Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Der 2. Zusatz. 154. Da man nun die Aussen-Wercke Die 1. Anmerckung. 155. Dannenhero ob gleich die Aussenwercke in dem Die 2. Anmerckung. 156. Es haben diejenigen allerdings Recht/ die Die 34. Erklährung. 157. Das Ravelin (Ravelin) ist ein Werck
der Fortification. Der 2. Zuſatz. 154. Da man nun die Auſſen-Wercke Die 1. Anmerckung. 155. Dannenhero ob gleich die Auſſenwercke in dem Die 2. Anmerckung. 156. Es haben diejenigen allerdings Recht/ die Die 34. Erklaͤhrung. 157. Das Ravelin (Ravelin) iſt ein Werck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0137" n="127"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>154. Da man nun die Auſſen-Wercke<lb/> dem Feinde entgegen ſetzet umb ſeine Macht<lb/> dadurch zubrechen; ſo muͤſſen ſie nicht allein<lb/> ſtarcke Defenſion haben/ ſondern auch ſo an-<lb/> geleget werden/ daß der Feind nicht ſelbige/<lb/> wenn er ſie mit Sturm erobert/ zu Batterien<lb/> wieder den Haupt-Wall gebrauchen kan.<lb/> Denn wenn ſie der Feind leicht erobern und<lb/> hernach zu ſeinem Vortheile brauchen koͤnte;<lb/> waͤren ſie den in der Erklaͤhrung angefuͤhrten<lb/> Abſichten zu wieder.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>155. Dannenhero ob gleich die Auſſenwercke in dem<lb/> erſten Zuſatze fuͤr noͤthig erklaͤhret werden; ſo wer-<lb/> den doch hierdurch keines weges alle ohne Unter-<lb/> ſcheid gebilliget/ ſondern nur diejenigen/ welche den<lb/> gemeldeten Abſichten ein Gnuͤgen thun und dabey<lb/> dem <hi rendition="#fr">F</hi>einde zu keinem Vortheile dienen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>156. Es haben diejenigen allerdings Recht/ die<lb/> nicht viel von weitlaͤuſtigen Auſſenwercken halten/<lb/> ſonderlich von denen/ die ſchlechte Defenſion haben<lb/> und/ wenn ſie mit geringer Muͤhe eingenommen wor-<lb/> den/ dem Feinde zu guten Batterien dienen. Denn<lb/> ſie erfordern viel Beſatzung und/ wenn ſie mit Sturm<lb/> erobert werden/ gehen oͤfters die Stuͤcke verlohren/<lb/> daß die Feſtung ihres noͤthigen Geſchuͤtzes dadurch<lb/> entbloͤſſet wird. Zu geſchweigen daß oftmals viel<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>olck darauf gehet.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 34. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>157. <hi rendition="#fr">Das Ravelin</hi> (<hi rendition="#aq">Ravelin</hi>) <hi rendition="#fr">iſt ein</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Werck</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0137]
der Fortification.
Der 2. Zuſatz.
154. Da man nun die Auſſen-Wercke
dem Feinde entgegen ſetzet umb ſeine Macht
dadurch zubrechen; ſo muͤſſen ſie nicht allein
ſtarcke Defenſion haben/ ſondern auch ſo an-
geleget werden/ daß der Feind nicht ſelbige/
wenn er ſie mit Sturm erobert/ zu Batterien
wieder den Haupt-Wall gebrauchen kan.
Denn wenn ſie der Feind leicht erobern und
hernach zu ſeinem Vortheile brauchen koͤnte;
waͤren ſie den in der Erklaͤhrung angefuͤhrten
Abſichten zu wieder.
Die 1. Anmerckung.
155. Dannenhero ob gleich die Auſſenwercke in dem
erſten Zuſatze fuͤr noͤthig erklaͤhret werden; ſo wer-
den doch hierdurch keines weges alle ohne Unter-
ſcheid gebilliget/ ſondern nur diejenigen/ welche den
gemeldeten Abſichten ein Gnuͤgen thun und dabey
dem Feinde zu keinem Vortheile dienen.
Die 2. Anmerckung.
156. Es haben diejenigen allerdings Recht/ die
nicht viel von weitlaͤuſtigen Auſſenwercken halten/
ſonderlich von denen/ die ſchlechte Defenſion haben
und/ wenn ſie mit geringer Muͤhe eingenommen wor-
den/ dem Feinde zu guten Batterien dienen. Denn
ſie erfordern viel Beſatzung und/ wenn ſie mit Sturm
erobert werden/ gehen oͤfters die Stuͤcke verlohren/
daß die Feſtung ihres noͤthigen Geſchuͤtzes dadurch
entbloͤſſet wird. Zu geſchweigen daß oftmals viel
Volck darauf gehet.
Die 34. Erklaͤhrung.
157. Das Ravelin (Ravelin) iſt ein
Werck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/137 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/137>, abgerufen am 16.02.2025. |