Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzer Unerricht
nen Schrifften wieder aufgeleget wurden.
Er appliciret die Regeln auf allerhand E-
xempel/ und zeiget/ wie durch die Buchstabe-
Rechen-Kunst in der gemeinen Geometrie
Lehrsätze zu erfinden und Aufgaben aufzulö-
sen sind. Er handelt auch nach dem Exem-
pel des Vietae von Ausziehung der Wurtzel
aus allen Arithmetischen AEquationen so na-
he/ als man verlanget. (Meine Edition
von An. 1693. bestehet aus 12 Bogen.).

§. 6. Thomas Harriot, auch ein Engel-
länder/ welcher A. 1621 zu Londen gestorben/
hat Artis Analyticae Praxin ad aequationes
Algebraicas novas, expedita & generali
methodo resolvendas
geschrieben/ welche
Waltherus Warner ohne seinen Namen zu
melden A. 1631 in fol. zu Londen herausgege-
ben (2. Alph. 2 Bog.) Darinnen hat er
die Rechnung des Vietae sehr erleichtert/ und
zuerst in diese Forme gebracht/ die sie bis auf
gegenwärtige Stunde hat. Er hat nem-
lich nicht allein die kleinen Buchstaben an
stat der grossen eingeführet/ sondern (welches
das Hauptwerck ist) die Multiplication
durch verknüpfung der Buchstaben ohne Zei-
chen und die Zeichnung der Dignitäten
durch a/ aa/ aaa/ &c. oder a. a2. a3 &c.
zuerst eingeführet. Uber dieses hat er auch
den Ursprung der AEquationen durch die
Multiplication und ihre daraus fliessende
Eigenschaften zu erst gelehret. Mit einem

Worte

Kurtzer Unerricht
nen Schrifften wieder aufgeleget wurden.
Er appliciret die Regeln auf allerhand E-
xempel/ und zeiget/ wie durch die Buchſtabe-
Rechen-Kunſt in der gemeinen Geometrie
Lehrſaͤtze zu erfinden und Aufgaben aufzuloͤ-
ſen ſind. Er handelt auch nach dem Exem-
pel des Vietæ von Ausziehung der Wurtzel
aus allen Arithmetiſchen Æquationen ſo na-
he/ als man verlanget. (Meine Edition
von An. 1693. beſtehet aus 12 Bogen.).

§. 6. Thomas Harriot, auch ein Engel-
laͤnder/ welcher A. 1621 zu Londen geſtorben/
hat Artis Analyticæ Praxin ad æquationes
Algebraicas novas, expedita & generali
methodo reſolvendas
geſchrieben/ welche
Waltherus Warner ohne ſeinen Namen zu
melden A. 1631 in fol. zu Londen herausgege-
ben (2. Alph. 2 Bog.) Darinnen hat er
die Rechnung des Vietæ ſehr erleichtert/ und
zuerſt in dieſe Forme gebracht/ die ſie bis auf
gegenwaͤrtige Stunde hat. Er hat nem-
lich nicht allein die kleinen Buchſtaben an
ſtat der groſſen eingefuͤhret/ ſondern (welches
das Hauptwerck iſt) die Multiplication
durch verknuͤpfung der Buchſtaben ohne Zei-
chen und die Zeichnung der Dignitaͤten
durch a/ aa/ aaa/ &c. oder a. a2. a3 &c.
zuerſt eingefuͤhret. Uber dieſes hat er auch
den Urſprung der Æquationen durch die
Multiplication und ihre daraus flieſſende
Eigenſchaften zu erſt gelehret. Mit einem

