Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Kurtzer Unterricht Jahr im Feuer aufgegangen. RobertusHooke, in seinen Animadversionibus über den ersten Theil/ die er zu Londen in Engli- scher Sprache 1674 in 4 heraus gab/ wollte die Richtigkeit seiner Jnstrumente in Zwei- fel ziehen; allein als der berühmte Halley nach Dantzig von der Societät geschickt wur- de/ hat er sie in allem gantz richtig befun- den und die Methode zu observiren des He- velii gebilliget. Die Observationen die er ihm zugefallen An. 1679 angestellet/ nebst vielen andern hat er zu dem Ende in seinem Anno Climacterico s. Rerum Uranicarum ob- servationum quadragesimo nono (Gedani 1685 in fol. 2 Alphab. 6 Bogen mit vielen Kupfern). §. 7. Von dem Cassini sind auserlesene zu
Kurtzer Unterricht Jahr im Feuer aufgegangen. RobertusHooke, in ſeinen Animadverſionibus uͤber den erſten Theil/ die er zu Londen in Engli- ſcher Sprache 1674 in 4 heraus gab/ wollte die Richtigkeit ſeiner Jnſtrumente in Zwei- fel ziehen; allein als der beruͤhmte Halley nach Dantzig von der Societaͤt geſchickt wur- de/ hat er ſie in allem gantz richtig befun- den und die Methode zu obſerviren des He- velii gebilliget. Die Obſervationen die er ihm zugefallen An. 1679 angeſtellet/ nebſt vielen andern hat er zu dem Ende in ſeinem Anno Climacterico ſ. Rerum Uranicarum ob- ſervationum quadrageſimo nono (Gedani 1685 in fol. 2 Alphab. 6 Bogen mit vielen Kupfern). §. 7. Von dem Casſini ſind auserleſene zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0502" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht</hi></fw><lb/> Jahr im Feuer aufgegangen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Robertus<lb/> Hooke,</hi></hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Animadverſionibus</hi> uͤber<lb/> den erſten Theil/ die er zu Londen in Engli-<lb/> ſcher Sprache 1674 in 4 heraus gab/ wollte<lb/> die Richtigkeit ſeiner Jnſtrumente in Zwei-<lb/> fel ziehen; allein als der beruͤhmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Halley</hi></hi><lb/> nach Dantzig von der Societaͤt geſchickt wur-<lb/> de/ hat er ſie in allem gantz richtig befun-<lb/> den und die Methode zu obſerviren des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">He-<lb/> velii</hi></hi> gebilliget. Die Obſervationen die er ihm<lb/> zugefallen <hi rendition="#aq">An.</hi> 1679 angeſtellet/ nebſt vielen<lb/> andern hat er zu dem Ende in ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anno<lb/> Climacterico ſ. Rerum Uranicarum ob-<lb/> ſervationum quadrageſimo nono</hi> (Gedani<lb/> 1685 in fol.</hi> 2 Alphab. 6 Bogen mit vielen<lb/> Kupfern).</p><lb/> <p>§. 7. Von dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Casſini</hi></hi> ſind auserleſene<lb/> Obſervationen in einem vortreflichen Wer-<lb/> cke anzutreffen/ welches unter dem Titul:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Recueil d’ obſervations faites en pluſieurs<lb/> voyages par ordre de Sa Majeſtè, pour<lb/> perfectionner l’ Aſtronomie & la Geogra-<lb/> phie, avec divers Traitez Aſtronomiques<lb/> par Mesſieurs de l’ Academie Royale des<lb/> Sciences</hi> (A Paris 1693 in fol.</hi> 6 Alph. 12<lb/> Bog. <hi rendition="#aq">Tabb. II)</hi> heraus kommen und viele<lb/> merckwuͤrdige Sachen in ſich enthaͤlt. Was<lb/> man von den dreyßig-jaͤhrigen Obſervationen<lb/> des Herrn F<hi rendition="#fr">lamſtaͤdts</hi> ſich zu verſprechen<lb/> habe/ iſt aus den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Miſcellaneis Berolinenſi-<lb/> bus</hi> p. 263 & ſeqq.</hi> zuerſehen. Und waͤre<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468/0502]
Kurtzer Unterricht
Jahr im Feuer aufgegangen. Robertus
Hooke, in ſeinen Animadverſionibus uͤber
den erſten Theil/ die er zu Londen in Engli-
ſcher Sprache 1674 in 4 heraus gab/ wollte
die Richtigkeit ſeiner Jnſtrumente in Zwei-
fel ziehen; allein als der beruͤhmte Halley
nach Dantzig von der Societaͤt geſchickt wur-
de/ hat er ſie in allem gantz richtig befun-
den und die Methode zu obſerviren des He-
velii gebilliget. Die Obſervationen die er ihm
zugefallen An. 1679 angeſtellet/ nebſt vielen
andern hat er zu dem Ende in ſeinem Anno
Climacterico ſ. Rerum Uranicarum ob-
ſervationum quadrageſimo nono (Gedani
1685 in fol. 2 Alphab. 6 Bogen mit vielen
Kupfern).
§. 7. Von dem Casſini ſind auserleſene
Obſervationen in einem vortreflichen Wer-
cke anzutreffen/ welches unter dem Titul:
Recueil d’ obſervations faites en pluſieurs
voyages par ordre de Sa Majeſtè, pour
perfectionner l’ Aſtronomie & la Geogra-
phie, avec divers Traitez Aſtronomiques
par Mesſieurs de l’ Academie Royale des
Sciences (A Paris 1693 in fol. 6 Alph. 12
Bog. Tabb. II) heraus kommen und viele
merckwuͤrdige Sachen in ſich enthaͤlt. Was
man von den dreyßig-jaͤhrigen Obſervationen
des Herrn Flamſtaͤdts ſich zu verſprechen
habe/ iſt aus den Miſcellaneis Berolinenſi-
bus p. 263 & ſeqq. zuerſehen. Und waͤre
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/502 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/502>, abgerufen am 16.02.2025. |