Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. met den fünften PQ für den Diameterdes Auges an. 2. Die halben Diametros PG und GQ thei- let in zwey gleiche Theile in 1 und 4/ und construiret auf die Linie 1, 4 ein Qva- drat 1. 2. 3. 4/ dessen eine Seite 1. 2/ ihr biß in C/ die andere 2. 3 biß in D/ und die dritte 3. 4 biß in E fortziehen müsset. 3. Ziehet ferner aus G die Linien G 2 und G 3 und theilet jede in 3 gleiche Theile in 6/ 10 und 11/ 7. 4. Ziehet weiter durch 6 und 10 mit 1. C/ durch 11 und 7 mit 3. E/ durch 10. 11 und 6. 7 mit PB Parallel-Linien. 5. Endlich beschreibet aus 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12 die Qvadranten AC, CD, DE, EF, FH, HI, IK, KL, LM, MN, NO und OP. Die 39. Aufgabe. 161. Die Kragsteine in die untere Auflösung. 1. Weil die continuirte Axe der Säule mitten durch einen Kragstein gehet/ so traget erstlich beyderseits die halbe Brei- te eines Kragsteines 5/ hernach Wechsels Weise die Breite der Zwieschen-Tiefe 20 und die Breite eines Kragsteines 10 auf die Linie der Auslaufungen. 2. Hin-
der Bau-Kunſt. met den fuͤnften PQ fuͤr den Diameterdes Auges an. 2. Die halben Diametros PG und GQ thei- let in zwey gleiche Theile in 1 und 4/ und conſtruiret auf die Linie 1, 4 ein Qva- drat 1. 2. 3. 4/ deſſen eine Seite 1. 2/ ihr biß in C/ die andere 2. 3 biß in D/ und die dritte 3. 4 biß in E fortziehen muͤſſet. 3. Ziehet ferner aus G die Linien G 2 und G 3 und theilet jede in 3 gleiche Theile in 6/ 10 und 11/ 7. 4. Ziehet weiter durch 6 und 10 mit 1. C/ durch 11 und 7 mit 3. E/ durch 10. 11 und 6. 7 mit PB Parallel-Linien. 5. Endlich beſchreibet aus 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12 die Qvadranten AC, CD, DE, EF, FH, HI, IK, KL, LM, MN, NO und OP. Die 39. Aufgabe. 161. Die Kragſteine in die untere Aufloͤſung. 1. Weil die continuirte Axe der Saͤule mitten durch einen Kragſtein gehet/ ſo traget erſtlich beyderſeits die halbe Brei- te eines Kragſteines 5/ hernach Wechſels Weiſe die Breite der Zwieſchen-Tiefe 20 und die Breite eines Kragſteines 10 auf die Linie der Auslaufungen. 2. Hin-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0483" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> met den fuͤnften <hi rendition="#aq">PQ</hi> fuͤr den <hi rendition="#aq">Diameter</hi><lb/> des Auges an.</item><lb/> <item>2. Die halben <hi rendition="#aq">Diametros PG</hi> und <hi rendition="#aq">GQ</hi> thei-<lb/> let in zwey gleiche Theile in 1 und 4/ und<lb/><hi rendition="#aq">conſtruir</hi>et auf die Linie 1, 4 ein Qva-<lb/> drat 1. 2. 3. 4/ deſſen eine Seite 1. 2/ ihr<lb/> biß in <hi rendition="#aq">C</hi>/ die andere 2. 3 biß in <hi rendition="#aq">D</hi>/ und<lb/> die dritte 3. 4 biß in <hi rendition="#aq">E</hi> fortziehen muͤſſet.</item><lb/> <item>3. Ziehet ferner aus <hi rendition="#aq">G</hi> die Linien <hi rendition="#aq">G</hi> 2 und<lb/><hi rendition="#aq">G</hi> 3 und theilet jede in 3 gleiche Theile<lb/> in 6/ 10 und 11/ 7.</item><lb/> <item>4. Ziehet weiter durch 6 und 10 mit 1. <hi rendition="#aq">C</hi>/<lb/> durch 11 und 7 mit 3. <hi rendition="#aq">E</hi>/ durch 10. 11 und<lb/> 6. 7 mit <hi rendition="#aq">PB</hi> Parallel-Linien.</item><lb/> <item>5. Endlich beſchreibet aus 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.<lb/> 8. 9. 10. 11. 12 die Qvadranten <hi rendition="#aq">AC, CD,<lb/> DE, EF, FH, HI, IK, KL, LM, MN,<lb/> NO</hi> und <hi rendition="#aq">OP.</hi></item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 39. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>161. <hi rendition="#fr">Die</hi> K<hi rendition="#fr">ragſteine in die untere<lb/> Platte des</hi> K<hi rendition="#fr">arnieſſes der Joniſchen<lb/> Ordnung einzuzeichnen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Weil die <hi rendition="#aq">continuirt</hi>e Axe der Saͤule<lb/> mitten durch einen Kragſtein gehet/ ſo<lb/> traget erſtlich beyderſeits die halbe Brei-<lb/> te eines Kragſteines 5/ hernach Wechſels<lb/> Weiſe die Breite der Zwieſchen-Tiefe 20<lb/> und die Breite eines Kragſteines 10 auf<lb/> die Linie der Auslaufungen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Hin-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0483]
der Bau-Kunſt.
met den fuͤnften PQ fuͤr den Diameter
des Auges an.
2. Die halben Diametros PG und GQ thei-
let in zwey gleiche Theile in 1 und 4/ und
conſtruiret auf die Linie 1, 4 ein Qva-
drat 1. 2. 3. 4/ deſſen eine Seite 1. 2/ ihr
biß in C/ die andere 2. 3 biß in D/ und
die dritte 3. 4 biß in E fortziehen muͤſſet.
3. Ziehet ferner aus G die Linien G 2 und
G 3 und theilet jede in 3 gleiche Theile
in 6/ 10 und 11/ 7.
4. Ziehet weiter durch 6 und 10 mit 1. C/
durch 11 und 7 mit 3. E/ durch 10. 11 und
6. 7 mit PB Parallel-Linien.
5. Endlich beſchreibet aus 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
8. 9. 10. 11. 12 die Qvadranten AC, CD,
DE, EF, FH, HI, IK, KL, LM, MN,
NO und OP.
Die 39. Aufgabe.
161. Die Kragſteine in die untere
Platte des Karnieſſes der Joniſchen
Ordnung einzuzeichnen.
Aufloͤſung.
1. Weil die continuirte Axe der Saͤule
mitten durch einen Kragſtein gehet/ ſo
traget erſtlich beyderſeits die halbe Brei-
te eines Kragſteines 5/ hernach Wechſels
Weiſe die Breite der Zwieſchen-Tiefe 20
und die Breite eines Kragſteines 10 auf
die Linie der Auslaufungen.
2. Hin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |