dern Wercken tractiren, vielweniger gar verkleinerlich gegen das Gesinde und die Kinder von ihm reden, oder, wenn er sie schilt, ihm zuwieder seyn und dem Gesin- de überhelffen. Denn ob es wohl an dem ist, daß, wenn sie dem Gesinde und Kindern überhilfft, sie dadurch Liebe bey beyden erhält, daraus nach diesem eine kindliche Furcht (§. 130. 191.) und Scheue (§. 132. 181) bey beyden erwächset, wodurch ihr Amt sehr erleichtert wird, weil sie in die- sem Zustande mehr durch einen Winck, als sonst durch vieles Befehlen und Aergernis ausrichtet; so muß doch dieses mit einer guten Art geschehen, daß sie dadurch nicht die Furcht für dem Hausvater tilget: wel- ches, wie wir erst gesehen, in dem Hause so nöthig und für sie selbst so heilsam ist. Derowegen hat sie es bitweise zuthun und mit bitten anzuhalten, wenn der Hausva- ter sich wiedrig stellet, damit Kinder und Gesinde der Meinung werden, der Haus- vater sey schweer zu erbitten und zu ge- winnen: denn da es der Haus-Mutter, die doch bey ihm viel gilt, und der er aus Liebe sehr zugefallen ist, schweer fället et- was zu erhalten, können sie leicht erachten, daß er sich von ihnen noch schweerer wer- de gewinnen lassen. Wenn demnach die Haus-Mutter nöthig befindet, den Haus- vater in etwas zu errinnern; so soll sie sol-
ches
J 4
Von dem Hauſe.
dern Wercken tractiren, vielweniger gar verkleinerlich gegen das Geſinde und die Kinder von ihm reden, oder, wenn er ſie ſchilt, ihm zuwieder ſeyn und dem Geſin- de uͤberhelffen. Denn ob es wohl an dem iſt, daß, wenn ſie dem Geſinde und Kindern uͤberhilfft, ſie dadurch Liebe bey beyden erhaͤlt, daraus nach dieſem eine kindliche Furcht (§. 130. 191.) und Scheue (§. 132. 181) bey beyden erwaͤchſet, wodurch ihr Amt ſehr erleichtert wird, weil ſie in die- ſem Zuſtande mehr durch einen Winck, als ſonſt durch vieles Befehlen und Aergernis ausrichtet; ſo muß doch dieſes mit einer guten Art geſchehen, daß ſie dadurch nicht die Furcht fuͤr dem Hausvater tilget: wel- ches, wie wir erſt geſehen, in dem Hauſe ſo noͤthig und fuͤr ſie ſelbſt ſo heilſam iſt. Derowegen hat ſie es bitweiſe zuthun und mit bitten anzuhalten, wenn der Hausva- ter ſich wiedrig ſtellet, damit Kinder und Geſinde der Meinung werden, der Haus- vater ſey ſchweer zu erbitten und zu ge- winnen: denn da es der Haus-Mutter, die doch bey ihm viel gilt, und der er aus Liebe ſehr zugefallen iſt, ſchweer faͤllet et- was zu erhalten, koͤnnen ſie leicht erachten, daß er ſich von ihnen noch ſchweerer wer- de gewinnen laſſen. Wenn demnach die Haus-Mutter noͤthig befindet, den Haus- vater in etwas zu errinnern; ſo ſoll ſie ſol-
ches
J 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0153"n="135"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Hauſe.</hi></fw><lb/>
dern Wercken <hirendition="#aq">tracti</hi>ren, vielweniger gar<lb/>
verkleinerlich gegen das Geſinde und die<lb/>
Kinder von ihm reden, oder, wenn er ſie<lb/>ſchilt, ihm zuwieder ſeyn und dem Geſin-<lb/>
de uͤberhelffen. Denn ob es wohl an dem<lb/>
iſt, daß, wenn ſie dem Geſinde und Kindern<lb/>
uͤberhilfft, ſie dadurch Liebe bey beyden<lb/>
erhaͤlt, daraus nach dieſem eine kindliche<lb/>
Furcht (§. 130. 191.) und Scheue (§. 132.<lb/>
181) bey beyden erwaͤchſet, wodurch ihr<lb/>
Amt ſehr erleichtert wird, weil ſie in die-<lb/>ſem Zuſtande mehr durch einen Winck, als<lb/>ſonſt durch vieles Befehlen und Aergernis<lb/>
ausrichtet; ſo muß doch dieſes mit einer<lb/>
guten Art geſchehen, daß ſie dadurch nicht<lb/>
die Furcht fuͤr dem Hausvater tilget: wel-<lb/>
ches, wie wir erſt geſehen, in dem Hauſe<lb/>ſo noͤthig und fuͤr ſie ſelbſt ſo heilſam iſt.<lb/>
Derowegen hat ſie es bitweiſe zuthun und<lb/>
mit bitten anzuhalten, wenn der Hausva-<lb/>
ter ſich wiedrig ſtellet, damit Kinder und<lb/>
Geſinde der Meinung werden, der Haus-<lb/>
vater ſey ſchweer zu erbitten und zu ge-<lb/>
winnen: denn da es der Haus-Mutter,<lb/>
die doch bey ihm viel gilt, und der er aus<lb/>
Liebe ſehr zugefallen iſt, ſchweer faͤllet et-<lb/>
was zu erhalten, koͤnnen ſie leicht erachten,<lb/>
daß er ſich von ihnen noch ſchweerer wer-<lb/>
de gewinnen laſſen. Wenn demnach die<lb/>
Haus-Mutter noͤthig befindet, den Haus-<lb/>
vater in etwas zu errinnern; ſo ſoll ſie ſol-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ches</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0153]
Von dem Hauſe.
dern Wercken tractiren, vielweniger gar
verkleinerlich gegen das Geſinde und die
Kinder von ihm reden, oder, wenn er ſie
ſchilt, ihm zuwieder ſeyn und dem Geſin-
de uͤberhelffen. Denn ob es wohl an dem
iſt, daß, wenn ſie dem Geſinde und Kindern
uͤberhilfft, ſie dadurch Liebe bey beyden
erhaͤlt, daraus nach dieſem eine kindliche
Furcht (§. 130. 191.) und Scheue (§. 132.
181) bey beyden erwaͤchſet, wodurch ihr
Amt ſehr erleichtert wird, weil ſie in die-
ſem Zuſtande mehr durch einen Winck, als
ſonſt durch vieles Befehlen und Aergernis
ausrichtet; ſo muß doch dieſes mit einer
guten Art geſchehen, daß ſie dadurch nicht
die Furcht fuͤr dem Hausvater tilget: wel-
ches, wie wir erſt geſehen, in dem Hauſe
ſo noͤthig und fuͤr ſie ſelbſt ſo heilſam iſt.
Derowegen hat ſie es bitweiſe zuthun und
mit bitten anzuhalten, wenn der Hausva-
ter ſich wiedrig ſtellet, damit Kinder und
Geſinde der Meinung werden, der Haus-
vater ſey ſchweer zu erbitten und zu ge-
winnen: denn da es der Haus-Mutter,
die doch bey ihm viel gilt, und der er aus
Liebe ſehr zugefallen iſt, ſchweer faͤllet et-
was zu erhalten, koͤnnen ſie leicht erachten,
daß er ſich von ihnen noch ſchweerer wer-
de gewinnen laſſen. Wenn demnach die
Haus-Mutter noͤthig befindet, den Haus-
vater in etwas zu errinnern; ſo ſoll ſie ſol-
ches
J 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/153>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.