Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II Theil. Von der Kunst, nach den äußern Umständen
dem Zunamen, der Grieche, geschnitten 1): er wurde dem Besitzer von
dem Fürst Wenzel von Lichtenstein geschenket. Den vermeynten Kopf des
Alexanders ließ der Herr von Stosch nach einem Abdrucke von Wachs
von Picart stechen, welcher über diesen Kopf, der halb so groß, als das
Kupfer, ist, von ihm selbst war geformet worden; aber aus diesem Abdru-
cke war wenig zu urtheilen. Dieses Stück ist nicht in dem Cabinette des
Königs von Preußen, wie Natter vorgiebt 2), sondern in den Händen
des Grafens von Schönborn, welcher dem Herrn Cardinal Alex. Albani
den Abdruck der Schrift, und vornehmlich des Namens des Künstlers,
nach Rom übermachte, und man erkannte die Schrift für alt. Weiter
kann ich nicht davon urtheilen.

c.
Von Brust-
bildern des
Demosthenes.

Bey Gelegenheit erinnere ich, daß der ehemals in Spanien zu Ta-
ragona
gefundene Kopf mit dem Namen Demosthenes, welchen Fulvius
Ursinus und Bellori, nebst andern, für das Bild des berühmten Redners
aus dieser Zeit halten, eine andere Person vorstellen müsse. Denn zwey
schöne Brustbilder in Erzt, aber kleiner, als die Natur, und das kleinste
mit dem untergesetzten Namen Demosthenes, welches nebst den Bildern
anderer berühmten Männer im Herculano gefunden ist, haben einen Bart,
und jener Kopf, welcher diesem gar nicht ähnlich ist, hat das Kinn glatt;
jene Köpfe sind also das wahre Bild des Redners.

d.
Von einer
Statue des
Jupiter U-
rius.

Von einer Statue eines Jupiter Urius, das ist, der guten
Wind verleihet,
welche derjenige Philo, dessen Statue des Hephä-
stions, Alexanders Lieblings, sehr geschätzet wurde, kann gemachet ha-
ben, befindet sich noch die Base, nebst der Jnschrift, zu Chalcedon

am
1) Von eben diesem Künstler war das Bildniß König Heinrichs II. in Frankreich in Stein
geschnitten, in dem Cabinette von Crozat. v. Mariette Deser. des pier. grav. de ce
Cabinet, p.
69.
2) Traite de la Grav. en Pier. Pref. p. IX.

II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden
dem Zunamen, der Grieche, geſchnitten 1): er wurde dem Beſitzer von
dem Fuͤrſt Wenzel von Lichtenſtein geſchenket. Den vermeynten Kopf des
Alexanders ließ der Herr von Stoſch nach einem Abdrucke von Wachs
von Picart ſtechen, welcher uͤber dieſen Kopf, der halb ſo groß, als das
Kupfer, iſt, von ihm ſelbſt war geformet worden; aber aus dieſem Abdru-
cke war wenig zu urtheilen. Dieſes Stuͤck iſt nicht in dem Cabinette des
Koͤnigs von Preußen, wie Natter vorgiebt 2), ſondern in den Haͤnden
des Grafens von Schoͤnborn, welcher dem Herrn Cardinal Alex. Albani
den Abdruck der Schrift, und vornehmlich des Namens des Kuͤnſtlers,
nach Rom uͤbermachte, und man erkannte die Schrift fuͤr alt. Weiter
kann ich nicht davon urtheilen.

c.
Von Bruſt-
bildern des
Demoſthenes.

Bey Gelegenheit erinnere ich, daß der ehemals in Spanien zu Ta-
ragona
gefundene Kopf mit dem Namen Demoſthenes, welchen Fulvius
Urſinus und Bellori, nebſt andern, fuͤr das Bild des beruͤhmten Redners
aus dieſer Zeit halten, eine andere Perſon vorſtellen muͤſſe. Denn zwey
ſchoͤne Bruſtbilder in Erzt, aber kleiner, als die Natur, und das kleinſte
mit dem untergeſetzten Namen Demoſthenes, welches nebſt den Bildern
anderer beruͤhmten Maͤnner im Herculano gefunden iſt, haben einen Bart,
und jener Kopf, welcher dieſem gar nicht aͤhnlich iſt, hat das Kinn glatt;
jene Koͤpfe ſind alſo das wahre Bild des Redners.

d.
Von einer
Statue des
Jupiter U-
rius.

