Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

des gemeinen Wesens.
lich wird niemand in Abrede seyn, daß,
wenn man mit einerley Kosten ein Ge-
bäude schön und schlecht bauen kan, es
besser sey und vernünfftiger es schön, als
schlecht zu bauen, indem ein schönes voll-
kommener ist als ein schlechtes (§. 9. Ar-
chit. civ.
), wir sollen aber in allem, so
viel möglich ist, das vollkommenere dem
unvollkommeneren vorziehen. Darnach
ist auch gewis, daß schöne Gebäude ein
Gefallen erwecken (§. cit. Archit. civil.)
und also Vergnügen machen. Da nun
dieses Vergnügen kein Unvergnügen nach
sich ziehet, woferne man nicht aus Unvor-
sichtigkeit oder andern Ursachen mehr
Geld verbauet, als man nach seinem Ver-
mögen thun können; so ist es ein unschul-
diges Vergnügen (§. 424. Met.) und ver-
mehret die Glückseeligkeit des Menschen.
Uber dieses geben. schöne und prächtige
Gebäude denen, die sie besitzen und be-
wohnen, ein Ansehen bey andern, sonder-
lich bey gemeinen Leuten und andern, die
nach dem äusserlichen Scheine zu urthei-
len gewohnet sind. Jm gemeinen We-
sen aber ist viel daran gelegen, daß man
ein Ansehen bey andern hat, theils wegen des
Credits, wenn man mit andern handeln
und wandeln soll, theils auch wegen seiner
Amts-Verrichtungen, wenn man sonder-
lich andern zu befehlen hat. Und aus die-

ser
A a 2

des gemeinen Weſens.
lich wird niemand in Abrede ſeyn, daß,
wenn man mit einerley Koſten ein Ge-
baͤude ſchoͤn und ſchlecht bauen kan, es
beſſer ſey und vernuͤnfftiger es ſchoͤn, als
ſchlecht zu bauen, indem ein ſchoͤnes voll-
kommener iſt als ein ſchlechtes (§. 9. Ar-
chit. civ.
), wir ſollen aber in allem, ſo
viel moͤglich iſt, das vollkommenere dem
unvollkommeneren vorziehen. Darnach
iſt auch gewis, daß ſchoͤne Gebaͤude ein
Gefallen erwecken (§. cit. Archit. civil.)
und alſo Vergnuͤgen machen. Da nun
dieſes Vergnuͤgen kein Unvergnuͤgen nach
ſich ziehet, woferne man nicht aus Unvor-
ſichtigkeit oder andern Urſachen mehr
Geld verbauet, als man nach ſeinem Ver-
moͤgen thun koͤnnen; ſo iſt es ein unſchul-
diges Vergnuͤgen (§. 424. Met.) und ver-
mehret die Gluͤckſeeligkeit des Menſchen.
Uber dieſes geben. ſchoͤne und praͤchtige
Gebaͤude denen, die ſie beſitzen und be-
wohnen, ein Anſehen bey andern, ſonder-
lich bey gemeinen Leuten und andern, die
nach dem aͤuſſerlichen Scheine zu urthei-
len gewohnet ſind. Jm gemeinen We-
ſen aber iſt viel daran gelegen, daß man
ein Anſehen bey andern hat, theils wegen des
Credits, wenn man mit andern handeln
und wandeln ſoll, theils auch wegen ſeiner
Amts-Verrichtungen, wenn man ſonder-
lich andern zu befehlen hat. Und aus die-

