Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Mathem. Schriften.
Worte er hat die Regeln der Algebrä in den
Zustand gesetzet/ wie wir sie jetzt haben; a-
ber auf keine Exempel weder in der Arith-
metick/ noch Geometrie appliciret.

§. 7. Cartesius gab An. 1637 zu erst sei-
ne Geometrie in Frantzösischer Sprache her-
aus/ welche hernach von dem Francisco a
Schooten
in die Lateinische Sprache über-
setzt und mit weitläufftigen Commentariis
vermehret/ auch mehr als einmal von neuem
wieder aufgeleget worden. Jn derselben
hat er die Algebra völlig behalten/ wie sie bey
dem Harriot zufinden/ unerachtet er seiner
nicht im geringsten gedencket/ und gleichwie
vor ihm Oughtred in seinem Clavi Mathe-
maticae
(§. 5) und Marinus Ghetaldus in
seinen 5 Büchern de Reselutione & Compo-
sitione Mathematica
(Romae 1630 in fol.
2 Alph.
15 Bogen) die Vietaeische Rechnung
auf die gemeine Geometrie appliciret und die
Qvadratischen AEquationen Geometrisch
construiret; so hat Cartesius die Harrioti-
sche auch in der höheren angebracht und auch
die höheren AEquationen/ sonderlich die Cu-
bischen und Biqvadratischen durch die Pa-
rabel und einen Circul zu construiren ange-
wiesen: für welche zwey letztere eine allge-
meine Regel in allen Fällen (denn nach des
Cartesii Regel muß das andere Glied in
der AEquation fehlen/ oder erst weggenom-
men werden) Thomas Baker in seinem Cla-

vi
(4) C c

von den Mathem. Schriften.
Worte er hat die Regeln der Algebraͤ in den
Zuſtand geſetzet/ wie wir ſie jetzt haben; a-
ber auf keine Exempel weder in der Arith-
metick/ noch Geometrie appliciret.

§. 7. Carteſius gab An. 1637 zu erſt ſei-
ne Geometrie in Frantzoͤſiſcher Sprache her-
aus/ welche hernach von dem Franciſco â
Schooten
in die Lateiniſche Sprache uͤber-
ſetzt und mit weitlaͤufftigen Commentariis
vermehret/ auch mehr als einmal von neuem
wieder aufgeleget worden. Jn derſelben
hat er die Algebra voͤllig behalten/ wie ſie bey
dem Harriot zufinden/ unerachtet er ſeiner
nicht im geringſten gedencket/ und gleichwie
vor ihm Oughtred in ſeinem Clavi Mathe-
maticæ
(§. 5) und Marinus Ghetaldus in
ſeinen 5 Buͤchern de Reſelutione & Compo-
ſitione Mathematica
(Romæ 1630 in fol.
2 Alph.
15 Bogen) die Vietæiſche Rechnung
auf die gemeine Geometrie appliciret und die
Qvadratiſchen Æquationen Geometriſch
conſtruiret; ſo hat Carteſius die Harrioti-
ſche auch in der hoͤheren angebracht und auch
die hoͤheren Æquationen/ ſonderlich die Cu-
biſchen und Biqvadratiſchen durch die Pa-
rabel und einen Circul zu conſtruiren ange-
wieſen: fuͤr welche zwey letztere eine allge-
meine Regel in allen Faͤllen (denn nach des
Carteſii Regel muß das andere Glied in
der Æquation fehlen/ oder erſt weggenom-
men werden) Thomas Baker in ſeinem Cla-

vi
(4) C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0435" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schriften.</hi></fw><lb/>
Worte er hat die Regeln der Algebra&#x0364; in den<lb/>
Zu&#x017F;tand ge&#x017F;etzet/ wie wir &#x017F;ie jetzt haben; a-<lb/>
ber auf keine Exempel weder in der Arith-<lb/>
metick/ noch Geometrie appliciret.</p><lb/>
          <p>§. 7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carte&#x017F;ius</hi></hi> gab <hi rendition="#aq">An.</hi> 1637 zu er&#x017F;t &#x017F;ei-<lb/>
ne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geometrie</hi></hi> in Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Sprache her-<lb/>
aus/ welche hernach von dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Franci&#x017F;co â<lb/>
Schooten</hi></hi> in die Lateini&#x017F;che Sprache u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;etzt und mit weitla&#x0364;ufftigen <hi rendition="#aq">Commentariis</hi><lb/>
vermehret/ auch mehr als einmal von neuem<lb/>
wieder aufgeleget worden. Jn der&#x017F;elben<lb/>
hat er die Algebra vo&#x0364;llig behalten/ wie &#x017F;ie bey<lb/>
dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Harriot</hi></hi> zufinden/ unerachtet er &#x017F;einer<lb/>
nicht im gering&#x017F;ten gedencket/ und gleichwie<lb/>
vor ihm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oughtred</hi></hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Clavi Mathe-<lb/>
maticæ</hi></hi> (§. 5) und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marinus Ghetaldus</hi></hi> in<lb/>
&#x017F;einen 5 Bu&#x0364;chern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Re&#x017F;elutione &amp; Compo-<lb/>
&#x017F;itione Mathematica</hi> (Romæ 1630 in fol.<lb/>
2 Alph.</hi> 15 Bogen) die <hi rendition="#aq">Vietæi</hi>&#x017F;che Rechnung<lb/>
auf die gemeine Geometrie appliciret und die<lb/>
Qvadrati&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Æquation</hi>en Geometri&#x017F;ch<lb/>
con&#x017F;truiret; &#x017F;o hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carte&#x017F;ius</hi></hi> die Harrioti-<lb/>
&#x017F;che auch in der ho&#x0364;heren angebracht und auch<lb/>
die ho&#x0364;heren <hi rendition="#aq">Æquation</hi>en/ &#x017F;onderlich die Cu-<lb/>
bi&#x017F;chen und Biqvadrati&#x017F;chen durch die Pa-<lb/>
rabel und einen Circul zu con&#x017F;truiren ange-<lb/>
wie&#x017F;en: fu&#x0364;r welche zwey letztere eine allge-<lb/>
meine Regel in allen Fa&#x0364;llen (denn nach des<lb/><hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ii</hi> Regel muß das andere Glied in<lb/>
der <hi rendition="#aq">Æquation</hi> fehlen/ oder er&#x017F;t weggenom-<lb/>
men werden) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thomas Baker</hi></hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cla-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(4) C c</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vi</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0435] von den Mathem. Schriften. Worte er hat die Regeln der Algebraͤ in den Zuſtand geſetzet/ wie wir ſie jetzt haben; a- ber auf keine Exempel weder in der Arith- metick/ noch Geometrie appliciret. §. 7. Carteſius gab An. 1637 zu erſt ſei- ne Geometrie in Frantzoͤſiſcher Sprache her- aus/ welche hernach von dem Franciſco â Schooten in die Lateiniſche Sprache uͤber- ſetzt und mit weitlaͤufftigen Commentariis vermehret/ auch mehr als einmal von neuem wieder aufgeleget worden. Jn derſelben hat er die Algebra voͤllig behalten/ wie ſie bey dem Harriot zufinden/ unerachtet er ſeiner nicht im geringſten gedencket/ und gleichwie vor ihm Oughtred in ſeinem Clavi Mathe- maticæ (§. 5) und Marinus Ghetaldus in ſeinen 5 Buͤchern de Reſelutione & Compo- ſitione Mathematica (Romæ 1630 in fol. 2 Alph. 15 Bogen) die Vietæiſche Rechnung auf die gemeine Geometrie appliciret und die Qvadratiſchen Æquationen Geometriſch conſtruiret; ſo hat Carteſius die Harrioti- ſche auch in der hoͤheren angebracht und auch die hoͤheren Æquationen/ ſonderlich die Cu- biſchen und Biqvadratiſchen durch die Pa- rabel und einen Circul zu conſtruiren ange- wieſen: fuͤr welche zwey letztere eine allge- meine Regel in allen Faͤllen (denn nach des Carteſii Regel muß das andere Glied in der Æquation fehlen/ oder erſt weggenom- men werden) Thomas Baker in ſeinem Cla- vi (4) C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/435
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/435>, abgerufen am 15.06.2024.