Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 3. Von der Einrichtung
ständig ist, und die Beschaffenheit der frey-
en Handlungen nicht recht einsiehet (§. 21).
Es sind aber im gemeinen Wesen die we-
nigsten Menschen vernünfftig, die meisten
sind unverständig und sehen die Beschaf-
fenheit der freyen Handlungen nicht recht
ein. Und also würden die meisten bey der
Atheisterey ein übeles Leben führen. Nun
ist zwar wahr, daß sie die Atheisterey ei-
gentlich nicht dazu bringet (§. 21): allein
da die Furcht GOttes, welche durch die
Religion bestehet (§. 366), es mag eine
kindliche oder knechtische seyn, gleichwohl
den Menschen verbindet, das Gute zu
thun und das Böse zu lassen, was er we-
gen seiner Unwissenheit und aus Mangel
der Einsicht in die Beschaffenheit der frey-
en Handlungen nicht thun, noch las-
sen würde (§. 698. 705 Mor.); so hebet
man doch durch die Atheisterey die Ver-
bindlichkeit auf, welche bey den meisten
den grösten Nachdruck hat. Und solcher-
gestalt kan man Atheisten, weil sie gefähr-
liche Verführer sind, im gemeinen We-
sen nicht dulden, wenn sie entweder würck-
lich ihre Atheistlsche Lehren kund machen,
oder doch um ihres Ansehens willen Aer-
gerniß und Anlaß zur Verachtung der
Religion geben. Es ist aber hierbey noch
gar wohl dieses zu behalten. Weil ein
jeder, der im gemeinen Wesen lebet, in

sei-

Cap. 3. Von der Einrichtung
ſtaͤndig iſt, und die Beſchaffenheit der frey-
en Handlungen nicht recht einſiehet (§. 21).
Es ſind aber im gemeinen Weſen die we-
nigſten Menſchen vernuͤnfftig, die meiſten
ſind unverſtaͤndig und ſehen die Beſchaf-
fenheit der freyen Handlungen nicht recht
ein. Und alſo wuͤrden die meiſten bey der
Atheiſterey ein uͤbeles Leben fuͤhren. Nun
iſt zwar wahr, daß ſie die Atheiſterey ei-
gentlich nicht dazu bringet (§. 21): allein
da die Furcht GOttes, welche durch die
Religion beſtehet (§. 366), es mag eine
kindliche oder knechtiſche ſeyn, gleichwohl
den Menſchen verbindet, das Gute zu
thun und das Boͤſe zu laſſen, was er we-
gen ſeiner Unwiſſenheit und aus Mangel
der Einſicht in die Beſchaffenheit der frey-
en Handlungen nicht thun, noch laſ-
ſen wuͤrde (§. 698. 705 Mor.); ſo hebet
man doch durch die Atheiſterey die Ver-
bindlichkeit auf, welche bey den meiſten
den groͤſten Nachdruck hat. Und ſolcher-
geſtalt kan man Atheiſten, weil ſie gefaͤhr-
liche Verfuͤhrer ſind, im gemeinen We-
ſen nicht dulden, wenn ſie entweder wuͤrck-
lich ihre Atheiſtlſche Lehren kund machen,
oder doch um ihres Anſehens willen Aer-
gerniß und Anlaß zur Verachtung der
Religion geben. Es iſt aber hierbey noch
gar wohl dieſes zu behalten. Weil ein
jeder, der im gemeinen Weſen lebet, in

