Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Rechen-Kunst.
dieser Zahl 350 am nächsten kommt und al-
so 2 abermal der Qvotient sey. Subtra-
hiret 350 gehöriger massen von 357/ so blei-
ben 7 übrieg. Dazu setzet die 2 herunter/
so werdet ihr wahrnehmen/ daß 72 kleiner
als der Divisor und allso/ für diese Stelle
der Qvotient 0 sey. Rücket demnach mit
der 4 herunter/ so sehet ihr bald das 724
zwischen das zweyfache 350 und fünf-
fache
875 fället/ und zwar des zweyfa-
chen zweyfaches/
das ist/ das vierfache
700 denselben am nächsten kommt/ folgends
der Qvotient 4 sey. Wenn ihr nun sol-
cher gestalt eure Arbeit fort setzet/ so werdet
ihr den völligen Qvotienten 2204140 fin-
den und werden euch noch 115 übrieg blei-
ben.

Die 1. Anmerckung.

59. Ein jeder wird verspüren/ daß diese Manier
zu dividiren der gewöhnlicheu/ die in der vorherge-
henden Anfgabe erklähret worden/ unstreitig weit
vorzuziehen sey/ nicht allein weil das werdrüßliche
Nachsinnen/ welches mit der gewöhnlichen Art ver-
knüpfet ist (§. 57.)/ völlig gehoben wird/ sondern
auch weil man hier nicht so leicht fehleu kan/ inglei-
chen in den grösten Exempeln sich nicht abmattet.

Die 2. Anmerckung.

60. Es hat diese Art ohne das Ein mal Eins
zurechnen schon vor langer Zeit der Herr LUDOLF/
Professor Mathematum zu Erfurt ersonnen/ als
einem seiner Zuhörer das Ein mal Eins nicht in
Kopf wolte/ und sie nach der Zeit mit gutem Fortgan-
ge in den Erfurtischen Schulen als Inspector ü-

ber

der Rechen-Kunſt.
dieſer Zahl 350 am naͤchſten kommt und al-
ſo 2 abermal der Qvotient ſey. Subtra-
hiret 350 gehoͤriger maſſen von 357/ ſo blei-
ben 7 uͤbrieg. Dazu ſetzet die 2 herunter/
ſo werdet ihr wahrnehmen/ daß 72 kleiner
als der Diviſor und allſo/ fuͤr dieſe Stelle
der Qvotient 0 ſey. Ruͤcket demnach mit
der 4 herunter/ ſo ſehet ihr bald das 724
zwiſchen das zweyfache 350 und fuͤnf-
fache
875 faͤllet/ und zwar des zweyfa-
chen zweyfaches/
das iſt/ das vierfache
700 denſelben am naͤchſten kommt/ folgends
der Qvotient 4 ſey. Wenn ihr nun ſol-
cher geſtalt eure Arbeit fort ſetzet/ ſo werdet
ihr den voͤlligen Qvotienten 2204140 fin-
den und werden euch noch 115 uͤbrieg blei-
ben.

Die 1. Anmerckung.

59. Ein jeder wird verſpuͤren/ daß dieſe Manier
zu dividiren der gewoͤhnlicheu/ die in der vorherge-
henden Anfgabe erklaͤhret worden/ unſtreitig weit
vorzuziehen ſey/ nicht allein weil das werdruͤßliche
Nachſinnen/ welches mit der gewoͤhnlichen Art ver-
knuͤpfet iſt (§. 57.)/ voͤllig gehoben wird/ ſondern
auch weil man hier nicht ſo leicht fehleu kan/ inglei-
chen in den groͤſten Exempeln ſich nicht abmattet.

Die 2. Anmerckung.

60. Es hat dieſe Art ohne das Ein mal Eins
zurechnen ſchon vor langer Zeit der Herr LUDOLF/
Profeſſor Mathematum zu Erfurt erſonnen/ als
einem ſeiner Zuhoͤrer das Ein mal Eins nicht in
Kopf wolte/ und ſie nach der Zeit mit gutem Fortgan-
ge in den Erfurtiſchen Schulen als Inſpector uͤ-

