Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II Theil. Von der Kunst, nach den äußern Umständen
eben derselben Schule, und seine mehresten Werke waren in Erzt, unter
welchen sein Discobolus, oder einer, welcher mit dem Discus wirft, noch
mehr aber seine Kuh, berühmt ist. Derjenige Myron, welcher die Statue
des Ladas, eines Läufers Alexanders des Großen, gearbeitet, kann also
nicht Myron, der Schüler des Ageladas, seyn. Scopas war von der
Jnsel Paros: eine unbekleidete Venus von ihm, welche zu Rom war,
wurde des Praxiteles Statue dieser Göttin vorgezogen. Jhm wurde auch
von einigen die Niobe zu Rom, von andern aber dem Praxiteles zugeschrie-
ben, wie Plinius und eine Sinnschrift auf dieselbe anzeigen 1).

aa.
Sonderlich
der Niobe.

Wenn man annimmt, daß das bekannte Gruppo in der Villa Medi-
cis eben die Niobe ist, von welcher Plinius redet, so würde aus der Jdea
der hohen Schönheit in den Köpfen, von welcher ich im ersten Theile einen
Begriff gegeben, und aus der reinen Einfalt in Gewändern, sonderlich der
beyden jüngern Töchter, die Wahrscheinlichkeit für den Scopas stärker,
als für den Praxiteles, seyn; da jener fast hundert Jahre älter ist, als die-
ser. Wollte jemand, welcher nicht Kenntniß genug hat, zweifeln, ob die
Niobe ein Original, oder eine Copie ist, da ein paar Figuren dieses Grup-
po nicht von eben der Hand, und in der That geringer zu achten sind, so
würde dieses dennoch den vornehmsten Kenntnissen der Kunst, welche aus
diesem Werke zu ziehen sind, nichts nehmen, und dieser Zweifel machete
das Urtheil über die Arbeit des Scopas nicht grundlos. Denn da ein so
großes und aus vielen Figuren bestehendes Werk dieses Künstlers, allezeit
das erste wird geblieben seyn unter denen, welche sich eben diese Vorstellung
gewählet haben, so wird auch dasselbe von andern auf das genaueste nach-
geahmet seyn, und wir könnten aus der Copie allezeit von dem Stil des
ersten Meisters urtheilen. Es sind in der That Wiederholungen einiger
Figuren in eben dieser Villa und im Campidoglio; hier eine von den

Töchtern,
1) L. 36. c. 4. n. 8. Anthol. L. 4. c. 3.

II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden
eben derſelben Schule, und ſeine mehreſten Werke waren in Erzt, unter
welchen ſein Diſcobolus, oder einer, welcher mit dem Diſcus wirft, noch
mehr aber ſeine Kuh, beruͤhmt iſt. Derjenige Myron, welcher die Statue
des Ladas, eines Laͤufers Alexanders des Großen, gearbeitet, kann alſo
nicht Myron, der Schuͤler des Ageladas, ſeyn. Scopas war von der
Jnſel Paros: eine unbekleidete Venus von ihm, welche zu Rom war,
wurde des Praxiteles Statue dieſer Goͤttin vorgezogen. Jhm wurde auch
von einigen die Niobe zu Rom, von andern aber dem Praxiteles zugeſchrie-
ben, wie Plinius und eine Sinnſchrift auf dieſelbe anzeigen 1).

aa.
Sonderlich
der Niobe.

Wenn man annimmt, daß das bekannte Gruppo in der Villa Medi-
cis eben die Niobe iſt, von welcher Plinius redet, ſo wuͤrde aus der Jdea
der hohen Schoͤnheit in den Koͤpfen, von welcher ich im erſten Theile einen
Begriff gegeben, und aus der reinen Einfalt in Gewaͤndern, ſonderlich der
beyden juͤngern Toͤchter, die Wahrſcheinlichkeit fuͤr den Scopas ſtaͤrker,
als fuͤr den Praxiteles, ſeyn; da jener faſt hundert Jahre aͤlter iſt, als die-
ſer. Wollte jemand, welcher nicht Kenntniß genug hat, zweifeln, ob die
Niobe ein Original, oder eine Copie iſt, da ein paar Figuren dieſes Grup-
po nicht von eben der Hand, und in der That geringer zu achten ſind, ſo
wuͤrde dieſes dennoch den vornehmſten Kenntniſſen der Kunſt, welche aus
dieſem Werke zu ziehen ſind, nichts nehmen, und dieſer Zweifel machete
das Urtheil uͤber die Arbeit des Scopas nicht grundlos. Denn da ein ſo
großes und aus vielen Figuren beſtehendes Werk dieſes Kuͤnſtlers, allezeit
das erſte wird geblieben ſeyn unter denen, welche ſich eben dieſe Vorſtellung
gewaͤhlet haben, ſo wird auch daſſelbe von andern auf das genaueſte nach-
geahmet ſeyn, und wir koͤnnten aus der Copie allezeit von dem Stil des
erſten Meiſters urtheilen. Es ſind in der That Wiederholungen einiger
Figuren in eben dieſer Villa und im Campidoglio; hier eine von den

