Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.von den Mathem. Schriften. thodus consistit in extractione fluentisquantitatis ex aequatione simul involven- te fluxionem ejus: altera tantum in assum- tione seriei pro quantitate qualibet inco- gnita, ex qua cetera commode derivari possunt & in collatione terminorum homo- logorum aequationis resultantis ademeni- dos terminos assumtae seriei. Und der Herr von Leibnitz überschrieb in seinem Briefe vom 21. Jun. seine Differential- Rechnung selbst: wie nicht allein aus den beyden Briefen zu ersehen/ die in dem dritten Theile der Mathematischen Wercke des Wallisii (f. 634. 648) zufinden; sondern auch Newton selbst aufrichtig bekennet in Principiis Philosophiae Naturalis Mathe- maticis schol. Lemnat. 2. lib. 2 p. 253. 254. Er hat aber seine Rechnung erst An. 1684 in den Leipziger Actis p. 467 und Newton A. 1687 in dem jetztangezogenen Buche der gelehrten Welt bekandt gemacht: hingegen die beyden Herren Bernoulli haben durch herrliche Aufgabe dieselbe illustriren und weiter perflectioniren helffen. §. 20. Der Marquis de l' Hospital wel- die
von den Mathem. Schriften. thodus conſiſtit in extractione fluentisquantitatis ex æquatione ſimul involven- te fluxionem ejus: altera tantum in aſſum- tione ſeriei pro quantitate qualibet inco- gnita, ex qua cetera commode derivari poſſunt & in collatione terminorum homo- logorum æquationis reſultantis ademeni- dos terminos aſſumtæ ſeriei. Und der Herr von Leibnitz uͤberſchrieb in ſeinem Briefe vom 21. Jun. ſeine Differential- Rechnung ſelbſt: wie nicht allein aus den beyden Briefen zu erſehen/ die in dem dritten Theile der Mathematiſchen Wercke des Walliſii (f. 634. 648) zufinden; ſondern auch Newton ſelbſt aufrichtig bekennet in Principiis Philoſophiæ Naturalis Mathe- maticis ſchol. Lemnat. 2. lib. 2 p. 253. 254. Er hat aber ſeine Rechnung erſt An. 1684 in den Leipziger Actis p. 467 und Newton A. 1687 in dem jetztangezogenen Buche der gelehrten Welt bekandt gemacht: hingegen die beyden Herren Bernoulli haben durch herrliche Aufgabe dieſelbe illuſtriren und weiter perflectioniren helffen. §. 20. Der Marquis de l’ Hoſpital wel- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0449" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schriften.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">thodus conſiſtit in extractione fluentis<lb/> quantitatis ex æquatione ſimul involven-<lb/> te fluxionem ejus: altera tantum in aſſum-<lb/> tione ſeriei pro quantitate qualibet inco-<lb/> gnita, ex qua cetera commode derivari<lb/> poſſunt & in collatione terminorum homo-<lb/> logorum æquationis reſultantis ademeni-<lb/> dos terminos aſſumtæ ſeriei</hi>.</hi> Und der<lb/> Herr <hi rendition="#fr">von Leibnitz</hi> uͤberſchrieb in ſeinem<lb/> Briefe vom 21. <hi rendition="#aq">Jun.</hi> ſeine Differential-<lb/> Rechnung ſelbſt: wie nicht allein aus den<lb/> beyden Briefen zu erſehen/ die in dem dritten<lb/> Theile der Mathematiſchen Wercke des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Walliſii</hi> (f.</hi> 634. 648) zufinden; ſondern<lb/> auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Newton</hi></hi> ſelbſt aufrichtig bekennet <hi rendition="#aq">in<lb/> Principiis Philoſophiæ Naturalis Mathe-<lb/> maticis ſchol. Lemnat. 2. lib. 2 p.</hi> 253. 254.<lb/> Er hat aber ſeine Rechnung erſt <hi rendition="#aq">An.</hi> 1684<lb/> in den Leipziger <hi rendition="#aq">Actis p.</hi> 467 und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Newton</hi><lb/> A.</hi> 1687 in dem jetztangezogenen Buche der<lb/> gelehrten Welt bekandt gemacht: hingegen<lb/> die beyden Herren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bernoulli</hi></hi> haben durch<lb/> herrliche Aufgabe dieſelbe <hi rendition="#aq">illuſtrir</hi>en und<lb/> weiter <hi rendition="#aq">perflectionir</hi>en helffen.</p><lb/> <p>§. 20. Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marquis de l’ Hoſpital</hi></hi> wel-<lb/> cher von dem Hn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Bernoulli,</hi></hi> jetzund be-<lb/> ruͤhmten <hi rendition="#aq">Profeſſore Mathematum</hi> in Baſel/<lb/> die Differential- und Jntegral-Rechnung<lb/> des Herrn von <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> erlernet/ hat zu<lb/> erſt in ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Analyſe des infiniment</hi> (A Pa-<lb/> ris</hi> 1696 in Reg. 4. 1 Alph. 2 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb.</hi> 11)<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [415/0449]
von den Mathem. Schriften.
thodus conſiſtit in extractione fluentis
quantitatis ex æquatione ſimul involven-
te fluxionem ejus: altera tantum in aſſum-
tione ſeriei pro quantitate qualibet inco-
gnita, ex qua cetera commode derivari
poſſunt & in collatione terminorum homo-
logorum æquationis reſultantis ademeni-
dos terminos aſſumtæ ſeriei. Und der
Herr von Leibnitz uͤberſchrieb in ſeinem
Briefe vom 21. Jun. ſeine Differential-
Rechnung ſelbſt: wie nicht allein aus den
beyden Briefen zu erſehen/ die in dem dritten
Theile der Mathematiſchen Wercke des
Walliſii (f. 634. 648) zufinden; ſondern
auch Newton ſelbſt aufrichtig bekennet in
Principiis Philoſophiæ Naturalis Mathe-
maticis ſchol. Lemnat. 2. lib. 2 p. 253. 254.
Er hat aber ſeine Rechnung erſt An. 1684
in den Leipziger Actis p. 467 und Newton
A. 1687 in dem jetztangezogenen Buche der
gelehrten Welt bekandt gemacht: hingegen
die beyden Herren Bernoulli haben durch
herrliche Aufgabe dieſelbe illuſtriren und
weiter perflectioniren helffen.
§. 20. Der Marquis de l’ Hoſpital wel-
cher von dem Hn. Joh. Bernoulli, jetzund be-
ruͤhmten Profeſſore Mathematum in Baſel/
die Differential- und Jntegral-Rechnung
des Herrn von Leibnitz erlernet/ hat zu
erſt in ſeiner Analyſe des infiniment (A Pa-
ris 1696 in Reg. 4. 1 Alph. 2 Bog. Tabb. 11)
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/449 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/449>, abgerufen am 16.02.2025. |