Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Mathem. Scheifften.
cerpta ex Epistolis ad Guil. Crabtri[um],
suum in studiis Astronomicis socium,
da-
rinnen seine Observationes von 1636 biß
1640 beschrieben werden; einen Catalo-
gum observationum,
die et in gedachten Jah-
ren gehalten/ und excerpta ex Schedias-
matis Guil. Crabtrii de observationibus
ab ipso institutis An. 1635. 36. 37. 38.

§ 5. Joh. Baptista Ricciolus, ein Jesuit
in Jtalien/ hat in seiner Astronomia Refor-
mata
(Bononiae 1665 in fol.
6 Alph. 5 Bo-
gen) einen Kern alter und neuer Observatio-
nen mit den vornehmsten der seinigen verei-
einiget/ und daraus geschlossen/ wie weit
man in allen Theilen der Astronomie
nunmehro kommen sey: welches Buch da-
her von den Liebhabern der Astronomie mit
Nutzen zulesen.

§. 6. Johannes Hevelius, ein Raths-
Herr in der Alt-Stadt zu Dantzig/ hat es
dem Tychoni so wol an Jnstrumenten/ als
an Fleiß zu observiren weit zu vorgethan.
Seine Jnstrumente hat er in dem ersten
Theile seiner Machinae coelestis (Gedani
1673 in Reg. fol. 5 Alph. 4 Bogen Tabb.
XXX)
beschrieben. Der andere Theil
(Gedani 1679 in fol. 14 Alph. 6 Bog. mit
vielen Kupfern) enthält seine Observationen
von 48 Jahren in sich und ist zu bedauren/
daß die meisten Exemplaria davon durch
einen unvermutheten Brand noch selbiges

Jahr
G g 2

von den Mathem. Scheifften.
cerpta ex Epiſtolis ad Guil. Crabtri[um],
ſuum in ſtudiis Aſtronomicis ſocium,
da-
rinnen ſeine Obſervationes von 1636 biß
1640 beſchrieben werden; einen Catalo-
gum obſervationum,
die et in gedachten Jah-
ren gehalten/ und excerpta ex Schediaſ-
matis Guil. Crabtrii de obſervationibus
ab ipſo inſtitutis An. 1635. 36. 37. 38.

§ 5. Joh. Baptiſta Ricciolus, ein Jeſuit
in Jtalien/ hat in ſeiner Aſtronomia Refor-
mata
(Bononiæ 1665 in fol.
6 Alph. 5 Bo-
gen) einen Kern alter und neuer Obſervatio-
nen mit den vornehmſten der ſeinigen verei-
einiget/ und daraus geſchloſſen/ wie weit
man in allen Theilen der Aſtronomie
nunmehro kommen ſey: welches Buch da-
her von den Liebhabern der Aſtronomie mit
Nutzen zuleſen.

§. 6. Johannes Hevelius, ein Raths-
Herr in der Alt-Stadt zu Dantzig/ hat es
dem Tychoni ſo wol an Jnſtrumenten/ als
an Fleiß zu obſerviren weit zu vorgethan.
Seine Jnſtrumente hat er in dem erſten
Theile ſeiner Machinæ cœleſtis (Gedani
1673 in Reg. fol. 5 Alph. 4 Bogen Tabb.
XXX)
beſchrieben. Der andere Theil
(Gedani 1679 in fol. 14 Alph. 6 Bog. mit
vielen Kupfern) enthaͤlt ſeine Obſervationen
von 48 Jahren in ſich und iſt zu bedauren/
daß die meiſten Exemplaria davon durch
einen unvermutheten Brand noch ſelbiges