Von einer Statue eines Jupiter Urius, das iſt, der guten
Wind verleihet,
welche derjenige Philo, deſſen Statue des Hephaͤ-
ſtions, Alexanders Lieblings, ſehr geſchaͤtzet wurde, kann gemachet ha-
ben, befindet ſich noch die Baſe, nebſt der Jnſchrift, zu Chalcedon

am
1) Von eben dieſem Kuͤnſtler war das Bildniß Koͤnig Heinrichs II. in Frankreich in Stein
geſchnitten, in dem Cabinette von Crozat. v. Mariette Deſer. des pier. grav. de ce
Cabinet, p.
69.
2) Traité de la Grav. en Pier. Préf. p. IX.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Theil. Von der Kun&#x017F;t, nach den a&#x0364;ußern Um&#x017F;ta&#x0364;nden</hi></fw><lb/>
dem Zunamen, <hi rendition="#fr">der Grieche,</hi> ge&#x017F;chnitten <note place="foot" n="1)">Von eben die&#x017F;em Ku&#x0364;n&#x017F;tler war das Bildniß Ko&#x0364;nig Heinrichs <hi rendition="#aq">II.</hi> in Frankreich in Stein<lb/>
ge&#x017F;chnitten, in dem Cabinette von Crozat. <hi rendition="#aq">v. Mariette De&#x017F;er. des pier. grav. de ce<lb/>
Cabinet, p.</hi> 69.</note>: er wurde dem Be&#x017F;itzer von<lb/>
dem Fu&#x0364;r&#x017F;t Wenzel von Lichten&#x017F;tein ge&#x017F;chenket. Den vermeynten Kopf des<lb/>
Alexanders ließ der Herr von Sto&#x017F;ch nach einem Abdrucke von Wachs<lb/>
von Picart &#x017F;techen, welcher u&#x0364;ber die&#x017F;en Kopf, der halb &#x017F;o groß, als das<lb/>
Kupfer, i&#x017F;t, von ihm &#x017F;elb&#x017F;t war geformet worden; aber aus die&#x017F;em Abdru-<lb/>
cke war wenig zu urtheilen. Die&#x017F;es Stu&#x0364;ck i&#x017F;t nicht in dem Cabinette des<lb/>
Ko&#x0364;nigs von Preußen, wie <hi rendition="#fr">Natter</hi> vorgiebt <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Traité de la Grav. en Pier. Préf. p. IX.</hi></note>, &#x017F;ondern in den Ha&#x0364;nden<lb/>
des Grafens von Scho&#x0364;nborn, welcher dem Herrn Cardinal <hi rendition="#fr">Alex. Albani</hi><lb/>
den Abdruck der Schrift, und vornehmlich des Namens des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers,<lb/>
nach Rom u&#x0364;bermachte, und man erkannte die Schrift fu&#x0364;r alt. Weiter<lb/>
kann ich nicht davon urtheilen.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">c.</hi><lb/>
Von Bru&#x017F;t-<lb/>
bildern des<lb/>
Demo&#x017F;thenes.</note>
          <p>Bey Gelegenheit erinnere ich, daß der ehemals in Spanien zu <hi rendition="#fr">Ta-<lb/>
ragona</hi> gefundene Kopf mit dem Namen <hi rendition="#fr">Demo&#x017F;thenes,</hi> welchen Fulvius<lb/>
Ur&#x017F;inus und Bellori, neb&#x017F;t andern, fu&#x0364;r das Bild des beru&#x0364;hmten Redners<lb/>
aus die&#x017F;er Zeit halten, eine andere Per&#x017F;on vor&#x017F;tellen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Denn zwey<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Bru&#x017F;tbilder in Erzt, aber kleiner, als die Natur, und das klein&#x017F;te<lb/>
mit dem unterge&#x017F;etzten Namen <hi rendition="#fr">Demo&#x017F;thenes,</hi> welches neb&#x017F;t den Bildern<lb/>
