Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II Theil. Von der Griechischen Kunst
mischen Tempel des Olympischen Jupiters zu Athen arbeiten lassen, da die-
se nach Rom gebracht, und überarbeitet oder poliret worden, ihre schöne
Form verlohren.

b.
Uebrige Wer-
ke von dieser
Zeit.

Von Werken der Kunst unter diesem Kaiser, hat sich noch das größ-
te Theil des Portals von dem Tempel der Pallas erhalten: die zum Theil
über ihre Hälfte erhabene Figuren der Frise, sind nach Santes Bartoli
Zeichnung gestochen. Die Pallas, ebenfalls erhaben gearbeitet, welche in
der Mitten über dem Gebälke der Säulen steht, verliert durch die Nähe,
in welcher man sie itzo sieht, da das Pflaster bis an die Hälfte der Säulen
erhöhet ist, und sie sieht gegen die gehäuften Zierrathen des Gebälks nur
wie entworfen aus. Jm Campidoglio ist ein schöner Kopf vom Domitia-
nus, was aber Montfaucon von dessen Statue im Pallaste Giustiniani
sagt 1), ist falsch: er behauptet, es habe dieselbe nicht den geringsten Scha-
den gelitten, und es sey die einzige von den Statuen dieses Kaisers, die
der Rache des Römischen Raths, welcher alle Bildnisse desselben zu vertil-
gen beschlossen, entgangen sey. Es scheint, man halte die Giustinianische
Statue für diejenige, welche auf Bitten dessen Gemahlinn ihr zugestanden
worden 2): diese aber war von Erzt, und stand noch auf dem Capitolio zu
Procopius Zeiten, und jene ist von Marmor. Hernach ist es falsch, daß
diese nicht gelitten: denn sie ist unter der Brust entzwey gebrochen gewesen,
und die Arme sind neu; es ist auch zweifelhaft, ob der Kopf zur Statue
gehöret. Montfaucon hat Lust, etwas zu reden über die Figuren auf
dem Harnische derselben, allein aus dem unrichtigen Kupfer, welches er
vor Augen hatte, konnte er nichts sicheres beybringen. Dasjenige, was
Maffei für eine Sirene hält mit einem Fischschwanze, und was jenem an-
ders scheint, ist dergleichen; aber man hätte sie eine Nereide nennen sollen:
denn die Sirenen haben Vögelfüße. Die mittelste Figur, welche mit ei-

ner
1) Ant. explic. Suppl. T. 4. pl. 4. p. 6.
2) Procop. Hist. arcana, c. 8. p. 25.

II Theil. Von der Griechiſchen Kunſt
miſchen Tempel des Olympiſchen Jupiters zu Athen arbeiten laſſen, da die-
ſe nach Rom gebracht, und uͤberarbeitet oder poliret worden, ihre ſchoͤne
Form verlohren.

b.
Uebrige Wer-
ke von dieſer
Zeit.

Von Werken der Kunſt unter dieſem Kaiſer, hat ſich noch das groͤß-
te Theil des Portals von dem Tempel der Pallas erhalten: die zum Theil
uͤber ihre Haͤlfte erhabene Figuren der Friſe, ſind nach Santes Bartoli
Zeichnung geſtochen. Die Pallas, ebenfalls erhaben gearbeitet, welche in
der Mitten uͤber dem Gebaͤlke der Saͤulen ſteht, verliert durch die Naͤhe,
in welcher man ſie itzo ſieht, da das Pflaſter bis an die Haͤlfte der Saͤulen
erhoͤhet iſt, und ſie ſieht gegen die gehaͤuften Zierrathen des Gebaͤlks nur
wie entworfen aus. Jm Campidoglio iſt ein ſchoͤner Kopf vom Domitia-
nus, was aber Montfaucon von deſſen Statue im Pallaſte Giuſtiniani
ſagt 1), iſt falſch: er behauptet, es habe dieſelbe nicht den geringſten Scha-
den gelitten, und es ſey die einzige von den Statuen dieſes Kaiſers, die
der Rache des Roͤmiſchen Raths, welcher alle Bildniſſe deſſelben zu vertil-
gen beſchloſſen, entgangen ſey. Es ſcheint, man halte die Giuſtinianiſche
Statue fuͤr diejenige, welche auf Bitten deſſen Gemahlinn ihr zugeſtanden
worden 2): dieſe aber war von Erzt, und ſtand noch auf dem Capitolio zu
Procopius Zeiten, und jene iſt von Marmor. Hernach iſt es falſch, daß
dieſe nicht gelitten: denn ſie iſt unter der Bruſt entzwey gebrochen geweſen,
und die Arme ſind neu; es iſt auch zweifelhaft, ob der Kopf zur Statue
gehoͤret. Montfaucon hat Luſt, etwas zu reden uͤber die Figuren auf
dem Harniſche derſelben, allein aus dem unrichtigen Kupfer, welches er
vor Augen hatte, konnte er nichts ſicheres beybringen. Dasjenige, was
Maffei fuͤr eine Sirene haͤlt mit einem Fiſchſchwanze, und was jenem an-
ders ſcheint, iſt dergleichen; aber man haͤtte ſie eine Nereide nennen ſollen:
denn die Sirenen haben Voͤgelfuͤße. Die mittelſte Figur, welche mit ei-

ner
1) Ant. explic. Suppl. T. 4. pl. 4. p. 6.
2) Procop. Hiſt. arcana, c. 8. p. 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Theil. Von der Griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t</hi></fw><lb/>
mi&#x017F;chen Tempel des Olympi&#x017F;chen Jupiters zu Athen arbeiten la&#x017F;&#x017F;en, da die-<lb/>
&#x017F;e nach Rom gebracht, und u&#x0364;berarbeitet oder poliret worden, ihre &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Form verlohren.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">b.</hi><lb/>
Uebrige Wer-<lb/>
ke von die&#x017F;er<lb/>
Zeit.</note>
          <p>Von Werken der Kun&#x017F;t unter die&#x017F;em Kai&#x017F;er, hat &#x017F;ich noch das gro&#x0364;ß-<lb/>
te Theil des Portals von dem Tempel der Pallas erhalten: die zum Theil<lb/>
u&#x0364;ber ihre Ha&#x0364;lfte erhabene Figuren der Fri&#x017F;e, &#x017F;ind nach Santes Bartoli<lb/>
Zeichnung ge&#x017F;tochen. Die Pallas, ebenfalls erhaben gearbeitet, welche in<lb/>
der Mitten u&#x0364;ber dem Geba&#x0364;lke der Sa&#x0364;ulen &#x017F;teht, verliert durch die Na&#x0364;he,<lb/>
in welcher man &#x017F;ie itzo &#x017F;ieht, da das Pfla&#x017F;ter bis an die Ha&#x0364;lfte der Sa&#x0364;ulen<lb/>
erho&#x0364;het i&#x017F;t, und &#x017F;ie &#x017F;ieht gegen die geha&#x0364;uften Zierrathen des Geba&#x0364;lks nur<lb/>
wie entworfen aus. Jm Campidoglio i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;ner Kopf vom Domitia-<lb/>
nus, was aber <hi rendition="#fr">Montfaucon</hi> von de&#x017F;&#x017F;en Statue im Palla&#x017F;te Giu&#x017F;tiniani<lb/>
&#x017F;agt <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Ant. explic. Suppl. T. 4. pl. 4. p.</hi> 6.</note>, i&#x017F;t fal&#x017F;ch: er behauptet, es habe die&#x017F;elbe nicht den gering&#x017F;ten Scha-<lb/>
den gelitten, und es &#x017F;ey die einzige von den Statuen die&#x017F;es Kai&#x017F;ers, die<lb/>
der Rache des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Raths, welcher alle Bildni&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben zu vertil-<lb/>
gen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, entgangen &#x017F;ey. Es &#x017F;cheint, man halte die Giu&#x017F;tiniani&#x017F;che<lb/>
Statue fu&#x0364;r diejenige, welche auf Bitten de&#x017F;&#x017F;en Gemahlinn ihr zuge&#x017F;tanden<lb/>
worden <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Procop. Hi&#x017F;t. arcana, c. 8. p.</hi> 25.</note>: die&#x017F;e aber war von Erzt, und &#x017F;tand noch auf dem Capitolio zu<lb/>
Procopius Zeiten, und jene i&#x017F;t von Marmor. Hernach i&#x017F;t es fal&#x017F;ch, daß<lb/>
die&#x017F;e nicht gelitten: denn &#x017F;ie i&#x017F;t unter der Bru&#x017F;t entzwey gebrochen gewe&#x017F;en,<lb/>
und die Arme &#x017F;ind neu; es i&#x017F;t auch zweifelhaft, ob der Kopf zur Statue<lb/>
