Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

unter den Römischen Kaisern.
in den Trümmern der Villa des Plinius, Laurentum genannt, entdecket.
An eben dem Orte fanden sich verschiedene sehr schöne modellirte Figuren
von gebrannter Erde; unter andern ein Sturz einer Venus, und eine be-
kleidete Figur von etwa drey Palmen hoch, ingleichen zween Füße mit an-
gelegten Sohlen, die dem Fuße von gedachter Statue vollkommen ähnlich
sind, und vermuthlich die Modelle zu jenen waren: diese Stücke befin-
den sich zu Rom in dem Hause des Baron del Nero, eines Florentini-
schen Patritius.

Man sieht, daß man damals anfieng sich mehr, als vorher, auf Por-c.
Von andern
Brustbildern
dieser Kaiser.

traits zu legen, und Köpfe anstatt Figuren zu machen, welches durch wie-
derholte Befehle des Raths zu Rom, daß jedermann dieses oder jenes Kai-
sers Bildniß im Hause haben sollte 1), befördert wurde. Es finden sich
einige etwa von dieser Zeit, welche Wunder der Kunst in Absicht der Aus-
arbeitung können genennet werden. Drey außerordentlich schöne Brust-
bilder des Lucius Verus, und eben so viel vom Marcus Aurelius, sonder-
lich aber eins von jeden, größer als die Natur, in der Villa Borghese,
wurden vor dreyßig Jahren, mit großen Ziegeln bedeckt, vier Milien von
Rom, auf der Straße nach Florenz, an einem Orte, welcher Acqua
Traversa
heißt, gefunden.

Die Statue des Marcus Aurelius zu Pferde ist zu bekannt, als daßd.
Von des Mar-
cus Aurelius
Statue zu
Pferde von
Erzt.

ich viel davon rede. Lächerlich ist, was man unter dem Kupfer einer Fi-
gur zu Pferde in der Gallerie des Grafen Pembroke, zu Wilton in Enge-
land, gesetzet hat 2): "die erste Statue des Marcus Aurelius zu Pferde,
"welche verursachete, daß der Meister derselben gebrauchet wurde, die große
"Statue dieses Kaisers, an welcher das Pferd von dem unsrigen verschie-
"den ist, zu machen." Die Unterschrift eines halb bekleideten Hermes

eben
1) conf. Casaub. Not. in Spartiani Pescen. p. 124. D.
2) Tab. 9.
F f f 3

unter den Roͤmiſchen Kaiſern.
in den Truͤmmern der Villa des Plinius, Laurentum genannt, entdecket.
An eben dem Orte fanden ſich verſchiedene ſehr ſchoͤne modellirte Figuren
von gebrannter Erde; unter andern ein Sturz einer Venus, und eine be-
kleidete Figur von etwa drey Palmen hoch, ingleichen zween Fuͤße mit an-
gelegten Sohlen, die dem Fuße von gedachter Statue vollkommen aͤhnlich
ſind, und vermuthlich die Modelle zu jenen waren: dieſe Stuͤcke befin-
den ſich zu Rom in dem Hauſe des Baron del Nero, eines Florentini-
ſchen Patritius.

Man ſieht, daß man damals anfieng ſich mehr, als vorher, auf Por-c.
Von andern
Bruſtbildern
dieſer Kaiſer.

traits zu legen, und Koͤpfe anſtatt Figuren zu machen, welches durch wie-
derholte Befehle des Raths zu Rom, daß jedermann dieſes oder jenes Kai-
ſers Bildniß im Hauſe haben ſollte 1), befoͤrdert wurde. Es finden ſich
einige etwa von dieſer Zeit, welche Wunder der Kunſt in Abſicht der Aus-
arbeitung koͤnnen genennet werden. Drey außerordentlich ſchoͤne Bruſt-
bilder des Lucius Verus, und eben ſo viel vom Marcus Aurelius, ſonder-
lich aber eins von jeden, groͤßer als die Natur, in der Villa Borgheſe,
wurden vor dreyßig Jahren, mit großen Ziegeln bedeckt, vier Milien von
Rom, auf der Straße nach Florenz, an einem Orte, welcher Acqua
Traverſa
heißt, gefunden.

Die Statue des Marcus Aurelius zu Pferde iſt zu bekannt, als daßd.
Von des Mar-
cus Aurelius
Statue zu
Pferde von
Erzt.

ich viel davon rede. Laͤcherlich iſt, was man unter dem Kupfer einer Fi-
gur zu Pferde in der Gallerie des Grafen Pembroke, zu Wilton in Enge-
land, geſetzet hat 2): „die erſte Statue des Marcus Aurelius zu Pferde,
„welche verurſachete, daß der Meiſter derſelben gebrauchet wurde, die große
„Statue dieſes Kaiſers, an welcher das Pferd von dem unſrigen verſchie-
„den iſt, zu machen.“ Die Unterſchrift eines halb bekleideten Hermes

eben
1) conf. Caſaub. Not. in Spartiani Peſcen. p. 124. D.
2) Tab. 9.
F f f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">unter den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kai&#x017F;ern.</hi></fw><lb/>
in den Tru&#x0364;mmern der Villa des Plinius, <hi rendition="#fr">Laurentum</hi> genannt, entdecket.<lb/>
An eben dem Orte fanden &#x017F;ich ver&#x017F;chiedene &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne modellirte Figuren<lb/>
von gebrannter Erde; unter andern ein Sturz einer Venus, und eine be-<lb/>
kleidete Figur von etwa drey Palmen hoch, ingleichen zween Fu&#x0364;ße mit an-<lb/>
gelegten Sohlen, die dem Fuße von gedachter Statue vollkommen a&#x0364;hnlich<lb/>
&#x017F;ind, und vermuthlich die Modelle zu jenen waren: die&#x017F;e Stu&#x0364;cke befin-<lb/>
den &#x017F;ich zu Rom in dem Hau&#x017F;e des Baron <hi rendition="#fr">del Nero,</hi> eines Florentini-<lb/>
&#x017F;chen Patritius.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;ieht, daß man damals anfieng &#x017F;ich mehr, als vorher, auf Por-<note place="right"><hi rendition="#aq">c.</hi><lb/>
Von andern<lb/>
Bru&#x017F;tbildern<lb/>
die&#x017F;er Kai&#x017F;er.</note><lb/>
traits zu legen, und Ko&#x0364;pfe an&#x017F;tatt Figuren zu machen, welches durch wie-<lb/>
derholte Befehle des Raths zu Rom, daß jedermann die&#x017F;es oder jenes Kai-<lb/>
&#x017F;ers Bildniß im Hau&#x017F;e haben &#x017F;ollte <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">conf. Ca&#x017F;aub. Not. in Spartiani Pe&#x017F;cen. p. 124. D.</hi></note>, befo&#x0364;rdert wurde. Es finden &#x017F;ich<lb/>
einige etwa von die&#x017F;er Zeit, welche Wunder der Kun&#x017F;t in Ab&#x017F;icht der Aus-<lb/>
arbeitung ko&#x0364;nnen genennet werden. Drey außerordentlich &#x017F;cho&#x0364;ne Bru&#x017F;t-<lb/>
bilder des Lucius Verus, und eben &#x017F;o viel vom Marcus Aurelius, &#x017F;onder-<lb/>
lich aber eins von jeden, gro&#x0364;ßer als die Natur, in der Villa Borghe&#x017F;e,<lb/>
wurden vor dreyßig Jahren, mit großen Ziegeln bedeckt, vier Milien von<lb/>
Rom, auf der Straße nach Florenz, an einem Orte, welcher <hi rendition="#fr">Acqua<lb/>
Traver&#x017F;a</hi> heißt, gefunden.</p><lb/>
          <p>Die Statue des Marcus Aurelius zu Pferde i&#x017F;t zu bekannt, als daß<note place="right"><hi rendition="#aq">d.</hi><lb/>