Jahr
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0501" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Scheifften.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cerpta ex Epi&#x017F;tolis ad Guil. Crabtri<supplied>um</supplied>,<lb/>
&#x017F;uum in &#x017F;tudiis A&#x017F;tronomicis &#x017F;ocium,</hi></hi> da-<lb/>
rinnen &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervationes</hi> von 1636 biß<lb/>
1640 be&#x017F;chrieben werden; einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catalo-<lb/>
gum ob&#x017F;ervationum,</hi></hi> die et in gedachten Jah-<lb/>
ren gehalten/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">excerpta ex Schedia&#x017F;-<lb/>
matis Guil. Crabtrii de ob&#x017F;ervationibus<lb/>
ab ip&#x017F;o in&#x017F;titutis An. 1635. 36. 37. 38.</hi></hi></p><lb/>
          <p>§ 5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Bapti&#x017F;ta Ricciolus,</hi></hi> ein Je&#x017F;uit<lb/>
in Jtalien/ hat in &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;tronomia Refor-<lb/>
mata</hi> (Bononiæ 1665 in fol.</hi> 6 Alph. 5 Bo-<lb/>
gen) einen Kern alter und neuer Ob&#x017F;ervatio-<lb/>
nen mit den vornehm&#x017F;ten der &#x017F;einigen verei-<lb/>
einiget/ und daraus ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ wie weit<lb/>
man in allen Theilen der A&#x017F;tronomie<lb/>
nunmehro kommen &#x017F;ey: welches Buch da-<lb/>
her von den Liebhabern der A&#x017F;tronomie mit<lb/>
Nutzen zule&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>§. 6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannes Hevelius,</hi></hi> ein Raths-<lb/>
Herr in der Alt-Stadt zu Dantzig/ hat es<lb/>
dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tychoni</hi></hi> &#x017F;o wol an Jn&#x017F;trumenten/ als<lb/>
an Fleiß zu ob&#x017F;erviren weit zu vorgethan.<lb/>
Seine Jn&#x017F;trumente hat er in dem er&#x017F;ten<lb/>
Theile &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Machinæ c&#x0153;le&#x017F;tis</hi> (Gedani</hi><lb/>
1673 in Reg. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 5 Alph. 4 Bogen <hi rendition="#aq">Tabb.<lb/>
XXX)</hi> be&#x017F;chrieben. Der andere Theil<lb/>
(<hi rendition="#aq">Gedani 1679 in fol.</hi> 14 Alph. 6 Bog. mit<lb/>
vielen Kupfern) entha&#x0364;lt &#x017F;eine Ob&#x017F;ervationen<lb/>
von 48 Jahren in &#x017F;ich und i&#x017F;t zu bedauren/<lb/>
daß die mei&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Exemplaria</hi> davon durch<lb/>
einen unvermutheten Brand noch &#x017F;elbiges<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Jahr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0501] von den Mathem. Scheifften. cerpta ex Epiſtolis ad Guil. Crabtrium, ſuum in ſtudiis Aſtronomicis ſocium, da- rinnen ſeine Obſervationes von 1636 biß 1640 beſchrieben werden; einen Catalo- gum obſervationum, die et in gedachten Jah- ren gehalten/ und excerpta ex Schediaſ- matis Guil. Crabtrii de obſervationibus ab ipſo inſtitutis An. 1635. 36. 37. 38. § 5. Joh. Baptiſta Ricciolus, ein Jeſuit in Jtalien/ hat in ſeiner Aſtronomia Refor- mata (Bononiæ 1665 in fol. 6 Alph. 5 Bo- gen) einen Kern alter und neuer Obſervatio- nen mit den vornehmſten der ſeinigen verei- einiget/ und daraus geſchloſſen/ wie weit man in allen Theilen der Aſtronomie nunmehro kommen ſey: welches Buch da- her von den Liebhabern der Aſtronomie mit Nutzen zuleſen. §. 6. Johannes Hevelius, ein Raths- Herr in der Alt-Stadt zu Dantzig/ hat es dem Tychoni ſo wol an Jnſtrumenten/ als an Fleiß zu obſerviren weit zu vorgethan. Seine Jnſtrumente hat er in dem erſten Theile ſeiner Machinæ cœleſtis (Gedani 1673 in Reg. fol. 5 Alph. 4 Bogen Tabb. XXX) beſchrieben. Der andere Theil (Gedani 1679 in fol. 14 Alph. 6 Bog. mit vielen Kupfern) enthaͤlt ſeine Obſervationen von 48 Jahren in ſich und iſt zu bedauren/ daß die meiſten Exemplaria davon durch einen unvermutheten Brand noch ſelbiges Jahr G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/501
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/501>, abgerufen am 24.11.2024.