Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Mathem. Schriften.
Sturm hat dieses Buch in das Teutsche ü-
bersetzet/ und mit einigen Anmerckungen ver-
mehret/ das Lexicon aber/ daraus der grö-
ste Theil des Buches bestehet/ weggelassen/
auch noch 31/2 Bogen Figuren dazu gemacht.
(Amstel. 1699. in 4. 2 Alph.).

§. 10. Vincentius Scamozzi hat 1615 zu
Venedig unter dem Titul: L' Idea della
Architettura Universale
das erste/ ande-
re/ dritte/ sechste und siebende Buch seiner
Bau-Kunst in fol. drucken lassen. Das
sechste und dritte ist ins Teutsche übersetzt
worden/ und unter dem Titul: Klährliche
Beschreibung der fünff
Säulen-Ord-
nungen und der gantzen Bau-Kunst
zu
Nürnberg 1697 in fol. nachgedruckt worden.
(2. Alph. 6. Bog. Tabb. 85.). Man rüh-
met ihn/ daß er sich wohl auf die Proportion
verstanden. Allein er hat verwirret geschrie-
ben/ und wird einer die Baukunst aus ihm
nicht lernen.

§. 11. Carolus Philippus Dieussart hat
in seinem in Teutscher Sprache herausgege-
benem Theatro Architecturae Civilis
(Bamberg 1697 in Reg. fol. 1 Alph. 3 Bog.
Tabb. LXV.) nicht allein die zur Baukunst
nöthigen Regeln gegeben; sondern auch die
5 Oednungen nach dem Palladio, Vignola,
Scamozzi, Pietro Cataneo, Sebastian Ser-
lio, Branca
untereinander verglichen: der-
gleichen Arbeit vor ihm Rol. Freard de

Cham-

von den Mathem. Schriften.
Sturm hat dieſes Buch in das Teutſche uͤ-
berſetzet/ und mit einigen Anmerckungen ver-
mehret/ das Lexicon aber/ daraus der groͤ-
ſte Theil des Buches beſtehet/ weggelaſſen/
auch noch 3½ Bogen Figuren dazu gemacht.
(Amſtel. 1699. in 4. 2 Alph.).

§. 10. Vincentius Scamozzi hat 1615 zu
Venedig unter dem Titul: L’ Idea della
Architettura Univerſale
das erſte/ ande-
re/ dritte/ ſechſte und ſiebende Buch ſeiner
Bau-Kunſt in fol. drucken laſſen. Das
ſechſte und dritte iſt ins Teutſche uͤberſetzt
worden/ und unter dem Titul: Klaͤhrliche
Beſchreibung der fuͤnff
Saͤulen-Ord-
nungen und der gantzen Bau-Kunſt
zu
Nuͤrnberg 1697 in fol. nachgedruckt worden.
(2. Alph. 6. Bog. Tabb. 85.). Man ruͤh-
met ihn/ daß er ſich wohl auf die Proportion
verſtanden. Allein er hat verwirret geſchrie-
ben/ und wird einer die Baukunſt aus ihm
nicht lernen.

§. 11. Carolus Philippus Dieuſſart hat
in ſeinem in Teutſcher Sprache herausgege-
benem Theatro Architecturæ Civilis
(Bamberg 1697 in Reg. fol. 1 Alph. 3 Bog.
Tabb. LXV.) nicht allein die zur Baukunſt
noͤthigen Regeln gegeben; ſondern auch die
5 Oednungen nach dem Palladio, Vignola,
Scamozzi, Pietro Cataneo, Sebaſtian Ser-
lio, Branca
untereinander verglichen: der-
gleichen Arbeit vor ihm Rol. Freard de