Von des Mar-<lb/>
cus Aurelius<lb/>
Statue zu<lb/>
Pferde von<lb/>
Erzt.</note><lb/>
ich viel davon rede. La&#x0364;cherlich i&#x017F;t, was man unter dem Kupfer einer Fi-<lb/>
gur zu Pferde in der Gallerie des Grafen Pembroke, zu <hi rendition="#fr">Wilton</hi> in Enge-<lb/>
land, ge&#x017F;etzet hat <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Tab.</hi> 9.</note>: &#x201E;die er&#x017F;te Statue des Marcus Aurelius zu Pferde,<lb/>
&#x201E;welche verur&#x017F;achete, daß der Mei&#x017F;ter der&#x017F;elben gebrauchet wurde, die große<lb/>
&#x201E;Statue die&#x017F;es Kai&#x017F;ers, an welcher das Pferd von dem un&#x017F;rigen ver&#x017F;chie-<lb/>
&#x201E;den i&#x017F;t, zu machen.&#x201C; Die Unter&#x017F;chrift eines halb bekleideten Hermes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0101] unter den Roͤmiſchen Kaiſern. in den Truͤmmern der Villa des Plinius, Laurentum genannt, entdecket. An eben dem Orte fanden ſich verſchiedene ſehr ſchoͤne modellirte Figuren von gebrannter Erde; unter andern ein Sturz einer Venus, und eine be- kleidete Figur von etwa drey Palmen hoch, ingleichen zween Fuͤße mit an- gelegten Sohlen, die dem Fuße von gedachter Statue vollkommen aͤhnlich ſind, und vermuthlich die Modelle zu jenen waren: dieſe Stuͤcke befin- den ſich zu Rom in dem Hauſe des Baron del Nero, eines Florentini- ſchen Patritius. Man ſieht, daß man damals anfieng ſich mehr, als vorher, auf Por- traits zu legen, und Koͤpfe anſtatt Figuren zu machen, welches durch wie- derholte Befehle des Raths zu Rom, daß jedermann dieſes oder jenes Kai- ſers Bildniß im Hauſe haben ſollte 1), befoͤrdert wurde. Es finden ſich einige etwa von dieſer Zeit, welche Wunder der Kunſt in Abſicht der Aus- arbeitung koͤnnen genennet werden. Drey außerordentlich ſchoͤne Bruſt- bilder des Lucius Verus, und eben ſo viel vom Marcus Aurelius, ſonder- lich aber eins von jeden, groͤßer als die Natur, in der Villa Borgheſe, wurden vor dreyßig Jahren, mit großen Ziegeln bedeckt, vier Milien von Rom, auf der Straße nach Florenz, an einem Orte, welcher Acqua Traverſa heißt, gefunden. c. Von andern Bruſtbildern dieſer Kaiſer. Die Statue des Marcus Aurelius zu Pferde iſt zu bekannt, als daß ich viel davon rede. Laͤcherlich iſt, was man unter dem Kupfer einer Fi- gur zu Pferde in der Gallerie des Grafen Pembroke, zu Wilton in Enge- land, geſetzet hat 2): „die erſte Statue des Marcus Aurelius zu Pferde, „welche verurſachete, daß der Meiſter derſelben gebrauchet wurde, die große „Statue dieſes Kaiſers, an welcher das Pferd von dem unſrigen verſchie- „den iſt, zu machen.“ Die Unterſchrift eines halb bekleideten Hermes eben d. Von des Mar- cus Aurelius Statue zu Pferde von Erzt. 1) conf. Caſaub. Not. in Spartiani Peſcen. p. 124. D. 2) Tab. 9. F f f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/101
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/101>, abgerufen am 25.11.2024.