anderer beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nner im Herculano gefunden i&#x017F;t, haben einen Bart,<lb/>
und jener Kopf, welcher die&#x017F;em gar nicht a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, hat das Kinn glatt;<lb/>
jene Ko&#x0364;pfe &#x017F;ind al&#x017F;o das wahre Bild des Redners.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">d.</hi><lb/>
Von einer<lb/>
Statue des<lb/>
Jupiter U-<lb/>
rius.</note>
          <p>Von einer Statue eines Jupiter <hi rendition="#fr">Urius,</hi> das i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">der guten<lb/>
Wind verleihet,</hi> welche derjenige Philo, de&#x017F;&#x017F;en Statue des Hepha&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tions, Alexanders Lieblings, &#x017F;ehr ge&#x017F;cha&#x0364;tzet wurde, kann gemachet ha-<lb/>
ben, befindet &#x017F;ich noch die Ba&#x017F;e, neb&#x017F;t der Jn&#x017F;chrift, zu Chalcedon<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">am</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0040] II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden dem Zunamen, der Grieche, geſchnitten 1): er wurde dem Beſitzer von dem Fuͤrſt Wenzel von Lichtenſtein geſchenket. Den vermeynten Kopf des Alexanders ließ der Herr von Stoſch nach einem Abdrucke von Wachs von Picart ſtechen, welcher uͤber dieſen Kopf, der halb ſo groß, als das Kupfer, iſt, von ihm ſelbſt war geformet worden; aber aus dieſem Abdru- cke war wenig zu urtheilen. Dieſes Stuͤck iſt nicht in dem Cabinette des Koͤnigs von Preußen, wie Natter vorgiebt 2), ſondern in den Haͤnden des Grafens von Schoͤnborn, welcher dem Herrn Cardinal Alex. Albani den Abdruck der Schrift, und vornehmlich des Namens des Kuͤnſtlers, nach Rom uͤbermachte, und man erkannte die Schrift fuͤr alt. Weiter kann ich nicht davon urtheilen. Bey Gelegenheit erinnere ich, daß der ehemals in Spanien zu Ta- ragona gefundene Kopf mit dem Namen Demoſthenes, welchen Fulvius Urſinus und Bellori, nebſt andern, fuͤr das Bild des beruͤhmten Redners aus dieſer Zeit halten, eine andere Perſon vorſtellen muͤſſe. Denn zwey ſchoͤne Bruſtbilder in Erzt, aber kleiner, als die Natur, und das kleinſte mit dem untergeſetzten Namen Demoſthenes, welches nebſt den Bildern anderer beruͤhmten Maͤnner im Herculano gefunden iſt, haben einen Bart, und jener Kopf, welcher dieſem gar nicht aͤhnlich iſt, hat das Kinn glatt; jene Koͤpfe ſind alſo das wahre Bild des Redners. Von einer Statue eines Jupiter Urius, das iſt, der guten Wind verleihet, welche derjenige Philo, deſſen Statue des Hephaͤ- ſtions, Alexanders Lieblings, ſehr geſchaͤtzet wurde, kann gemachet ha- ben, befindet ſich noch die Baſe, nebſt der Jnſchrift, zu Chalcedon am 1) Von eben dieſem Kuͤnſtler war das Bildniß Koͤnig Heinrichs II. in Frankreich in Stein geſchnitten, in dem Cabinette von Crozat. v. Mariette Deſer. des pier. grav. de ce Cabinet, p. 69. 2) Traité de la Grav. en Pier. Préf. p. IX.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/40
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/40>, abgerufen am 21.11.2024.