Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744.von der Electricität. trisirten Degens hält, dessen Spitze gegen daselectrisirende Glas zugekehret ist (Tab. 2. Fig. 4). Desgleichen lässet sich dieser feine Spiritus auch durch die Funken einer electri- sirten Röhre aus Blech sehr leicht in Flam- men bringen. Diesen Versuch mit den Funken aus elec- hier D 4
von der Electricitaͤt. triſirten Degens haͤlt, deſſen Spitze gegen daselectriſirende Glas zugekehret iſt (Tab. 2. Fig. 4). Desgleichen laͤſſet ſich dieſer feine Spiritus auch durch die Funken einer electri- ſirten Roͤhre aus Blech ſehr leicht in Flam- men bringen. Dieſen Verſuch mit den Funken aus elec- hier D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0087" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Electricitaͤt.</hi></fw><lb/> triſirten Degens haͤlt, deſſen Spitze gegen das<lb/> electriſirende Glas zugekehret iſt (<hi rendition="#aq">Tab. 2.<lb/> Fig.</hi> 4). Desgleichen laͤſſet ſich dieſer feine<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus</hi> auch durch die Funken einer electri-<lb/> ſirten Roͤhre aus Blech ſehr leicht in Flam-<lb/> men bringen.</p><lb/> <p>Dieſen Verſuch mit den Funken aus elec-<lb/> triſirten Metallen hat Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Ludolph, koͤnigl.<lb/> preuß. Feldmedicus und Mitglied der berlini-<lb/> ſchen Academie der Wiſſenſchaften, im Anfan-<lb/> ge dieſes 1744ſten Jahres gemacht, da er<lb/> durch die Friction einer glaͤſernen Roͤhre den<lb/><hi rendition="#aq">liquorem aethereum Frobenii,</hi> bey Er-<lb/> oͤffnung der koͤnigl. Academie, in Gegenwart<lb/> vieler hundert Perſonen angezuͤndet. Es be-<lb/> zeuget ſolches nicht nur die Nachricht, welche<lb/> man davon dieſes Jahr den 30 May in den<lb/> berliniſchen Zeitungen gegeben; ſondern es iſt<lb/> mir auch ſolches aus einigen Briefen bekannt,<lb/> welche gleich nach dem angeſtellten Verſuche an<lb/> Se. Excellenz, den Herrn Grafen von Manteu-<lb/> fel, hieher nach Leipzig aus Berlin ſind ge-<lb/> ſchrieben worden. Es hat mir auch der anietzo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">hier</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0087]
von der Electricitaͤt.
triſirten Degens haͤlt, deſſen Spitze gegen das
electriſirende Glas zugekehret iſt (Tab. 2.
Fig. 4). Desgleichen laͤſſet ſich dieſer feine
Spiritus auch durch die Funken einer electri-
ſirten Roͤhre aus Blech ſehr leicht in Flam-
men bringen.
Dieſen Verſuch mit den Funken aus elec-
triſirten Metallen hat Herr D. Ludolph, koͤnigl.
preuß. Feldmedicus und Mitglied der berlini-
ſchen Academie der Wiſſenſchaften, im Anfan-
ge dieſes 1744ſten Jahres gemacht, da er
durch die Friction einer glaͤſernen Roͤhre den
liquorem aethereum Frobenii, bey Er-
oͤffnung der koͤnigl. Academie, in Gegenwart
vieler hundert Perſonen angezuͤndet. Es be-
zeuget ſolches nicht nur die Nachricht, welche
man davon dieſes Jahr den 30 May in den
berliniſchen Zeitungen gegeben; ſondern es iſt
mir auch ſolches aus einigen Briefen bekannt,
welche gleich nach dem angeſtellten Verſuche an
Se. Excellenz, den Herrn Grafen von Manteu-
fel, hieher nach Leipzig aus Berlin ſind ge-
ſchrieben worden. Es hat mir auch der anietzo
hier
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/87 |
Zitationshilfe: | Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/87>, abgerufen am 16.02.2025. |