Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe des Circuls/ in dessen Peripherie sie sich be-findet/ zu entfernen und zwar unter dem AE- quatore am meisten/ gegen die Pole weniger. (§. 248) Da nun eben diese Materie vermöge ihrer Schweere gegen den Mittelpunct der Erde getrieben wird/ so muß die vorige Kraft ihr wiederstehen (§. 12 Hydrost.) derowegen muß die Materie leichter über dem AEqua- tore als gegen die Pole seyn. Die 2. Anmerckung. 403. Auch dieses hat die Erfahrung bekräftiget. Die 3. Anmerckung. 404. Man nennet den beschriebenen Welt-Bau glei-
Anfangs-Gruͤnde des Circuls/ in deſſen Peripherie ſie ſich be-findet/ zu entfernen und zwar unter dem Æ- quatore am meiſten/ gegen die Pole weniger. (§. 248) Da nun eben dieſe Materie vermoͤge ihrer Schweere gegen den Mittelpunct der Erde getrieben wird/ ſo muß die vorige Kraft ihr wiederſtehen (§. 12 Hydroſt.) derowegen muß die Materie leichter uͤber dem Æqua- tore als gegen die Pole ſeyn. Die 2. Anmerckung. 403. Auch dieſes hat die Erfahrung bekraͤftiget. Die 3. Anmerckung. 404. Man nennet den beſchriebenen Welt-Bau glei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0378" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> des Circuls/ in deſſen Peripherie ſie ſich be-<lb/> findet/ zu entfernen und zwar unter dem <hi rendition="#aq">Æ-<lb/> quatore</hi> am meiſten/ gegen die Pole weniger.<lb/> (§. 248) Da nun eben dieſe Materie vermoͤge<lb/> ihrer Schweere gegen den Mittelpunct der<lb/> Erde getrieben wird/ ſo muß die vorige Kraft<lb/> ihr wiederſtehen (§. 12 <hi rendition="#aq">Hydroſt.</hi>) derowegen<lb/> muß die Materie leichter uͤber dem <hi rendition="#aq">Æqua-<lb/> tore</hi> als gegen die Pole ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>403. Auch dieſes hat die Erfahrung bekraͤftiget.<lb/> Denn als man die Perpendicul-Uhren von Pariß in<lb/> die Jnſul <hi rendition="#aq">Cayenne</hi> in <hi rendition="#aq">America</hi> gebracht/ welche<lb/> nicht uͤber 4 biß 5 Grad von dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> ent-<lb/> fernet iſt; hat man befunden/ es muͤſſe daſelbſt<lb/> das <hi rendition="#aq">pendulum</hi> 1¼ Linie kuͤrtzer als zu Pariß ſeyn/<lb/> wenn es eine Secunde ſchlagen ſol. Nun iſt aber<lb/> bekandt/ daß/ wenn im <hi rendition="#aq">pendulo</hi> die Laͤnge des Fa-<lb/> dens unveraͤndert bleibt/ die Kugel leichter werden<lb/> muͤſſe/ ſo es laͤngſamer als vorhin gehet. Hieraus<lb/> erkennet/ wie gnau der beſchriebene Welt-Bau mit<lb/> der Erfahrung uͤbereinſtimme.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>404. Man nennet den beſchriebenen Welt-Bau<lb/> den <hi rendition="#fr">Copernicaniſchen/</hi> weil ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Copernicus</hi></hi> in<lb/> den neueren Zeiten wieder in Anfnehmen gebracht:<lb/> denn unter den Alten haben ſchon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philolaus</hi></hi> und an-<lb/> dere ihn vertheidiget. Es hat zur Zeit niemand<lb/> etwas erhebliches wieder ihn einwenden koͤnnen.<lb/> Was insgemein von unverſtaͤndigen angefuͤhret wird/<lb/> die entweder die Eigenſchaft der Schweere vergeſſen/<lb/> oder nicht bedencken/ daß zugleich die Luft mit der<lb/> Erde ſich innerhalb 24 Stunden umb ihre Axe be-<lb/> wege; verdienet nicht beantworter zu werden. Der-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">glei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0378]
Anfangs-Gruͤnde
des Circuls/ in deſſen Peripherie ſie ſich be-
findet/ zu entfernen und zwar unter dem Æ-
quatore am meiſten/ gegen die Pole weniger.
(§. 248) Da nun eben dieſe Materie vermoͤge
ihrer Schweere gegen den Mittelpunct der
Erde getrieben wird/ ſo muß die vorige Kraft
ihr wiederſtehen (§. 12 Hydroſt.) derowegen
muß die Materie leichter uͤber dem Æqua-
tore als gegen die Pole ſeyn.
Die 2. Anmerckung.
403. Auch dieſes hat die Erfahrung bekraͤftiget.
Denn als man die Perpendicul-Uhren von Pariß in
die Jnſul Cayenne in America gebracht/ welche
nicht uͤber 4 biß 5 Grad von dem Æquatore ent-
fernet iſt; hat man befunden/ es muͤſſe daſelbſt
das pendulum 1¼ Linie kuͤrtzer als zu Pariß ſeyn/
wenn es eine Secunde ſchlagen ſol. Nun iſt aber
bekandt/ daß/ wenn im pendulo die Laͤnge des Fa-
dens unveraͤndert bleibt/ die Kugel leichter werden
muͤſſe/ ſo es laͤngſamer als vorhin gehet. Hieraus
erkennet/ wie gnau der beſchriebene Welt-Bau mit
der Erfahrung uͤbereinſtimme.
Die 3. Anmerckung.
404. Man nennet den beſchriebenen Welt-Bau
den Copernicaniſchen/ weil ihn Copernicus in
den neueren Zeiten wieder in Anfnehmen gebracht:
denn unter den Alten haben ſchon Philolaus und an-
dere ihn vertheidiget. Es hat zur Zeit niemand
etwas erhebliches wieder ihn einwenden koͤnnen.
Was insgemein von unverſtaͤndigen angefuͤhret wird/
die entweder die Eigenſchaft der Schweere vergeſſen/
oder nicht bedencken/ daß zugleich die Luft mit der
Erde ſich innerhalb 24 Stunden umb ihre Axe be-
wege; verdienet nicht beantworter zu werden. Der-
glei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/378 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/378>, abgerufen am 16.02.2025. |