Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe ihr aus dem Orte/ wo das Wasser springen sol/ einenhalben Circul beschreibet/ denselben in 6 Theile ein- theilet/ und nach den Sehnen dieser Bogen die Spie- gel herumb setzet. Die 8. Aufgabe. 21. Dem springenden Wasser aller- Auflösung. Weil das Wasser im Springen die Figur 1. Wenn ihr verlanget/ daß das Wasser wie ein Stab gerade in die Höhe springen sol; richtet die Röhre auf der Horizontal-Linie perpendicular auf. Jst nun der Trieb starck/ so könnet ihr eine hohle küpferne Kugel in das springende Wasser legen; so wird es dieselbe in die Höhe werfen. Weil nun diese nach einer Perpendicularlinie ge- gen die Horizontal-Linie zurücke fället; so kommet sie wieder in das Wasser und wird von ihm von neuem in die Höhe ge- trieben. Solcher gestalt spielet das Was- ser mit der Kugel als mit einem Balle. 2. Verlanget ihr/ daß das Wasser zu allen Seiten ausgeworfen werde; so richtet eine Röhre perpendicular auf die Horizontal- Linie/ andere machet selbst horizontal/ noch andere lasset mit der Horizontal-Linie ent- weder
Anfangs-Gruͤnde ihr aus dem Orte/ wo das Waſſer ſpringen ſol/ einenhalben Circul beſchreibet/ denſelben in 6 Theile ein- theilet/ und nach den Sehnen dieſer Bogen die Spie- gel herumb ſetzet. Die 8. Aufgabe. 21. Dem ſpringenden Waſſer aller- Aufloͤſung. Weil das Waſſer im Springen die Figur 1. Wenn ihr verlanget/ daß das Waſſer wie ein Stab gerade in die Hoͤhe ſpringen ſol; richtet die Roͤhre auf der Horizontal-Linie perpendicular auf. Jſt nun der Trieb ſtarck/ ſo koͤnnet ihr eine hohle kuͤpferne Kugel in das ſpringende Waſſer legen; ſo wird es dieſelbe in die Hoͤhe werfen. Weil nun dieſe nach einer Perpendicularlinie ge- gen die Horizontal-Linie zuruͤcke faͤllet; ſo kommet ſie wieder in das Waſſer und wird von ihm von neuem in die Hoͤhe ge- trieben. Solcher geſtalt ſpielet das Waſ- ſer mit der Kugel als mit einem Balle. 2. Verlanget ihr/ daß das Waſſer zu allen Seiten ausgeworfen werde; ſo richtet eine Roͤhre perpendicular auf die Horizontal- Linie/ andere machet ſelbſt horizontal/ noch andere laſſet mit der Horizontal-Linie ent- weder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0463" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ihr aus dem Orte/ wo das Waſſer ſpringen ſol/ einen<lb/> halben Circul beſchreibet/ denſelben in 6 Theile ein-<lb/> theilet/ und nach den Sehnen dieſer Bogen die Spie-<lb/> gel herumb ſetzet.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>21. <hi rendition="#fr">Dem ſpringenden Waſſer aller-<lb/> hand Figuren zu geben.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Weil das Waſſer im Springen die Figur<lb/> der Eroͤfnung der Roͤhre annimmet/ und ihre<lb/> Richtung behaͤlt; ſo kommet hier alles auf<lb/> die Figur und die Richtung der Eroͤfnung der<lb/> Roͤhre an. Derowegen</p><lb/> <list> <item>1. Wenn ihr verlanget/ daß das Waſſer wie<lb/> ein Stab gerade in die Hoͤhe ſpringen ſol;<lb/> richtet die Roͤhre auf der Horizontal-Linie<lb/> perpendicular auf. Jſt nun der Trieb<lb/> ſtarck/ ſo koͤnnet ihr eine hohle kuͤpferne<lb/> Kugel in das ſpringende Waſſer legen; ſo<lb/> wird es dieſelbe in die Hoͤhe werfen. Weil<lb/> nun dieſe nach einer Perpendicularlinie ge-<lb/> gen die Horizontal-Linie zuruͤcke faͤllet; ſo<lb/> kommet ſie wieder in das Waſſer und<lb/> wird von ihm von neuem in die Hoͤhe ge-<lb/> trieben. Solcher geſtalt ſpielet das Waſ-<lb/> ſer mit der Kugel als mit einem Balle.</item><lb/> <item>2. Verlanget ihr/ daß das Waſſer zu allen<lb/> Seiten ausgeworfen werde; ſo richtet eine<lb/> Roͤhre perpendicular auf die Horizontal-<lb/> Linie/ andere machet ſelbſt horizontal/ noch<lb/> andere laſſet mit der Horizontal-Linie ent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weder</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [430/0463]
Anfangs-Gruͤnde
ihr aus dem Orte/ wo das Waſſer ſpringen ſol/ einen
halben Circul beſchreibet/ denſelben in 6 Theile ein-
theilet/ und nach den Sehnen dieſer Bogen die Spie-
gel herumb ſetzet.
Die 8. Aufgabe.
21. Dem ſpringenden Waſſer aller-
hand Figuren zu geben.
Aufloͤſung.
Weil das Waſſer im Springen die Figur
der Eroͤfnung der Roͤhre annimmet/ und ihre
Richtung behaͤlt; ſo kommet hier alles auf
die Figur und die Richtung der Eroͤfnung der
Roͤhre an. Derowegen
1. Wenn ihr verlanget/ daß das Waſſer wie
ein Stab gerade in die Hoͤhe ſpringen ſol;
richtet die Roͤhre auf der Horizontal-Linie
perpendicular auf. Jſt nun der Trieb
ſtarck/ ſo koͤnnet ihr eine hohle kuͤpferne
Kugel in das ſpringende Waſſer legen; ſo
wird es dieſelbe in die Hoͤhe werfen. Weil
nun dieſe nach einer Perpendicularlinie ge-
gen die Horizontal-Linie zuruͤcke faͤllet; ſo
kommet ſie wieder in das Waſſer und
wird von ihm von neuem in die Hoͤhe ge-
trieben. Solcher geſtalt ſpielet das Waſ-
ſer mit der Kugel als mit einem Balle.
2. Verlanget ihr/ daß das Waſſer zu allen
Seiten ausgeworfen werde; ſo richtet eine
Roͤhre perpendicular auf die Horizontal-
Linie/ andere machet ſelbſt horizontal/ noch
andere laſſet mit der Horizontal-Linie ent-
weder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/463 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/463>, abgerufen am 16.02.2025. |