Wolff, Sabattia Joseph: Ausverkauf meiner schriftstellerischen Arbeiten. Berlin, 1824.ihm denselben zurück, und sagte: Freund, dieß Buch können Sie ja besser anbringen, als ich, denn der, dem es fehlt, bezahlt es gewiß am besten, ich aber weiß nicht, wem es fehlt! -- Die wohlfeilen Eide. Auf einem Kaffeehause an einem Meßplatze ka- ihm denſelben zurück, und ſagte: Freund, dieß Buch können Sie ja beſſer anbringen, als ich, denn der, dem es fehlt, bezahlt es gewiß am beſten, ich aber weiß nicht, wem es fehlt! — Die wohlfeilen Eide. Auf einem Kaffeehauſe an einem Meßplatze ka- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="22"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ihm denſelben zurück, und ſagte: Freund, dieß Buch<lb/> können Sie ja beſſer anbringen, als ich, denn der,<lb/> dem es fehlt, bezahlt es gewiß am beſten, ich aber<lb/> weiß nicht, wem es fehlt! —</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Die wohlfeilen Eide.</head><lb/> <p>Auf einem Kaffeehauſe an einem Meßplatze ka-<lb/> men während der Meſſe viele Käufer und Verkäu-<lb/> fer zuſammen, und ſchloſſen manchen Handel da-<lb/> ſelbſt ab. Ein Galanteriehändler bot einſt einen<lb/> ſchönen Brillantring feil, und war mit dem Käufer<lb/> um zwei Louisd’or, die er noch verlangte, nicht ei-<lb/> nig. Er hatte geſchworen, den Ring nicht zu ver-<lb/> kaufen, wenn er nicht die zwei Louisd’or noch be-<lb/> käme. Nun, da Sie geſchworen haben, erwiederte<lb/> der Käufer, ſo laſſen Sie uns die zwei Louisd’or<lb/> noch theilen; ich lege noch einen zu meinem Gebot.<lb/> Nach einiger Weigerung willigte der Galanterie-<lb/> händler ein, und der Handel ward abgeſchloſſen.<lb/> Ein Dritter, der zugegen war, ſagte, nachdem der<lb/> Verkäufer ſich entfernt hatte, zum Käufer: den<lb/> Ring haben Sie, wie ich glaube, wohlfeil genug<lb/> bekommen, aber den Eid haben ſie zu theuer be-<lb/> zahlt! — Den Eid? Wie ſo? — Sie haben ihm,<lb/> weil er geſchworen hatte, einen Louisd’or zugelegt,<lb/> aber ich verſichere Jhnen, der Mann verkauft für<lb/> einen Louisd’or ein Dutzend ſolcher Eide!</p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [22/0038]
ihm denſelben zurück, und ſagte: Freund, dieß Buch
können Sie ja beſſer anbringen, als ich, denn der,
dem es fehlt, bezahlt es gewiß am beſten, ich aber
weiß nicht, wem es fehlt! —
Die wohlfeilen Eide.
Auf einem Kaffeehauſe an einem Meßplatze ka-
men während der Meſſe viele Käufer und Verkäu-
fer zuſammen, und ſchloſſen manchen Handel da-
ſelbſt ab. Ein Galanteriehändler bot einſt einen
ſchönen Brillantring feil, und war mit dem Käufer
um zwei Louisd’or, die er noch verlangte, nicht ei-
nig. Er hatte geſchworen, den Ring nicht zu ver-
kaufen, wenn er nicht die zwei Louisd’or noch be-
käme. Nun, da Sie geſchworen haben, erwiederte
der Käufer, ſo laſſen Sie uns die zwei Louisd’or
noch theilen; ich lege noch einen zu meinem Gebot.
Nach einiger Weigerung willigte der Galanterie-
händler ein, und der Handel ward abgeſchloſſen.
Ein Dritter, der zugegen war, ſagte, nachdem der
Verkäufer ſich entfernt hatte, zum Käufer: den
Ring haben Sie, wie ich glaube, wohlfeil genug
bekommen, aber den Eid haben ſie zu theuer be-
zahlt! — Den Eid? Wie ſo? — Sie haben ihm,
weil er geſchworen hatte, einen Louisd’or zugelegt,
aber ich verſichere Jhnen, der Mann verkauft für
einen Louisd’or ein Dutzend ſolcher Eide!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_ausverkauf_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_ausverkauf_1824/38 |
Zitationshilfe: | Wolff, Sabattia Joseph: Ausverkauf meiner schriftstellerischen Arbeiten. Berlin, 1824, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_ausverkauf_1824/38>, abgerufen am 16.02.2025. |