Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

des gemeinen Wesens.
seinen Handlungen nicht allein auf sich,
sondern auch andere mit zu sehen hat, die
neben ihm sich darinnen befinden (§. 216),
so ist es nicht genug, daß ein Atheist für
seine Person wohl lebet, und in seinem
Wandel niemanden einen Anstoß oder
Aergerniß giebet; sondern es wird auch
dazu erfordert, daß er nicht ohne Noth
anderen zu einem bösen Leben Anlaß gie-
bet: welches geschehen würde, wenn an-
dere die Atheisterey von ihm annähmen,
und dadurch die Verbindlichkeit, die aus
der Religion erwächset, in ihnen tilgeten.
Und demnach bleibet abermahl feste stehen,
daß es vernüfftig sey einen Atheisten, der
sich bloß giebet, oder wenigstens grossen
Verdacht wieder sich erreget, im gemei-
nen Wesen nicht zu dulden, woferne er
nicht ändert, wodurch er diesen Verdacht
wieder sich gemacht (§. 215). Darnach
ist auch zu mercken, daß man die Athei-
sterey wegen des Eydes im gemeinen We-
sen nicht dulden kan. Denn ob es zwar
an dem ist, daß in solchen Fällen, wo man
für seine Person ein grosses Interesse da-
bey siehet, viele ihnen kein Gewissen ma-
chen, einen falschen Eyd zu thun: so kan
doch solches weder von allen Personen,
noch von allen Fällen gesaget werden. Es
bleiben noch viele Fälle übrig, da man lie-
ber die Wahrheit aussagen wird, als ei-

nen
X 3

des gemeinen Weſens.
ſeinen Handlungen nicht allein auf ſich,
ſondern auch andere mit zu ſehen hat, die
neben ihm ſich darinnen befinden (§. 216),
ſo iſt es nicht genug, daß ein Atheiſt fuͤr
ſeine Perſon wohl lebet, und in ſeinem
Wandel niemanden einen Anſtoß oder
Aergerniß giebet; ſondern es wird auch
dazu erfordert, daß er nicht ohne Noth
anderen zu einem boͤſen Leben Anlaß gie-
bet: welches geſchehen wuͤrde, wenn an-
dere die Atheiſterey von ihm annaͤhmen,
und dadurch die Verbindlichkeit, die aus
der Religion erwaͤchſet, in ihnen tilgeten.
Und demnach bleibet abermahl feſte ſtehen,
daß es vernuͤfftig ſey einen Atheiſten, der
ſich bloß giebet, oder wenigſtens groſſen
Verdacht wieder ſich erreget, im gemei-
nen Weſen nicht zu dulden, woferne er
nicht aͤndert, wodurch er dieſen Verdacht
wieder ſich gemacht (§. 215). Darnach
iſt auch zu mercken, daß man die Athei-
ſterey wegen des Eydes im gemeinen We-
ſen nicht dulden kan. Denn ob es zwar
an dem iſt, daß in ſolchen Faͤllen, wo man
fuͤr ſeine Perſon ein groſſes Intereſſe da-
bey ſiehet, viele ihnen kein Gewiſſen ma-
chen, einen falſchen Eyd zu thun: ſo kan
doch ſolches weder von allen Perſonen,
noch von allen Faͤllen geſaget werden. Es
bleiben noch viele Faͤlle uͤbrig, da man lie-
ber die Wahrheit ausſagen wird, als ei-

nen
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0343" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des gemeinen We&#x017F;ens.</hi></fw><lb/>
&#x017F;einen Handlungen nicht allein auf &#x017F;ich,<lb/>
&#x017F;ondern auch andere mit zu &#x017F;ehen hat, die<lb/>
neben ihm &#x017F;ich darinnen befinden (§. 216),<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es nicht genug, daß ein Athei&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;eine Per&#x017F;on wohl lebet, und in &#x017F;einem<lb/>
Wandel niemanden einen An&#x017F;toß oder<lb/>
Aergerniß giebet; &#x017F;ondern es wird auch<lb/>
dazu erfordert, daß er nicht ohne Noth<lb/>
anderen zu einem bo&#x0364;&#x017F;en Leben Anlaß gie-<lb/>
bet: welches ge&#x017F;chehen wu&#x0364;rde, wenn an-<lb/>
dere die Athei&#x017F;terey von ihm anna&#x0364;hmen,<lb/>
und dadurch die Verbindlichkeit, die aus<lb/>
der Religion erwa&#x0364;ch&#x017F;et, in ihnen tilgeten.<lb/>
Und demnach bleibet abermahl fe&#x017F;te &#x017F;tehen,<lb/>
daß es vernu&#x0364;fftig &#x017F;ey einen Athei&#x017F;ten, der<lb/>
&#x017F;ich bloß giebet, oder wenig&#x017F;tens gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Verdacht wieder &#x017F;ich erreget, im gemei-<lb/>
nen We&#x017F;en nicht zu dulden, woferne er<lb/>
nicht a&#x0364;ndert, wodurch er die&#x017F;en Verdacht<lb/>
wieder &#x017F;ich gemacht (§. 215). Darnach<lb/>
i&#x017F;t auch zu mercken, daß man die Athei-<lb/>
&#x017F;terey wegen des Eydes im gemeinen We-<lb/>
&#x017F;en nicht dulden kan. Denn ob es zwar<lb/>
an dem i&#x017F;t, daß in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen, wo man<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on ein gro&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> da-<lb/>
bey &#x017F;iehet, viele ihnen kein Gewi&#x017F;&#x017F;en ma-<lb/>
chen, einen fal&#x017F;chen Eyd zu thun: &#x017F;o kan<lb/>
doch &#x017F;olches weder von allen Per&#x017F;onen,<lb/>
noch von allen Fa&#x0364;llen ge&#x017F;aget werden. Es<lb/>
bleiben noch viele Fa&#x0364;lle u&#x0364;brig, da man lie-<lb/>
ber die Wahrheit aus&#x017F;agen wird, als ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0343] des gemeinen Weſens. ſeinen Handlungen nicht allein auf ſich, ſondern auch andere mit zu ſehen hat, die neben ihm ſich darinnen befinden (§. 216), ſo iſt es nicht genug, daß ein Atheiſt fuͤr ſeine Perſon wohl lebet, und in ſeinem Wandel niemanden einen Anſtoß oder Aergerniß giebet; ſondern es wird auch dazu erfordert, daß er nicht ohne Noth anderen zu einem boͤſen Leben Anlaß gie- bet: welches geſchehen wuͤrde, wenn an- dere die Atheiſterey von ihm annaͤhmen, und dadurch die Verbindlichkeit, die aus der Religion erwaͤchſet, in ihnen tilgeten. Und demnach bleibet abermahl feſte ſtehen, daß es vernuͤfftig ſey einen Atheiſten, der ſich bloß giebet, oder wenigſtens groſſen Verdacht wieder ſich erreget, im gemei- nen Weſen nicht zu dulden, woferne er nicht aͤndert, wodurch er dieſen Verdacht wieder ſich gemacht (§. 215). Darnach iſt auch zu mercken, daß man die Athei- ſterey wegen des Eydes im gemeinen We- ſen nicht dulden kan. Denn ob es zwar an dem iſt, daß in ſolchen Faͤllen, wo man fuͤr ſeine Perſon ein groſſes Intereſſe da- bey ſiehet, viele ihnen kein Gewiſſen ma- chen, einen falſchen Eyd zu thun: ſo kan doch ſolches weder von allen Perſonen, noch von allen Faͤllen geſaget werden. Es bleiben noch viele Faͤlle uͤbrig, da man lie- ber die Wahrheit ausſagen wird, als ei- nen X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/343
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/343>, abgerufen am 08.05.2024.