ber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0083" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Rechen-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;er Zahl 350 am na&#x0364;ch&#x017F;ten kommt und al-<lb/>
&#x017F;o 2 abermal der Qvotient &#x017F;ey. Subtra-<lb/>
hiret 350 geho&#x0364;riger ma&#x017F;&#x017F;en von 357/ &#x017F;o blei-<lb/>
ben 7 u&#x0364;brieg. Dazu &#x017F;etzet die 2 herunter/<lb/>
&#x017F;o werdet ihr wahrnehmen/ daß 72 kleiner<lb/>
als der <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;or</hi> und all&#x017F;o/ fu&#x0364;r die&#x017F;e Stelle<lb/>
der Qvotient 0 &#x017F;ey. Ru&#x0364;cket demnach mit<lb/>
der 4 herunter/ &#x017F;o &#x017F;ehet ihr bald das 724<lb/>
zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">das zweyfache</hi> 350 und <hi rendition="#fr">fu&#x0364;nf-<lb/>
fache</hi> 875 fa&#x0364;llet/ und zwar <hi rendition="#fr">des zweyfa-<lb/>
chen zweyfaches/</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">das vierfache</hi><lb/>
700 den&#x017F;elben am na&#x0364;ch&#x017F;ten kommt/ folgends<lb/>
der Qvotient 4 &#x017F;ey. Wenn ihr nun &#x017F;ol-<lb/>
cher ge&#x017F;talt eure Arbeit fort &#x017F;etzet/ &#x017F;o werdet<lb/>
ihr den vo&#x0364;lligen Qvotienten 2204140 fin-<lb/>
den und werden euch noch 115 u&#x0364;brieg blei-<lb/>
ben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>59. Ein jeder wird ver&#x017F;pu&#x0364;ren/ daß die&#x017F;e Manier<lb/>
zu dividiren der gewo&#x0364;hnlicheu/ die in der vorherge-<lb/>
henden Anfgabe erkla&#x0364;hret worden/ un&#x017F;treitig weit<lb/>
vorzuziehen &#x017F;ey/ nicht allein weil das werdru&#x0364;ßliche<lb/>
Nach&#x017F;innen/ welches mit der gewo&#x0364;hnlichen Art ver-<lb/>
knu&#x0364;pfet i&#x017F;t (§. 57.)/ vo&#x0364;llig gehoben wird/ &#x017F;ondern<lb/>
auch weil man hier nicht &#x017F;o leicht fehleu kan/ inglei-<lb/>
chen in den gro&#x0364;&#x017F;ten Exempeln &#x017F;ich nicht abmattet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>60. Es hat die&#x017F;e Art ohne <hi rendition="#fr">das Ein mal Eins</hi><lb/>
zurechnen &#x017F;chon vor langer Zeit der Herr LUDOLF/<lb/><hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or Mathematum</hi> zu Erfurt er&#x017F;onnen/ als<lb/>
einem &#x017F;einer Zuho&#x0364;rer das <hi rendition="#fr">Ein mal Eins</hi> nicht in<lb/>
Kopf wolte/ und &#x017F;ie nach der Zeit mit gutem Fortgan-<lb/>
ge in den <hi rendition="#fr">Erfurti&#x017F;chen</hi> Schulen als <hi rendition="#aq">In&#x017F;pector</hi> u&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0083] der Rechen-Kunſt. dieſer Zahl 350 am naͤchſten kommt und al- ſo 2 abermal der Qvotient ſey. Subtra- hiret 350 gehoͤriger maſſen von 357/ ſo blei- ben 7 uͤbrieg. Dazu ſetzet die 2 herunter/ ſo werdet ihr wahrnehmen/ daß 72 kleiner als der Diviſor und allſo/ fuͤr dieſe Stelle der Qvotient 0 ſey. Ruͤcket demnach mit der 4 herunter/ ſo ſehet ihr bald das 724 zwiſchen das zweyfache 350 und fuͤnf- fache 875 faͤllet/ und zwar des zweyfa- chen zweyfaches/ das iſt/ das vierfache 700 denſelben am naͤchſten kommt/ folgends der Qvotient 4 ſey. Wenn ihr nun ſol- cher geſtalt eure Arbeit fort ſetzet/ ſo werdet ihr den voͤlligen Qvotienten 2204140 fin- den und werden euch noch 115 uͤbrieg blei- ben. Die 1. Anmerckung. 59. Ein jeder wird verſpuͤren/ daß dieſe Manier zu dividiren der gewoͤhnlicheu/ die in der vorherge- henden Anfgabe erklaͤhret worden/ unſtreitig weit vorzuziehen ſey/ nicht allein weil das werdruͤßliche Nachſinnen/ welches mit der gewoͤhnlichen Art ver- knuͤpfet iſt (§. 57.)/ voͤllig gehoben wird/ ſondern auch weil man hier nicht ſo leicht fehleu kan/ inglei- chen in den groͤſten Exempeln ſich nicht abmattet. Die 2. Anmerckung. 60. Es hat dieſe Art ohne das Ein mal Eins zurechnen ſchon vor langer Zeit der Herr LUDOLF/ Profeſſor Mathematum zu Erfurt erſonnen/ als einem ſeiner Zuhoͤrer das Ein mal Eins nicht in Kopf wolte/ und ſie nach der Zeit mit gutem Fortgan- ge in den Erfurtiſchen Schulen als Inſpector uͤ- ber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/83
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/83>, abgerufen am 21.11.2024.