Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.der Zeit unter den Griechen betrachtet. einigen Tempeln in der ehemaligen Burg, wüste und öde 1). Sparta,welches noch in dem Kriege zwischen Pompejus und Cäsar seine Kö- nige hatte 2), und das Land umher, war von Einwohnern entblößet 3); und von Mycene war nur noch der Name übrig 4). Drey der berühmte- sten und reichsten Tempel der Griechen, des Apollo zu Delphos, des Aescu- lapius zu Epidaurus, und des Jupiters zu Elis, wurden von dem Sylla ausgeplündert 5). Großgriechenland und Sicilien waren um diese Zeit in eben so klägli- Jn Sicilien sah man damals, von dem Vorgebürge Lilybäum an, er 1) Pausan. L. 9. p. 727. l. 9. 2) Appian. Bell. civ. L. 2. p. 232. l. 39. 3) Strab. L. 8. p. 557. l. 19. 4) Ibid. p. 579. l. 5. 5) Excerpt. Diodor. p. 406. 6) Strab. L. 6. p. 430. l. 8. 7) Liv. L. 23. c. 30. 8) Idem L. 42. c. 3. 9) Strab. L. 6. p. 417. l. 23. B b b 3
der Zeit unter den Griechen betrachtet. einigen Tempeln in der ehemaligen Burg, wuͤſte und oͤde 1). Sparta,welches noch in dem Kriege zwiſchen Pompejus und Caͤſar ſeine Koͤ- nige hatte 2), und das Land umher, war von Einwohnern entbloͤßet 3); und von Mycene war nur noch der Name uͤbrig 4). Drey der beruͤhmte- ſten und reichſten Tempel der Griechen, des Apollo zu Delphos, des Aeſcu- lapius zu Epidaurus, und des Jupiters zu Elis, wurden von dem Sylla ausgepluͤndert 5). Großgriechenland und Sicilien waren um dieſe Zeit in eben ſo klaͤgli- Jn Sicilien ſah man damals, von dem Vorgebuͤrge Lilybaͤum an, er 1) Pauſan. L. 9. p. 727. l. 9. 2) Appian. Bell. civ. L. 2. p. 232. l. 39. 3) Strab. L. 8. p. 557. l. 19. 4) Ibid. p. 579. l. 5. 5) Excerpt. Diodor. p. 406. 6) Strab. L. 6. p. 430. l. 8. 7) Liv. L. 23. c. 30. 8) Idem L. 42. c. 3. 9) Strab. L. 6. p. 417. l. 23. B b b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="381"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Zeit unter den Griechen betrachtet.</hi></fw><lb/> einigen Tempeln in der ehemaligen Burg, wuͤſte und oͤde <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Pauſan. L. 9. p. 727. l.</hi> 9.</note>. Sparta,<lb/> welches noch in dem Kriege zwiſchen Pompejus und Caͤſar ſeine Koͤ-<lb/> nige hatte <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Appian. Bell. civ. L. 2. p. 232. l.</hi> 39.</note>, und das Land umher, war von Einwohnern entbloͤßet <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Strab. L. 8. p. 557. l.</hi> 19.</note>;<lb/> und von Mycene war nur noch der Name uͤbrig <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Ibid. p. 579. l.</hi> 5.</note>. Drey der beruͤhmte-<lb/> ſten und reichſten Tempel der Griechen, des Apollo zu Delphos, des Aeſcu-<lb/> lapius zu Epidaurus, und des Jupiters zu Elis, wurden von dem Sylla<lb/> ausgepluͤndert <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Excerpt. Diodor. p.</hi> 406.</note>.</p><lb/> <p>Großgriechenland und Sicilien waren um dieſe Zeit in eben ſo klaͤgli-<lb/> che Umſtaͤnde geſetzet. Von ſo vielen maͤchtigen und beruͤhmten Staͤdten,<lb/> war zu Anfang der Roͤmiſchen Monarchie nur Taranto und Brunduſium<lb/> in einigem Flor <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Strab. L. 6. p. 430. l.</hi> 8.