ſer
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0389" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des gemeinen We&#x017F;ens.</hi></fw><lb/>
lich wird niemand in Abrede &#x017F;eyn, daß,<lb/>
wenn man mit einerley Ko&#x017F;ten ein Ge-<lb/>
ba&#x0364;ude &#x017F;cho&#x0364;n und &#x017F;chlecht bauen kan, es<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey und vernu&#x0364;nfftiger es &#x017F;cho&#x0364;n, als<lb/>
&#x017F;chlecht zu bauen, indem ein &#x017F;cho&#x0364;nes voll-<lb/>
kommener i&#x017F;t als ein &#x017F;chlechtes (§. 9. <hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
chit. civ.</hi>), wir &#x017F;ollen aber in allem, &#x017F;o<lb/>
viel mo&#x0364;glich i&#x017F;t, das vollkommenere dem<lb/>
unvollkommeneren vorziehen. Darnach<lb/>
i&#x017F;t auch gewis, daß &#x017F;cho&#x0364;ne Geba&#x0364;ude ein<lb/>
Gefallen erwecken (§. <hi rendition="#aq">cit. Archit. civil.</hi>)<lb/>
und al&#x017F;o Vergnu&#x0364;gen machen. Da nun<lb/>
die&#x017F;es Vergnu&#x0364;gen kein Unvergnu&#x0364;gen nach<lb/>
&#x017F;ich ziehet, woferne man nicht aus Unvor-<lb/>
&#x017F;ichtigkeit oder andern Ur&#x017F;achen mehr<lb/>
Geld verbauet, als man nach &#x017F;einem Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen thun ko&#x0364;nnen; &#x017F;o i&#x017F;t es ein un&#x017F;chul-<lb/>
diges Vergnu&#x0364;gen (§. 424. <hi rendition="#aq">Met.</hi>) und ver-<lb/>
mehret die Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit des Men&#x017F;chen.<lb/>
Uber die&#x017F;es geben. &#x017F;cho&#x0364;ne und pra&#x0364;chtige<lb/>
Geba&#x0364;ude denen, die &#x017F;ie be&#x017F;itzen und be-<lb/>
wohnen, ein An&#x017F;ehen bey andern, &#x017F;onder-<lb/>
lich bey gemeinen Leuten und andern, die<lb/>
nach dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Scheine zu urthei-<lb/>
len gewohnet &#x017F;ind. Jm gemeinen We-<lb/>
&#x017F;en aber i&#x017F;t viel daran gelegen, daß man<lb/>
ein An&#x017F;ehen bey andern hat, theils wegen des<lb/>
Credits, wenn man mit andern handeln<lb/>
und wandeln &#x017F;oll, theils auch wegen &#x017F;einer<lb/>
Amts-Verrichtungen, wenn man &#x017F;onder-<lb/>
lich andern zu befehlen hat. Und aus die-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0389] des gemeinen Weſens. lich wird niemand in Abrede ſeyn, daß, wenn man mit einerley Koſten ein Ge- baͤude ſchoͤn und ſchlecht bauen kan, es beſſer ſey und vernuͤnfftiger es ſchoͤn, als ſchlecht zu bauen, indem ein ſchoͤnes voll- kommener iſt als ein ſchlechtes (§. 9. Ar- chit. civ.), wir ſollen aber in allem, ſo viel moͤglich iſt, das vollkommenere dem unvollkommeneren vorziehen. Darnach iſt auch gewis, daß ſchoͤne Gebaͤude ein Gefallen erwecken (§. cit. Archit. civil.) und alſo Vergnuͤgen machen. Da nun dieſes Vergnuͤgen kein Unvergnuͤgen nach ſich ziehet, woferne man nicht aus Unvor- ſichtigkeit oder andern Urſachen mehr Geld verbauet, als man nach ſeinem Ver- moͤgen thun koͤnnen; ſo iſt es ein unſchul- diges Vergnuͤgen (§. 424. Met.) und ver- mehret die Gluͤckſeeligkeit des Menſchen. Uber dieſes geben. ſchoͤne und praͤchtige Gebaͤude denen, die ſie beſitzen und be- wohnen, ein Anſehen bey andern, ſonder- lich bey gemeinen Leuten und andern, die nach dem aͤuſſerlichen Scheine zu urthei- len gewohnet ſind. Jm gemeinen We- ſen aber iſt viel daran gelegen, daß man ein Anſehen bey andern hat, theils wegen des Credits, wenn man mit andern handeln und wandeln ſoll, theils auch wegen ſeiner Amts-Verrichtungen, wenn man ſonder- lich andern zu befehlen hat. Und aus die- ſer A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/389
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/389>, abgerufen am 05.05.2024.