Worte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0434" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Unerricht</hi></fw><lb/>
nen Schrifften wieder aufgeleget wurden.<lb/>
Er <hi rendition="#aq">applicir</hi>et die Regeln auf allerhand E-<lb/>
xempel/ und zeiget/ wie durch die Buch&#x017F;tabe-<lb/>
Rechen-Kun&#x017F;t in der gemeinen Geometrie<lb/>
Lehr&#x017F;a&#x0364;tze zu erfinden und Aufgaben aufzulo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind. Er handelt auch nach dem Exem-<lb/>
pel des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vietæ</hi></hi> von Ausziehung der Wurtzel<lb/>
aus allen Arithmeti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Æquation</hi>en &#x017F;o na-<lb/>
he/ als man verlanget. (Meine <hi rendition="#aq">Edition</hi><lb/>
von <hi rendition="#aq">An.</hi> 1693. be&#x017F;tehet aus 12 Bogen.).</p><lb/>
          <p>§. 6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thomas Harriot,</hi></hi> auch ein Engel-<lb/>
la&#x0364;nder/ welcher <hi rendition="#aq">A.</hi> 1621 zu Londen ge&#x017F;torben/<lb/>
hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Artis Analyticæ Praxin ad æquationes<lb/>
Algebraicas novas, expedita &amp; generali<lb/>
methodo re&#x017F;olvendas</hi></hi> ge&#x017F;chrieben/ welche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Waltherus Warner</hi></hi> ohne &#x017F;einen Namen zu<lb/>
melden <hi rendition="#aq">A. 1631 in fol.</hi> zu Londen herausgege-<lb/>
ben (2. Alph. 2 Bog.) Darinnen hat er<lb/>
die Rechnung des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vietæ</hi></hi> &#x017F;ehr erleichtert/ und<lb/>
zuer&#x017F;t in die&#x017F;e Forme gebracht/ die &#x017F;ie bis auf<lb/>
gegenwa&#x0364;rtige Stunde hat. Er hat nem-<lb/>
lich nicht allein die kleinen Buch&#x017F;taben an<lb/>
&#x017F;tat der gro&#x017F;&#x017F;en eingefu&#x0364;hret/ &#x017F;ondern (welches<lb/>
das Hauptwerck i&#x017F;t) die Multiplication<lb/>
durch verknu&#x0364;pfung der Buch&#x017F;taben ohne Zei-<lb/>
chen und die Zeichnung der Dignita&#x0364;ten<lb/>
durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a/ aa/ aaa/ &amp;c</hi>.</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a. a</hi><hi rendition="#sup">2</hi>. <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">3</hi> &amp;c.</hi><lb/>
zuer&#x017F;t eingefu&#x0364;hret. Uber die&#x017F;es hat er auch<lb/>
den Ur&#x017F;prung der <hi rendition="#aq">Æquation</hi>en durch die<lb/>
Multiplication und ihre daraus flie&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Eigen&#x017F;chaften zu er&#x017F;t gelehret. Mit einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Worte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0434] Kurtzer Unerricht nen Schrifften wieder aufgeleget wurden. Er appliciret die Regeln auf allerhand E- xempel/ und zeiget/ wie durch die Buchſtabe- Rechen-Kunſt in der gemeinen Geometrie Lehrſaͤtze zu erfinden und Aufgaben aufzuloͤ- ſen ſind. Er handelt auch nach dem Exem- pel des Vietæ von Ausziehung der Wurtzel aus allen Arithmetiſchen Æquationen ſo na- he/ als man verlanget. (Meine Edition von An. 1693. beſtehet aus 12 Bogen.). §. 6. Thomas Harriot, auch ein Engel- laͤnder/ welcher A. 1621 zu Londen geſtorben/ hat Artis Analyticæ Praxin ad æquationes Algebraicas novas, expedita & generali methodo reſolvendas geſchrieben/ welche Waltherus Warner ohne ſeinen Namen zu melden A. 1631 in fol. zu Londen herausgege- ben (2. Alph. 2 Bog.) Darinnen hat er die Rechnung des Vietæ ſehr erleichtert/ und zuerſt in dieſe Forme gebracht/ die ſie bis auf gegenwaͤrtige Stunde hat. Er hat nem- lich nicht allein die kleinen Buchſtaben an ſtat der groſſen eingefuͤhret/ ſondern (welches das Hauptwerck iſt) die Multiplication durch verknuͤpfung der Buchſtaben ohne Zei- chen und die Zeichnung der Dignitaͤten durch a/ aa/ aaa/ &c. oder a. a2. a3 &c. zuerſt eingefuͤhret. Uber dieſes hat er auch den Urſprung der Æquationen durch die Multiplication und ihre daraus flieſſende Eigenſchaften zu erſt gelehret. Mit einem Worte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/434
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/434>, abgerufen am 22.11.2024.