</note>. Die Einwohner zu Croton, deren Mauern zwoͤlf Mi-<lb/> lien im Umkreiſe hatten, welche ſich uͤber eine Million erſtrecketen, waren<lb/> in dem zweyten Puniſchen Kriege auf zwanzig tauſend herunter gebracht <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">Liv. L. 23. c.</hi> 30.</note>.<lb/> Kurz vor dem Kriege mit dem Koͤnige Perſeus in Macedonien, ließ der<lb/> Cenſor Quintus Fulvius Flaccus den beruͤhmten Tempel der Juno Laci-<lb/> nia, ohnweit gedachter Stadt, abdecken, und fuͤhrete die Ziegel deſſelben,<lb/> welche von Marmor waren, nach Rom, um den Tempel der <hi rendition="#fr">Fortuna<lb/> Equeſtris</hi> mit denſelben zu belegen <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq">Idem L. 42. c.</hi> 3.</note>. Er mußte dieſelben aber, da es<lb/> in Rom kund wurde, woher er ſie genommen, wieder zuruͤck ſchaffen.</p><lb/> <p>Jn Sicilien ſah man damals, von dem Vorgebuͤrge Lilybaͤum an,<lb/> bis an das Vorgebuͤrge Pachynum, von einem Ende der Jnſel zum an-<lb/> dern, nur Truͤmmer der ehemaligen bluͤhenden Staͤdte <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq">Strab. L. 6. p. 417. l.</hi> 23.</note>: Syracus aber<lb/> wurde noch itzo fuͤr die ſchoͤnſte Griechiſche Stadt gehalten, und da Mar-<lb/> cellus in der Eroberung dieſelbe von einem erhabenen Orte uͤberſah, konnte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [381/0069]
der Zeit unter den Griechen betrachtet.
einigen Tempeln in der ehemaligen Burg, wuͤſte und oͤde 1). Sparta,
welches noch in dem Kriege zwiſchen Pompejus und Caͤſar ſeine Koͤ-
nige hatte 2), und das Land umher, war von Einwohnern entbloͤßet 3);
und von Mycene war nur noch der Name uͤbrig 4). Drey der beruͤhmte-
ſten und reichſten Tempel der Griechen, des Apollo zu Delphos, des Aeſcu-
lapius zu Epidaurus, und des Jupiters zu Elis, wurden von dem Sylla
ausgepluͤndert 5).
Großgriechenland und Sicilien waren um dieſe Zeit in eben ſo klaͤgli-
che Umſtaͤnde geſetzet. Von ſo vielen maͤchtigen und beruͤhmten Staͤdten,
war zu Anfang der Roͤmiſchen Monarchie nur Taranto und Brunduſium
in einigem Flor 6). Die Einwohner zu Croton, deren Mauern zwoͤlf Mi-
lien im Umkreiſe hatten, welche ſich uͤber eine Million erſtrecketen, waren
in dem zweyten Puniſchen Kriege auf zwanzig tauſend herunter gebracht 7).
Kurz vor dem Kriege mit dem Koͤnige Perſeus in Macedonien, ließ der
Cenſor Quintus Fulvius Flaccus den beruͤhmten Tempel der Juno Laci-
nia, ohnweit gedachter Stadt, abdecken, und fuͤhrete die Ziegel deſſelben,
welche von Marmor waren, nach Rom, um den Tempel der Fortuna
Equeſtris mit denſelben zu belegen 8). Er mußte dieſelben aber, da es
in Rom kund wurde, woher er ſie genommen, wieder zuruͤck ſchaffen.
Jn Sicilien ſah man damals, von dem Vorgebuͤrge Lilybaͤum an,
bis an das Vorgebuͤrge Pachynum, von einem Ende der Jnſel zum an-
dern, nur Truͤmmer der ehemaligen bluͤhenden Staͤdte 9): Syracus aber
wurde noch itzo fuͤr die ſchoͤnſte Griechiſche Stadt gehalten, und da Mar-
cellus in der Eroberung dieſelbe von einem erhabenen Orte uͤberſah, konnte
er
1) Pauſan. L. 9. p. 727. l. 9.
2) Appian. Bell. civ. L. 2. p. 232. l. 39.
3) Strab. L. 8. p. 557. l. 19.
4) Ibid. p. 579. l. 5.
5) Excerpt. Diodor. p. 406.
6) Strab. L. 6. p. 430. l. 8.
7) Liv. L. 23. c. 30.
8) Idem L. 42. c. 3.
9) Strab. L. 6. p. 417. l. 23.
B b b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/69 |
Zitationshilfe: | Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/69>, abgerufen am 16.02.2025. |