Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und Gewalt der Obrigkeit.
derjenige willige ein, der nicht erscheinet/
und doch kein unumbgängliches Hindernis
anzugeben weiß. Es ist wohl wahr, daß
man bloß setzen kan: wer nicht zugegen sey,
der solle sein Recht etwas dagegen zu sagen
verlieren, und also anzusehen seyn, als
wenn er nicht mit unter die Stände gehö-
rete, und man nach seiner Einwilligung
nicht zufragen hätte. Allein da die Stän-
de in denen Dingen, die ihnen nicht anste-
hen, der Landes-Obrigkeit entgegen seyn
können, (wo nemlich dergleichen Regi-
ments-Forme einmahl eingeführet) und doch
es allzeit nach den meisten gehen muß, wenn
man fraget, was geschehen sol, indem ein
jeder so viel Recht vor sich hat als der an-
dere, und gleichwohl es nicht jederzeit da-
hin zu bringen ist, daß alle insgesamt mit
einander einig sind: so ist die Abwesenheit
vieler in den meisten Fällen den Ständen
nachtheiliger, wenn man die Abwesenden
mit zu denen schläget, die einwilligen, als
wenn man sie gar übergehet. Und dem-
nach ist es ein kräfftigeres Mittel sie zuver-
binden, daß sie kommen, wenn man das
erstere für dem andern erwehlet. Es kön-
nen über dieses die Grund-Gesetze eines
Staates einige Sachen gar ausnehmen,
darinnen die Landes-Obrigkeit keine Ge-
walt haben soll zu befehlen, und, wenn
darinnen etwas zu veranstallten ist, es den

Stän-
G g 2

und Gewalt der Obrigkeit.
derjenige willige ein, der nicht erſcheinet/
und doch kein unumbgaͤngliches Hindernis
anzugeben weiß. Es iſt wohl wahr, daß
man bloß ſetzen kan: wer nicht zugegen ſey,
der ſolle ſein Recht etwas dagegen zu ſagen
verlieren, und alſo anzuſehen ſeyn, als
wenn er nicht mit unter die Staͤnde gehoͤ-
rete, und man nach ſeiner Einwilligung
nicht zufragen haͤtte. Allein da die Staͤn-
de in denen Dingen, die ihnen nicht anſte-
hen, der Landes-Obrigkeit entgegen ſeyn
koͤnnen, (wo nemlich dergleichen Regi-
ments-Forme einmahl eingefuͤhret) und doch
es allzeit nach den meiſten gehen muß, wenn
man fraget, was geſchehen ſol, indem ein
jeder ſo viel Recht vor ſich hat als der an-
dere, und gleichwohl es nicht jederzeit da-
hin zu bringen iſt, daß alle insgeſamt mit
einander einig ſind: ſo iſt die Abweſenheit
vieler in den meiſten Faͤllen den Staͤnden
nachtheiliger, wenn man die Abweſenden
mit zu denen ſchlaͤget, die einwilligen, als
wenn man ſie gar uͤbergehet. Und dem-
nach iſt es ein kraͤfftigeres Mittel ſie zuver-
binden, daß ſie kommen, wenn man das
erſtere fuͤr dem andern erwehlet. Es koͤn-
nen uͤber dieſes die Grund-Geſetze eines
Staates einige Sachen gar ausnehmen,
darinnen die Landes-Obrigkeit keine Ge-
walt haben ſoll zu befehlen, und, wenn
darinnen etwas zu veranſtallten iſt, es den

Staͤn-
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0485" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Gewalt der Obrigkeit.</hi></fw><lb/>
derjenige willige ein, der nicht er&#x017F;cheinet/<lb/>
und doch kein unumbga&#x0364;ngliches Hindernis<lb/>
anzugeben weiß. Es i&#x017F;t wohl wahr, daß<lb/>
man bloß &#x017F;etzen kan: wer nicht zugegen &#x017F;ey,<lb/>
der &#x017F;olle &#x017F;ein Recht etwas dagegen zu &#x017F;agen<lb/>
verlieren, und al&#x017F;o anzu&#x017F;ehen &#x017F;eyn, als<lb/>
wenn er nicht mit unter die Sta&#x0364;nde geho&#x0364;-<lb/>
rete, und man nach &#x017F;einer Einwilligung<lb/>
nicht zufragen ha&#x0364;tte. Allein da die Sta&#x0364;n-<lb/>
de in denen Dingen, die ihnen nicht an&#x017F;te-<lb/>
hen, der Landes-Obrigkeit entgegen &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen, (wo nemlich dergleichen Regi-<lb/>
ments-Forme einmahl eingefu&#x0364;hret) und doch<lb/>
es allzeit nach den mei&#x017F;ten gehen muß, wenn<lb/>
man fraget, was ge&#x017F;chehen &#x017F;ol, indem ein<lb/>
jeder &#x017F;o viel Recht vor &#x017F;ich hat als der an-<lb/>
dere, und gleichwohl es nicht jederzeit da-<lb/>
hin zu bringen i&#x017F;t, daß alle insge&#x017F;amt mit<lb/>
einander einig &#x017F;ind: &#x017F;o i&#x017F;t die Abwe&#x017F;enheit<lb/>
vieler in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen den Sta&#x0364;nden<lb/>
nachtheiliger, wenn man die Abwe&#x017F;enden<lb/>
mit zu denen &#x017F;chla&#x0364;get, die einwilligen, als<lb/>
wenn man &#x017F;ie gar u&#x0364;bergehet. Und dem-<lb/>
nach i&#x017F;t es ein kra&#x0364;fftigeres Mittel &#x017F;ie zuver-<lb/>
binden, daß &#x017F;ie kommen, wenn man das<lb/>
er&#x017F;tere fu&#x0364;r dem andern erwehlet. Es ko&#x0364;n-<lb/>
nen u&#x0364;ber die&#x017F;es die Grund-Ge&#x017F;etze eines<lb/>
Staates einige Sachen gar ausnehmen,<lb/>
darinnen die Landes-Obrigkeit keine Ge-<lb/>
walt haben &#x017F;oll zu befehlen, und, wenn<lb/>
darinnen etwas zu veran&#x017F;tallten i&#x017F;t, es den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Sta&#x0364;n-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0485] und Gewalt der Obrigkeit. derjenige willige ein, der nicht erſcheinet/ und doch kein unumbgaͤngliches Hindernis anzugeben weiß. Es iſt wohl wahr, daß man bloß ſetzen kan: wer nicht zugegen ſey, der ſolle ſein Recht etwas dagegen zu ſagen verlieren, und alſo anzuſehen ſeyn, als wenn er nicht mit unter die Staͤnde gehoͤ- rete, und man nach ſeiner Einwilligung nicht zufragen haͤtte. Allein da die Staͤn- de in denen Dingen, die ihnen nicht anſte- hen, der Landes-Obrigkeit entgegen ſeyn koͤnnen, (wo nemlich dergleichen Regi- ments-Forme einmahl eingefuͤhret) und doch es allzeit nach den meiſten gehen muß, wenn man fraget, was geſchehen ſol, indem ein jeder ſo viel Recht vor ſich hat als der an- dere, und gleichwohl es nicht jederzeit da- hin zu bringen iſt, daß alle insgeſamt mit einander einig ſind: ſo iſt die Abweſenheit vieler in den meiſten Faͤllen den Staͤnden nachtheiliger, wenn man die Abweſenden mit zu denen ſchlaͤget, die einwilligen, als wenn man ſie gar uͤbergehet. Und dem- nach iſt es ein kraͤfftigeres Mittel ſie zuver- binden, daß ſie kommen, wenn man das erſtere fuͤr dem andern erwehlet. Es koͤn- nen uͤber dieſes die Grund-Geſetze eines Staates einige Sachen gar ausnehmen, darinnen die Landes-Obrigkeit keine Ge- walt haben ſoll zu befehlen, und, wenn darinnen etwas zu veranſtallten iſt, es den Staͤn- G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/485
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/485>, abgerufen am 01.09.2024.