Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
ber dieselben einfuhren lassen. Als er mir dieselbe
communiciret/ hat er mich versichert/ daß auch Hu-
genius
selbst sich darüber vergnüget/ als er bey dessen
Leben in HAGE unter andern Mathematischen
Discursen auch von dieser seiner Rechnungs-Art mit
ihm gesprochen.

Die 3. Anmerckung.

61. Unerachtet ich aber dieselbe/ sonderlich im di-
vidiren/ allen mit Ernst recommendire/ so wolte ich
doch auch nicht gerne/ daß man das Ein mal
Eins
gantz verwürfe/ weil gewisse Fälle vorkom-
men können/ da man ohne sich eines Vortheiles zu
begeben dasselbe nicht wohl entrathen kan. Wir
werden bald ein kl[a]hres Exempel in Reduction der
Brüche sehen.

Die 7. Erklährung.

62. Wenn man zwey Zahlen (4 und
12) dergestalt mit einander vergleichet/
daß man ihren Unterscheid (8) durch
die Subtraction suchet/ nennet man
ihre
Relation, dien sie gegen einander ha-
ben/
Eine Arithmetische Verhält-
nis: siehet man aber auf den Qvo-
tienten (3)/ der durch die Division
gefunden wird/
Eine Geometrische
Verhältnis. Der Qvotient/ welcher
andeutet/ wie vielmal die kleinere
Zahl
in der grössern enthalten ist/ heisset

der Nahme der Verhältnis (NO-
MEN sive EXPONENS RA-
TIONIS.
)

Die

Anfangs-Gruͤnde
ber dieſelben einfuhren laſſen. Als er mir dieſelbe
communiciret/ hat er mich verſichert/ daß auch Hu-
genius
ſelbſt ſich daruͤber vergnuͤget/ als er bey deſſen
Leben in HAGE unter andern Mathematiſchen
Diſcurſen auch von dieſer ſeiner Rechnungs-Art mit
ihm geſprochen.

Die 3. Anmerckung.

61. Unerachtet ich aber dieſelbe/ ſonderlich im di-
vidiren/ allen mit Ernſt recommendire/ ſo wolte ich
doch auch nicht gerne/ daß man das Ein mal
Eins
gantz verwuͤrfe/ weil gewiſſe Faͤlle vorkom-
men koͤnnen/ da man ohne ſich eines Vortheiles zu
begeben daſſelbe nicht wohl entrathen kan. Wir
werden bald ein kl[a]hres Exempel in Reduction der
Bruͤche ſehen.

Die 7. Erklaͤhrung.

62. Wenn man zwey Zahlen (4 und
12) dergeſtalt mit einander vergleichet/
daß man ihren Unterſcheid (8) durch
die Subtraction ſuchet/ nennet man
ihre
Relation, diẽ ſie gegen einander ha-
ben/
Eine Arithmetiſche Verhaͤlt-
nis: ſiehet man aber auf den Qvo-
tienten (3)/ der durch die Diviſion
gefunden wird/
Eine Geometriſche
Verhaͤltnis. Der Qvotient/ welcher
andeutet/ wie vielmal die kleinere
Zahl
in der groͤſſern enthalten iſt/ heiſſet

der Nahme der Verhaͤltnis (NO-
MEN ſive EXPONENS RA-
TIONIS.
)