Toͤchtern,
1) L. 36. c. 4. n. 8. Anthol. L. 4. c. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0024" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Theil. Von der Kun&#x017F;t, nach den a&#x0364;ußern Um&#x017F;ta&#x0364;nden</hi></fw><lb/>
eben der&#x017F;elben Schule, und &#x017F;eine mehre&#x017F;ten Werke waren in Erzt, unter<lb/>
welchen &#x017F;ein <hi rendition="#fr">Di&#x017F;cobolus,</hi> oder einer, welcher mit dem <hi rendition="#fr">Di&#x017F;cus</hi> wirft, noch<lb/>
mehr aber &#x017F;eine Kuh, beru&#x0364;hmt i&#x017F;t. Derjenige Myron, welcher die Statue<lb/>
des Ladas, eines La&#x0364;ufers Alexanders des Großen, gearbeitet, kann al&#x017F;o<lb/>
nicht <hi rendition="#fr">Myron,</hi> der Schu&#x0364;ler des Ageladas, &#x017F;eyn. <hi rendition="#fr">Scopas</hi> war von der<lb/>
Jn&#x017F;el Paros: eine unbekleidete Venus von ihm, welche zu Rom war,<lb/>
wurde des Praxiteles Statue die&#x017F;er Go&#x0364;ttin vorgezogen. Jhm wurde auch<lb/>
von einigen die Niobe zu Rom, von andern aber dem Praxiteles zuge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, wie Plinius und eine Sinn&#x017F;chrift auf die&#x017F;elbe anzeigen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">L. 36. c. 4. n. 8. Anthol. L. 4. c.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">aa.</hi><lb/>
Sonderlich<lb/>
der Niobe.</note>
          <p>Wenn man annimmt, daß das bekannte Gruppo in der Villa Medi-<lb/>
cis eben die Niobe i&#x017F;t, von welcher Plinius redet, &#x017F;o wu&#x0364;rde aus der Jdea<lb/>
der hohen Scho&#x0364;nheit in den Ko&#x0364;pfen, von welcher ich im er&#x017F;ten Theile einen<lb/>
Begriff gegeben, und aus der reinen Einfalt in Gewa&#x0364;ndern, &#x017F;onderlich der<lb/>
beyden ju&#x0364;ngern To&#x0364;chter, die Wahr&#x017F;cheinlichkeit fu&#x0364;r den Scopas &#x017F;ta&#x0364;rker,<lb/>
als fu&#x0364;r den Praxiteles, &#x017F;eyn; da jener fa&#x017F;t hundert Jahre a&#x0364;lter i&#x017F;t, als die-<lb/>
&#x017F;er. Wollte jemand, welcher nicht Kenntniß genug hat, zweifeln, ob die<lb/>
Niobe ein Original, oder eine Copie i&#x017F;t, da ein paar Figuren die&#x017F;es Grup-<lb/>
po nicht von eben der Hand, und in der That geringer zu achten &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde die&#x017F;es dennoch den vornehm&#x017F;ten Kenntni&#x017F;&#x017F;en der Kun&#x017F;t, welche aus<lb/>
die&#x017F;em Werke zu ziehen &#x017F;ind, nichts nehmen, und die&#x017F;er Zweifel machete<lb/>
das Urtheil u&#x0364;ber die Arbeit des Scopas nicht grundlos. Denn da ein &#x017F;o<lb/>
großes und aus vielen Figuren be&#x017F;tehendes Werk die&#x017F;es Ku&#x0364;n&#x017F;tlers, allezeit<lb/>
das er&#x017F;te wird geblieben &#x017F;eyn unter denen, welche &#x017F;ich eben die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung<lb/>
gewa&#x0364;hlet haben, &#x017F;o wird auch da&#x017F;&#x017F;elbe von andern auf das genaue&#x017F;te nach-<lb/>
geahmet &#x017F;eyn, und wir ko&#x0364;nnten aus der Copie allezeit von dem Stil des<lb/>
er&#x017F;ten Mei&#x017F;ters urtheilen. Es &#x017F;ind in der That Wiederholungen einiger<lb/>
Figuren in eben die&#x017F;er Villa und im Campidoglio; hier eine von den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">To&#x0364;chtern,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0024] II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden eben derſelben Schule, und ſeine mehreſten Werke waren in Erzt, unter welchen ſein Diſcobolus, oder einer, welcher mit dem Diſcus wirft, noch mehr aber ſeine Kuh, beruͤhmt iſt. Derjenige Myron, welcher die Statue des Ladas, eines Laͤufers Alexanders des Großen, gearbeitet, kann alſo nicht Myron, der Schuͤler des Ageladas, ſeyn. Scopas war von der Jnſel Paros: eine unbekleidete Venus von ihm, welche zu Rom war, wurde des Praxiteles Statue dieſer Goͤttin vorgezogen. Jhm wurde auch von einigen die Niobe zu Rom, von andern aber dem Praxiteles zugeſchrie- ben, wie Plinius und eine Sinnſchrift auf dieſelbe anzeigen 1). Wenn man annimmt, daß das bekannte Gruppo in der Villa Medi- cis eben die Niobe iſt, von welcher Plinius redet, ſo wuͤrde aus der Jdea der hohen Schoͤnheit in den Koͤpfen, von welcher ich im erſten Theile einen Begriff gegeben, und aus der reinen Einfalt in Gewaͤndern, ſonderlich der beyden juͤngern Toͤchter, die Wahrſcheinlichkeit fuͤr den Scopas ſtaͤrker, als fuͤr den Praxiteles, ſeyn; da jener faſt hundert Jahre aͤlter iſt, als die- ſer. Wollte jemand, welcher nicht Kenntniß genug hat, zweifeln, ob die Niobe ein Original, oder eine Copie iſt, da ein paar Figuren dieſes Grup- po nicht von eben der Hand, und in der That geringer zu achten ſind, ſo wuͤrde dieſes dennoch den vornehmſten Kenntniſſen der Kunſt, welche aus dieſem Werke zu ziehen ſind, nichts nehmen, und dieſer Zweifel machete das Urtheil uͤber die Arbeit des Scopas nicht grundlos. Denn da ein ſo großes und aus vielen Figuren beſtehendes Werk dieſes Kuͤnſtlers, allezeit das erſte wird geblieben ſeyn unter denen, welche ſich eben dieſe Vorſtellung gewaͤhlet haben, ſo wird auch daſſelbe von andern auf das genaueſte nach- geahmet ſeyn, und wir koͤnnten aus der Copie allezeit von dem Stil des erſten Meiſters urtheilen. Es ſind in der That Wiederholungen einiger Figuren in eben dieſer Villa und im Campidoglio; hier eine von den Toͤchtern, 1) L. 36. c. 4. n. 8. Anthol. L. 4. c. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/24
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/24>, abgerufen am 13.09.2024.