geho&#x0364;ret. <hi rendition="#fr">Montfaucon</hi> hat Lu&#x017F;t, etwas zu reden u&#x0364;ber die Figuren auf<lb/>
dem Harni&#x017F;che der&#x017F;elben, allein aus dem unrichtigen Kupfer, welches er<lb/>
vor Augen hatte, konnte er nichts &#x017F;icheres beybringen. Dasjenige, was<lb/><hi rendition="#fr">Maffei</hi> fu&#x0364;r eine Sirene ha&#x0364;lt mit einem Fi&#x017F;ch&#x017F;chwanze, und was jenem an-<lb/>
ders &#x017F;cheint, i&#x017F;t dergleichen; aber man ha&#x0364;tte &#x017F;ie eine Nereide nennen &#x017F;ollen:<lb/>
denn die Sirenen haben Vo&#x0364;gelfu&#x0364;ße. Die mittel&#x017F;te Figur, welche mit ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0086] II Theil. Von der Griechiſchen Kunſt miſchen Tempel des Olympiſchen Jupiters zu Athen arbeiten laſſen, da die- ſe nach Rom gebracht, und uͤberarbeitet oder poliret worden, ihre ſchoͤne Form verlohren. Von Werken der Kunſt unter dieſem Kaiſer, hat ſich noch das groͤß- te Theil des Portals von dem Tempel der Pallas erhalten: die zum Theil uͤber ihre Haͤlfte erhabene Figuren der Friſe, ſind nach Santes Bartoli Zeichnung geſtochen. Die Pallas, ebenfalls erhaben gearbeitet, welche in der Mitten uͤber dem Gebaͤlke der Saͤulen ſteht, verliert durch die Naͤhe, in welcher man ſie itzo ſieht, da das Pflaſter bis an die Haͤlfte der Saͤulen erhoͤhet iſt, und ſie ſieht gegen die gehaͤuften Zierrathen des Gebaͤlks nur wie entworfen aus. Jm Campidoglio iſt ein ſchoͤner Kopf vom Domitia- nus, was aber Montfaucon von deſſen Statue im Pallaſte Giuſtiniani ſagt 1), iſt falſch: er behauptet, es habe dieſelbe nicht den geringſten Scha- den gelitten, und es ſey die einzige von den Statuen dieſes Kaiſers, die der Rache des Roͤmiſchen Raths, welcher alle Bildniſſe deſſelben zu vertil- gen beſchloſſen, entgangen ſey. Es ſcheint, man halte die Giuſtinianiſche Statue fuͤr diejenige, welche auf Bitten deſſen Gemahlinn ihr zugeſtanden worden 2): dieſe aber war von Erzt, und ſtand noch auf dem Capitolio zu Procopius Zeiten, und jene iſt von Marmor. Hernach iſt es falſch, daß dieſe nicht gelitten: denn ſie iſt unter der Bruſt entzwey gebrochen geweſen, und die Arme ſind neu; es iſt auch zweifelhaft, ob der Kopf zur Statue gehoͤret. Montfaucon hat Luſt, etwas zu reden uͤber die Figuren auf dem Harniſche derſelben, allein aus dem unrichtigen Kupfer, welches er vor Augen hatte, konnte er nichts ſicheres beybringen. Dasjenige, was Maffei fuͤr eine Sirene haͤlt mit einem Fiſchſchwanze, und was jenem an- ders ſcheint, iſt dergleichen; aber man haͤtte ſie eine Nereide nennen ſollen: denn die Sirenen haben Voͤgelfuͤße. Die mittelſte Figur, welche mit ei- ner 1) Ant. explic. Suppl. T. 4. pl. 4. p. 6. 2) Procop. Hiſt. arcana, c. 8. p. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/86
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/86>, abgerufen am 21.11.2024.