ſei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0342" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 3. Von der Einrichtung</hi></fw><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t, und die Be&#x017F;chaffenheit der frey-<lb/>
en Handlungen nicht recht ein&#x017F;iehet (§. 21).<lb/>
Es &#x017F;ind aber im gemeinen We&#x017F;en die we-<lb/>
nig&#x017F;ten Men&#x017F;chen vernu&#x0364;nfftig, die mei&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind unver&#x017F;ta&#x0364;ndig und &#x017F;ehen die Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit der freyen Handlungen nicht recht<lb/>
ein. Und al&#x017F;o wu&#x0364;rden die mei&#x017F;ten bey der<lb/>
Athei&#x017F;terey ein u&#x0364;beles Leben fu&#x0364;hren. Nun<lb/>
i&#x017F;t zwar wahr, daß &#x017F;ie die Athei&#x017F;terey ei-<lb/>
gentlich nicht dazu bringet (§. 21): allein<lb/>
da die Furcht GOttes, welche durch die<lb/>
Religion be&#x017F;tehet (§. 366), es mag eine<lb/>
kindliche oder knechti&#x017F;che &#x017F;eyn, gleichwohl<lb/>
den Men&#x017F;chen verbindet, das Gute zu<lb/>
thun und das Bo&#x0364;&#x017F;e zu la&#x017F;&#x017F;en, was er we-<lb/>
gen &#x017F;einer Unwi&#x017F;&#x017F;enheit und aus Mangel<lb/>
der Ein&#x017F;icht in die Be&#x017F;chaffenheit der frey-<lb/>
en Handlungen nicht thun, noch la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wu&#x0364;rde (§. 698. 705 <hi rendition="#aq">Mor.</hi>); &#x017F;o hebet<lb/>
man doch durch die Athei&#x017F;terey die Ver-<lb/>
bindlichkeit auf, welche bey den mei&#x017F;ten<lb/>
den gro&#x0364;&#x017F;ten Nachdruck hat. Und &#x017F;olcher-<lb/>
ge&#x017F;talt kan man Athei&#x017F;ten, weil &#x017F;ie gefa&#x0364;hr-<lb/>
liche Verfu&#x0364;hrer &#x017F;ind, im gemeinen We-<lb/>
&#x017F;en nicht dulden, wenn &#x017F;ie entweder wu&#x0364;rck-<lb/>
lich ihre Athei&#x017F;tl&#x017F;che Lehren kund machen,<lb/>
oder doch um ihres An&#x017F;ehens willen Aer-<lb/>
gerniß und Anlaß zur Verachtung der<lb/>
Religion geben. Es i&#x017F;t aber hierbey noch<lb/>
gar wohl die&#x017F;es zu behalten. Weil ein<lb/>
jeder, der im gemeinen We&#x017F;en lebet, in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ei-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0342] Cap. 3. Von der Einrichtung ſtaͤndig iſt, und die Beſchaffenheit der frey- en Handlungen nicht recht einſiehet (§. 21). Es ſind aber im gemeinen Weſen die we- nigſten Menſchen vernuͤnfftig, die meiſten ſind unverſtaͤndig und ſehen die Beſchaf- fenheit der freyen Handlungen nicht recht ein. Und alſo wuͤrden die meiſten bey der Atheiſterey ein uͤbeles Leben fuͤhren. Nun iſt zwar wahr, daß ſie die Atheiſterey ei- gentlich nicht dazu bringet (§. 21): allein da die Furcht GOttes, welche durch die Religion beſtehet (§. 366), es mag eine kindliche oder knechtiſche ſeyn, gleichwohl den Menſchen verbindet, das Gute zu thun und das Boͤſe zu laſſen, was er we- gen ſeiner Unwiſſenheit und aus Mangel der Einſicht in die Beſchaffenheit der frey- en Handlungen nicht thun, noch laſ- ſen wuͤrde (§. 698. 705 Mor.); ſo hebet man doch durch die Atheiſterey die Ver- bindlichkeit auf, welche bey den meiſten den groͤſten Nachdruck hat. Und ſolcher- geſtalt kan man Atheiſten, weil ſie gefaͤhr- liche Verfuͤhrer ſind, im gemeinen We- ſen nicht dulden, wenn ſie entweder wuͤrck- lich ihre Atheiſtlſche Lehren kund machen, oder doch um ihres Anſehens willen Aer- gerniß und Anlaß zur Verachtung der Religion geben. Es iſt aber hierbey noch gar wohl dieſes zu behalten. Weil ein jeder, der im gemeinen Weſen lebet, in ſei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/342
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/342>, abgerufen am 08.05.2024.