Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.unter den Römischen Kaisern. Künste vortheilhafter gewesen zu seyn scheint, als die ungeheure Verschwen-dung vor ihm. Er war nicht allein der erste, welcher den Lehrern der Rö- mischen und Griechischen Beredsamkeit ein ansehnliches Gehalt ausmachete, sondern er zog Dichter und Künstler durch Belohnungen zu sich 1). Jn dem von ihm erbaueten Tempel des Friedens, wurden die Gemälde der be- rühmtesten Künstler aller Zeiten aufgehänget, und hier war, wie man itzo reden würde, die größte öffentliche Gallerie von Gemälden: es scheint aber, daß dieselben nicht in dem Tempel selbst, sondern über demselben in den obe- ren Sälen gewesen, zu welchen man durch eine Windeltreppe geht, welche sich noch itzo erhalten hat. Es waren auch in Griechenland Tempel, wel- che Pinacothecä 2), das ist, Gallerien der Gemälde waren. An dem Titus, seinem Mitregenten und Nachfolger, fanden die Künste gleichfalls einen großen Freund und Verehrer. Dessen Colossalischer schöner Kopf befindet sich in der Villa Albani. Zween Römische Maler, Cornelius Pinus und Accius Priscus 3), waren unter dem Vespasianus berühmt, die den Tempel der Ehre und der Tugend ausmaleten. Mit Griechenland kam es endlich unter dem Vespasianus so weit, daßa. mischen 1) Suet. Vesp. c. 18. 2) Strab. L. 14. p. 944. 3) Plin. L. 35. c. 37. 4) Vaillant Num. Imp. a Graecis percuss. p. 20. et p. 223. Wise Num. Bodlej. p. 193. 5) Vaillant Num. Colon. p. 199. seq. 6) in Poplic. p. 190. D d d 3
unter den Roͤmiſchen Kaiſern. Kuͤnſte vortheilhafter geweſen zu ſeyn ſcheint, als die ungeheure Verſchwen-dung vor ihm. Er war nicht allein der erſte, welcher den Lehrern der Roͤ- miſchen und Griechiſchen Beredſamkeit ein anſehnliches Gehalt ausmachete, ſondern er zog Dichter und Kuͤnſtler durch Belohnungen zu ſich 1). Jn dem von ihm erbaueten Tempel des Friedens, wurden die Gemaͤlde der be- ruͤhmteſten Kuͤnſtler aller Zeiten aufgehaͤnget, und hier war, wie man itzo reden wuͤrde, die groͤßte oͤffentliche Gallerie von Gemaͤlden: es ſcheint aber, daß dieſelben nicht in dem Tempel ſelbſt, ſondern uͤber demſelben in den obe- ren Saͤlen geweſen, zu welchen man durch eine Windeltreppe geht, welche ſich noch itzo erhalten hat. Es waren auch in Griechenland Tempel, wel- che Pinacothecaͤ 2), das iſt, Gallerien der Gemaͤlde waren. An dem Titus, ſeinem Mitregenten und Nachfolger, fanden die Kuͤnſte gleichfalls einen großen Freund und Verehrer. Deſſen Coloſſaliſcher ſchoͤner Kopf befindet ſich in der Villa Albani. Zween Roͤmiſche Maler, Cornelius Pinus und Accius Priſcus 3), waren unter dem Veſpaſianus beruͤhmt, die den Tempel der Ehre und der Tugend ausmaleten. Mit Griechenland kam es endlich unter dem Veſpaſianus ſo weit, daßa. miſchen 1) Suet. Veſp. c. 18. 2) Strab. L. 14. p. 944. 3) Plin. L. 35. c. 37. 4) Vaillant Num. Imp. a Graecis percuſſ. p. 20. et p. 223. Wiſe Num. Bodlej. p. 193. 5) Vaillant Num. Colon. p. 199. ſeq. 6) in Poplic. p. 190. D d d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">unter den Roͤmiſchen Kaiſern.</hi></fw><lb/> Kuͤnſte vortheilhafter geweſen zu ſeyn ſcheint, als die ungeheure Verſchwen-<lb/> dung vor ihm. Er war nicht allein der erſte, welcher den Lehrern der Roͤ-<lb/> miſchen und Griechiſchen Beredſamkeit ein anſehnliches Gehalt ausmachete,<lb/> ſondern er zog Dichter und Kuͤnſtler durch Belohnungen zu ſich <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Suet. Veſp. c.</hi> 18.</note>. Jn<lb/> dem von ihm erbaueten Tempel des Friedens, wurden die Gemaͤlde der be-<lb/> ruͤhmteſten Kuͤnſtler aller Zeiten aufgehaͤnget, und hier war, wie man itzo<lb/> reden wuͤrde, die groͤßte oͤffentliche Gallerie von Gemaͤlden: es ſcheint aber,<lb/> daß dieſelben nicht in dem Tempel ſelbſt, ſondern uͤber demſelben in den obe-<lb/> ren Saͤlen geweſen, zu welchen man durch eine Windeltreppe geht, welche<lb/> ſich noch itzo erhalten hat. Es waren auch in Griechenland Tempel, wel-<lb/> che <hi rendition="#fr">Pinacothecaͤ</hi> <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Strab. L. 14. p.</hi> 944.</note>, das iſt, Gallerien der Gemaͤlde waren. An dem<lb/> Titus, ſeinem Mitregenten und Nachfolger, fanden die Kuͤnſte gleichfalls<lb/> einen großen Freund und Verehrer. Deſſen Coloſſaliſcher ſchoͤner Kopf<lb/> befindet ſich in der Villa Albani. Zween Roͤmiſche Maler, <hi rendition="#fr">Cornelius<lb/> Pinus</hi> und <hi rendition="#fr">Accius Priſcus</hi> <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Plin. L. 35. c.</hi> 37.</note>, waren unter dem Veſpaſianus beruͤhmt,<lb/> die den Tempel der Ehre und der Tugend ausmaleten.</p><lb/> <p>Mit Griechenland kam es endlich unter dem Veſpaſianus ſo weit, daß<note place="right"><hi rendition="#aq">a.</hi><lb/> Umſtaͤnde von<lb/> Griechenland.</note><lb/> es zu einer Roͤmiſchen Provinz erklaͤret wurde, und die Athenienſer verloh-<lb/> ren ſogar ihr kleines bisher erhaltenes Vorrecht, Muͤnzen ohne Bildniß des<lb/> Kaiſers ſchlagen zu duͤrfen <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Vaillant Num. Imp. a Graecis percuſſ. p. 20. et p. 223. Wiſe Num. Bodlej. p.</hi> 193.</note>. Unter dem Domitianus ſcheinen die Grie-<lb/> chen gnaͤdiger angeſehen worden zu ſeyn: denn da ſich unter dem Veſpaſia-<lb/> nus und Titus keine Muͤnzen von Corinth finden <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Vaillant Num. Colon. p. 199. ſeq.</hi></note>, ſo iſt hingegen von<lb/> dieſer Stadt unter dem Domitianus eine große Anzahl auch von der groͤße-<lb/> ren Form uͤbrig. Es iſt merkwuͤrdig, was Plutarchus berichtet <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">in Poplic. p.</hi> 190.</note>, daß<lb/> die Saͤulen vom Penteliſchen Marmor, welche Domitianus fuͤr den Roͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">miſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0085]
unter den Roͤmiſchen Kaiſern.
Kuͤnſte vortheilhafter geweſen zu ſeyn ſcheint, als die ungeheure Verſchwen-
dung vor ihm. Er war nicht allein der erſte, welcher den Lehrern der Roͤ-
miſchen und Griechiſchen Beredſamkeit ein anſehnliches Gehalt ausmachete,
ſondern er zog Dichter und Kuͤnſtler durch Belohnungen zu ſich 1). Jn
dem von ihm erbaueten Tempel des Friedens, wurden die Gemaͤlde der be-
ruͤhmteſten Kuͤnſtler aller Zeiten aufgehaͤnget, und hier war, wie man itzo
reden wuͤrde, die groͤßte oͤffentliche Gallerie von Gemaͤlden: es ſcheint aber,
daß dieſelben nicht in dem Tempel ſelbſt, ſondern uͤber demſelben in den obe-
ren Saͤlen geweſen, zu welchen man durch eine Windeltreppe geht, welche
ſich noch itzo erhalten hat. Es waren auch in Griechenland Tempel, wel-
che Pinacothecaͤ 2), das iſt, Gallerien der Gemaͤlde waren. An dem
Titus, ſeinem Mitregenten und Nachfolger, fanden die Kuͤnſte gleichfalls
einen großen Freund und Verehrer. Deſſen Coloſſaliſcher ſchoͤner Kopf
befindet ſich in der Villa Albani. Zween Roͤmiſche Maler, Cornelius
Pinus und Accius Priſcus 3), waren unter dem Veſpaſianus beruͤhmt,
die den Tempel der Ehre und der Tugend ausmaleten.
Mit Griechenland kam es endlich unter dem Veſpaſianus ſo weit, daß
es zu einer Roͤmiſchen Provinz erklaͤret wurde, und die Athenienſer verloh-
ren ſogar ihr kleines bisher erhaltenes Vorrecht, Muͤnzen ohne Bildniß des
Kaiſers ſchlagen zu duͤrfen 4). Unter dem Domitianus ſcheinen die Grie-
chen gnaͤdiger angeſehen worden zu ſeyn: denn da ſich unter dem Veſpaſia-
nus und Titus keine Muͤnzen von Corinth finden 5), ſo iſt hingegen von
dieſer Stadt unter dem Domitianus eine große Anzahl auch von der groͤße-
ren Form uͤbrig. Es iſt merkwuͤrdig, was Plutarchus berichtet 6), daß
die Saͤulen vom Penteliſchen Marmor, welche Domitianus fuͤr den Roͤ-
miſchen
a.
Umſtaͤnde von
Griechenland.
1) Suet. Veſp. c. 18.
2) Strab. L. 14. p. 944.
3) Plin. L. 35. c. 37.
4) Vaillant Num. Imp. a Graecis percuſſ. p. 20. et p. 223. Wiſe Num. Bodlej. p. 193.
5) Vaillant Num. Colon. p. 199. ſeq.
6) in Poplic. p. 190.
D d d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |