hoff-Staat dergeſtalt einrichte, damit man daraus ſeine Macht und Gewalt zuerkennen Anlaß nehmen kan. Auch entſpringen aus dieſer Qvelle alle Hoff-Ceremonien (§. 178. Mor.). Z. E. Da der Landes-Herr vermoͤge ſeiner Ge- walt jedermann zubefehlen hat (§. 435); ſo geſchiehet es mit gutem Grunde, daß die Vor- Noth- wendig- keit des Koͤnig- lichen Staat. J i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/517
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/517>, abgerufen am 27.06.2024.