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0084" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
ber die&#x017F;elben einfuhren la&#x017F;&#x017F;en. Als er mir die&#x017F;elbe<lb/><hi rendition="#aq">communicir</hi>et/ hat er mich ver&#x017F;ichert/ daß auch <hi rendition="#aq">Hu-<lb/>
genius</hi> &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich daru&#x0364;ber vergnu&#x0364;get/ als er bey de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Leben in HAGE unter andern Mathemati&#x017F;chen<lb/>
Di&#x017F;cur&#x017F;en auch von die&#x017F;er &#x017F;einer Rechnungs-Art mit<lb/>
ihm ge&#x017F;prochen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>61. Unerachtet ich aber die&#x017F;elbe/ &#x017F;onderlich im di-<lb/>
vidiren/ allen mit Ern&#x017F;t <hi rendition="#aq">recommendi</hi>re/ &#x017F;o wolte ich<lb/>
doch auch nicht gerne/ daß man <hi rendition="#fr">das Ein mal<lb/>
Eins</hi> gantz verwu&#x0364;rfe/ weil gewi&#x017F;&#x017F;e Fa&#x0364;lle vorkom-<lb/>
men ko&#x0364;nnen/ da man ohne &#x017F;ich eines Vortheiles zu<lb/>
begeben da&#x017F;&#x017F;elbe nicht wohl entrathen kan. Wir<lb/>
werden bald ein kl<supplied>a</supplied>hres Exempel in Reduction der<lb/>
Bru&#x0364;che &#x017F;ehen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 7. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>62. <hi rendition="#fr">Wenn man zwey</hi> Z<hi rendition="#fr">ahlen</hi> (4 und<lb/>
12) <hi rendition="#fr">derge&#x017F;talt mit einander vergleichet/<lb/>
daß man ihren Unter&#x017F;cheid (8) durch<lb/>
die Subtraction &#x017F;uchet/ nennet man<lb/>
ihre</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Relation,</hi></hi> <hi rendition="#fr">die&#x0303; &#x017F;ie gegen einander ha-<lb/>
ben/</hi> Eine Arithmeti&#x017F;che Verha&#x0364;lt-<lb/>
nis: <hi rendition="#fr">&#x017F;iehet man aber auf den Qvo-<lb/>
tienten (3)/ der durch die Divi&#x017F;ion<lb/>
gefunden wird/</hi> Eine Geometri&#x017F;che<lb/>
Verha&#x0364;ltnis. <hi rendition="#fr">Der Qvotient/ welcher<lb/>
andeutet/ wie vielmal die kleinere</hi> Z<hi rendition="#fr">ahl<lb/>
in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern enthalten i&#x017F;t/ hei&#x017F;&#x017F;et</hi><lb/>
der Nahme der Verha&#x0364;ltnis (<hi rendition="#aq">NO-<lb/>
MEN &#x017F;ive EXPONENS RA-<lb/>
TIONIS.</hi>)</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0084] Anfangs-Gruͤnde ber dieſelben einfuhren laſſen. Als er mir dieſelbe communiciret/ hat er mich verſichert/ daß auch Hu- genius ſelbſt ſich daruͤber vergnuͤget/ als er bey deſſen Leben in HAGE unter andern Mathematiſchen Diſcurſen auch von dieſer ſeiner Rechnungs-Art mit ihm geſprochen. Die 3. Anmerckung. 61. Unerachtet ich aber dieſelbe/ ſonderlich im di- vidiren/ allen mit Ernſt recommendire/ ſo wolte ich doch auch nicht gerne/ daß man das Ein mal Eins gantz verwuͤrfe/ weil gewiſſe Faͤlle vorkom- men koͤnnen/ da man ohne ſich eines Vortheiles zu begeben daſſelbe nicht wohl entrathen kan. Wir werden bald ein klahres Exempel in Reduction der Bruͤche ſehen. Die 7. Erklaͤhrung. 62. Wenn man zwey Zahlen (4 und 12) dergeſtalt mit einander vergleichet/ daß man ihren Unterſcheid (8) durch die Subtraction ſuchet/ nennet man ihre Relation, diẽ ſie gegen einander ha- ben/ Eine Arithmetiſche Verhaͤlt- nis: ſiehet man aber auf den Qvo- tienten (3)/ der durch die Diviſion gefunden wird/ Eine Geometriſche Verhaͤltnis. Der Qvotient/ welcher andeutet/ wie vielmal die kleinere Zahl in der groͤſſern enthalten iſt/ heiſſet der Nahme der Verhaͤltnis (NO- MEN ſive EXPONENS RA- TIONIS.) Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/84
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/84>, abgerufen am 18.12.2024.