Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzer Unterricht
übersetzt/ und mit vielen Anmerckungen zu
Nürnberg 1689 in fol. (1 Alph. 3 Bog. Tab.
88) auflegen lassen.

§. 8. Der Abt Philibertus de Lorme,
Caroli
des IX. Rath/ Eleemosinarius und
Baumeister hat A. 1567 zu Paris 9 Bücher
von der Bau-Kunst in Frantzösischer Spra-
che in fol. heraus gegeben. Es sind viel
nützliche Negeln/ sonderlich von den Gewöl-
bern/ darinnen zu finden/ die man anderswo
vergebens suchet. Er war zu seiner Zeit so
berühmt/ daß man ihn auch ausser Franck-
reich Königliche und Fürstliche Palläste an-
geben ließ. Cr mischet aber wie Vitruvius
und Alberti viel Dinge mit ein/ die zur Sa-
che nicht gehören.

§. 9. Jacob Barozzio Vignola hat 1631
in Jtalienischer Sprache ein Werck von den
5 Ordnungen heraus gegeben. Weil er a-
b er sehr kurtz geschrieben/ hat es Daviler in
seiner Frantzösischen Ubersetzuug mit weit-
läufftigen Commentariis vermehret/ in wel-
chen die gantze Baukunst erläutert wird.
Das Werck ist unter dem Titul: Cours d'
Architecture, qui comprend les Ordres
de Vignole, avec des Commentaires,
les figures & descriptions des plus
beaux batimens & de ceux de Michel
Angel
&c.
zu Paris heraus kommen/ und
zu Amsterdam 1694 in 4 (3 Alph. 20 Bogen
Tabb. 13. 6 Bog.). Der Herr Prof.

Sturm

Kurtzer Unterricht
uͤberſetzt/ und mit vielen Anmerckungen zu
Nuͤrnberg 1689 in fol. (1 Alph. 3 Bog. Tab.
88) auflegen laſſen.

§. 8. Der Abt Philibertus de Lorme,
Caroli
des IX. Rath/ Eleemoſinarius und
Baumeiſter hat A. 1567 zu Paris 9 Buͤcher
von der Bau-Kunſt in Frantzoͤſiſcher Spra-
che in fol. heraus gegeben. Es ſind viel
nuͤtzliche Negeln/ ſonderlich von den Gewoͤl-
bern/ darinnen zu finden/ die man anderswo
vergebens ſuchet. Er war zu ſeiner Zeit ſo
beruͤhmt/ daß man ihn auch auſſer Franck-
reich Koͤnigliche und Fuͤrſtliche Pallaͤſte an-
geben ließ. Cr miſchet aber wie Vitruvius
und Alberti viel Dinge mit ein/ die zur Sa-
che nicht gehoͤren.

§. 9. Jacob Barozzio Vignola hat 1631
in Jtalieniſcher Sprache ein Werck von den
5 Ordnungen heraus gegeben. Weil er a-
b er ſehr kurtz geſchrieben/ hat es Daviler in
ſeiner Frantzoͤſiſchen Uberſetzuug mit weit-
laͤufftigen Commentariis vermehret/ in wel-
chen die gantze Baukunſt erlaͤutert wird.
Das Werck iſt unter dem Titul: Cours d’
Architecture, qui comprend les Ordres
de Vignole, avec des Commentaires,
les figures & deſcriptions des plus
beaux batimens & de ceux de Michel
Angel
&c.
zu Paris heraus kommen/ und
zu Amſterdam 1694 in 4 (3 Alph. 20 Bogen
Tabb. 13. 6 Bog.). Der Herr Prof.

Sturm
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0464" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht</hi></fw><lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzt/ und mit vielen Anmerckungen zu<lb/>
Nu&#x0364;rnberg 1689 <hi rendition="#aq">in fol.</hi> (1 Alph. 3 Bog. <hi rendition="#aq">Tab.</hi><lb/>
88) auflegen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>§. 8. Der Abt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philibertus de Lorme,</hi><lb/>
Caroli</hi> des <hi rendition="#aq">IX.</hi> Rath/ <hi rendition="#aq">Eleemo&#x017F;inarius</hi> und<lb/>
Baumei&#x017F;ter hat <hi rendition="#aq">A.</hi> 1567 zu Paris 9 Bu&#x0364;cher<lb/>
von der Bau-Kun&#x017F;t in Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Spra-<lb/>
che <hi rendition="#aq">in fol.</hi> heraus gegeben. Es &#x017F;ind viel<lb/>
nu&#x0364;tzliche Negeln/ &#x017F;onderlich von den Gewo&#x0364;l-<lb/>
bern/ darinnen zu finden/ die man anderswo<lb/>
vergebens &#x017F;uchet. Er war zu &#x017F;einer Zeit &#x017F;o<lb/>
beru&#x0364;hmt/ daß man ihn auch au&#x017F;&#x017F;er Franck-<lb/>
reich Ko&#x0364;nigliche und Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Palla&#x0364;&#x017F;te an-<lb/>
geben ließ. Cr mi&#x017F;chet aber wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvius</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alberti</hi></hi> viel Dinge mit ein/ die zur Sa-<lb/>
che nicht geho&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>§. 9. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jacob Barozzio Vignola</hi></hi> hat 1631<lb/>
in Jtalieni&#x017F;cher Sprache ein Werck von den<lb/>
5 Ordnungen heraus gegeben. Weil er a-<lb/>
b er &#x017F;ehr kurtz ge&#x017F;chrieben/ hat es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Daviler</hi></hi> in<lb/>
&#x017F;einer Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Uber&#x017F;etzuug mit weit-<lb/>
la&#x0364;ufftigen <hi rendition="#aq">Commentariis</hi> vermehret/ in wel-<lb/>
chen die gantze Baukun&#x017F;t erla&#x0364;utert wird.<lb/>
Das Werck i&#x017F;t unter dem Titul: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cours d&#x2019;<lb/>
Architecture, qui comprend les Ordres<lb/>
de Vignole, avec des Commentaires,<lb/>
les figures &amp; de&#x017F;criptions des plus<lb/>
beaux batimens &amp; de ceux de Michel<lb/>
Angel</hi> &amp;c.</hi> zu Paris heraus kommen/ und<lb/>
zu Am&#x017F;terdam 1694 in 4 (3 Alph. 20 Bogen<lb/><hi rendition="#aq">Tabb.</hi> 13. 6 Bog.). Der Herr <hi rendition="#aq">Prof.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Sturm</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0464] Kurtzer Unterricht uͤberſetzt/ und mit vielen Anmerckungen zu Nuͤrnberg 1689 in fol. (1 Alph. 3 Bog. Tab. 88) auflegen laſſen. §. 8. Der Abt Philibertus de Lorme, Caroli des IX. Rath/ Eleemoſinarius und Baumeiſter hat A. 1567 zu Paris 9 Buͤcher von der Bau-Kunſt in Frantzoͤſiſcher Spra- che in fol. heraus gegeben. Es ſind viel nuͤtzliche Negeln/ ſonderlich von den Gewoͤl- bern/ darinnen zu finden/ die man anderswo vergebens ſuchet. Er war zu ſeiner Zeit ſo beruͤhmt/ daß man ihn auch auſſer Franck- reich Koͤnigliche und Fuͤrſtliche Pallaͤſte an- geben ließ. Cr miſchet aber wie Vitruvius und Alberti viel Dinge mit ein/ die zur Sa- che nicht gehoͤren. §. 9. Jacob Barozzio Vignola hat 1631 in Jtalieniſcher Sprache ein Werck von den 5 Ordnungen heraus gegeben. Weil er a- b er ſehr kurtz geſchrieben/ hat es Daviler in ſeiner Frantzoͤſiſchen Uberſetzuug mit weit- laͤufftigen Commentariis vermehret/ in wel- chen die gantze Baukunſt erlaͤutert wird. Das Werck iſt unter dem Titul: Cours d’ Architecture, qui comprend les Ordres de Vignole, avec des Commentaires, les figures & deſcriptions des plus beaux batimens & de ceux de Michel Angel &c. zu Paris heraus kommen/ und zu Amſterdam 1694 in 4 (3 Alph. 20 Bogen Tabb. 13. 6 Bog.). Der Herr Prof. Sturm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/464
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/464>, abgerufen am 07.06.2024.