Cham-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0465" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schriften.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Sturm</hi> hat die&#x017F;es Buch in das Teut&#x017F;che u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;etzet/ und mit einigen Anmerckungen ver-<lb/>
mehret/ das <hi rendition="#aq">Lexicon</hi> aber/ daraus der gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te Theil des Buches be&#x017F;tehet/ weggela&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
auch noch 3½ Bogen Figuren dazu gemacht.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Am&#x017F;tel.</hi> 1699. in 4. 2 Alph.).</p><lb/>
          <p>§. 10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vincentius Scamozzi</hi></hi> hat 1615 zu<lb/>
Venedig unter dem Titul: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L&#x2019; Idea della<lb/>
Architettura Univer&#x017F;ale</hi></hi> das er&#x017F;te/ ande-<lb/>
re/ dritte/ &#x017F;ech&#x017F;te und &#x017F;iebende Buch &#x017F;einer<lb/>
Bau-Kun&#x017F;t <hi rendition="#aq">in fol.</hi> drucken la&#x017F;&#x017F;en. Das<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;te und dritte i&#x017F;t ins Teut&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;etzt<lb/>
worden/ und unter dem Titul: K<hi rendition="#fr">la&#x0364;hrliche<lb/>
Be&#x017F;chreibung der fu&#x0364;nff</hi> S<hi rendition="#fr">a&#x0364;ulen-Ord-<lb/>
nungen und der gantzen Bau-Kun&#x017F;t</hi> zu<lb/>
Nu&#x0364;rnberg 1697 <hi rendition="#aq">in fol.</hi> nachgedruckt worden.<lb/>
(2. Alph. 6. Bog. <hi rendition="#aq">Tabb.</hi> 85.). Man ru&#x0364;h-<lb/>
met ihn/ daß er &#x017F;ich wohl auf die Proportion<lb/>
ver&#x017F;tanden. Allein er hat verwirret ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ und wird einer die Baukun&#x017F;t aus ihm<lb/>
nicht lernen.</p><lb/>
          <p>§. 11. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carolus Philippus Dieu&#x017F;&#x017F;art</hi></hi> hat<lb/>
in &#x017F;einem in Teut&#x017F;cher Sprache herausgege-<lb/>
benem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theatro Architecturæ Civilis</hi></hi><lb/>
(Bamberg 1697 in Reg. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 1 Alph. 3 Bog.<lb/><hi rendition="#aq">Tabb. LXV.)</hi> nicht allein die zur Baukun&#x017F;t<lb/>
no&#x0364;thigen Regeln gegeben; &#x017F;ondern auch die<lb/>
5 Oednungen nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palladio, Vignola,<lb/>
Scamozzi, Pietro Cataneo, Seba&#x017F;tian Ser-<lb/>
lio, Branca</hi></hi> untereinander verglichen: der-<lb/>
gleichen Arbeit vor ihm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rol. Freard de</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cham-</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0465] von den Mathem. Schriften. Sturm hat dieſes Buch in das Teutſche uͤ- berſetzet/ und mit einigen Anmerckungen ver- mehret/ das Lexicon aber/ daraus der groͤ- ſte Theil des Buches beſtehet/ weggelaſſen/ auch noch 3½ Bogen Figuren dazu gemacht. (Amſtel. 1699. in 4. 2 Alph.). §. 10. Vincentius Scamozzi hat 1615 zu Venedig unter dem Titul: L’ Idea della Architettura Univerſale das erſte/ ande- re/ dritte/ ſechſte und ſiebende Buch ſeiner Bau-Kunſt in fol. drucken laſſen. Das ſechſte und dritte iſt ins Teutſche uͤberſetzt worden/ und unter dem Titul: Klaͤhrliche Beſchreibung der fuͤnff Saͤulen-Ord- nungen und der gantzen Bau-Kunſt zu Nuͤrnberg 1697 in fol. nachgedruckt worden. (2. Alph. 6. Bog. Tabb. 85.). Man ruͤh- met ihn/ daß er ſich wohl auf die Proportion verſtanden. Allein er hat verwirret geſchrie- ben/ und wird einer die Baukunſt aus ihm nicht lernen. §. 11. Carolus Philippus Dieuſſart hat in ſeinem in Teutſcher Sprache herausgege- benem Theatro Architecturæ Civilis (Bamberg 1697 in Reg. fol. 1 Alph. 3 Bog. Tabb. LXV.) nicht allein die zur Baukunſt noͤthigen Regeln gegeben; ſondern auch die 5 Oednungen nach dem Palladio, Vignola, Scamozzi, Pietro Cataneo, Sebaſtian Ser- lio, Branca untereinander verglichen: der- gleichen Arbeit vor ihm Rol. Freard de Cham-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/465
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/465>, abgerufen am 14.06.2024.