Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Viertes Capitel. Art zu schreiben, allgemein seyn. Wenn von den damaligen Scribentennur allein Thucydides übrig wäre, so würden wir von dessen bis zur Dun- kelheit getriebenen Kürze in den Reden seiner Geschichte einen irrigen Schluß auf den Plato, Lysias und Xenophon machen, dessen Worte wie ein sanfter Bach fortfließen. Uebrige Wer- ke aus demsel- ben in Rom. Die vorzüglichsten, und man kann sagen, die einzigen Werke in Rom glückli-
I Theil. Viertes Capitel. Art zu ſchreiben, allgemein ſeyn. Wenn von den damaligen Scribentennur allein Thucydides uͤbrig waͤre, ſo wuͤrden wir von deſſen bis zur Dun- kelheit getriebenen Kuͤrze in den Reden ſeiner Geſchichte einen irrigen Schluß auf den Plato, Lyſias und Xenophon machen, deſſen Worte wie ein ſanfter Bach fortfließen. Uebrige Wer- ke aus demſel- ben in Rom. Die vorzuͤglichſten, und man kann ſagen, die einzigen Werke in Rom gluͤckli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0276" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/> Art zu ſchreiben, allgemein ſeyn. Wenn von den damaligen Scribenten<lb/> nur allein Thucydides uͤbrig waͤre, ſo wuͤrden wir von deſſen bis zur Dun-<lb/> kelheit getriebenen Kuͤrze in den Reden ſeiner Geſchichte einen irrigen<lb/> Schluß auf den Plato, Lyſias und Xenophon machen, deſſen Worte wie<lb/> ein ſanfter Bach fortfließen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> Uebrige Wer-<lb/> ke aus demſel-<lb/> ben in Rom.</note> <p>Die vorzuͤglichſten, und man kann ſagen, die einzigen Werke in Rom<lb/> aus der Zeit dieſes hohen Stils ſind, ſo viel ich es einſehen kann, die oft<lb/> angefuͤhrte Pallas von neun Palme hoch, in der Villa Albani, und die<lb/> Niobe und ihre Toͤchter in der Villa Medicis. Jene Statue iſt der großen<lb/> Kuͤnſtler dieſer Zeit wuͤrdig, und das Urtheil uͤber dieſelbe kann um ſo<lb/> viel richtiger ſeyn, da wir den Kopf in ſeiner ganzen urſpruͤnglichen Schoͤn-<lb/> heit ſehen: denn es iſt derſelbe auch nicht durch einen ſcharfen Hauch ver-<lb/> letzet worden, ſondern er iſt ſo rein und glaͤnzend, als er aus den Haͤnden<lb/> ſeines Meiſters kam. Es hat dieſer Kopf bey der hohen Schoͤnheit, mit<lb/> welcher er begabet iſt, die angezeigten Kennzeichen dieſes Stils, und es zeiget<lb/> ſich in demſelben eine gewiſſe Haͤrte, welche aber beſſer empfunden, als be-<lb/> ſchrieben werden kann. Man koͤnnte in dem Geſichte eine gewiſſe Gratie<lb/> zu ſehen wuͤnſchen, die daſſelbe durch mehr Rundung und Lindigkeit er-<lb/> halten wuͤrde, und dieſes iſt vermuthlich diejenige Gratie, welche in dem<lb/> folgenden Alter der Kunſt Praxiteles ſeinen Figuren zu erſt gab, wie un-<lb/> ten angezeiget wird. Die Niobe und ihre Toͤchter ſind als ungezweifelte<lb/> Werke dieſes hohen Stils anzuſehen, aber eins von den Kennzeichen der-<lb/> ſelben iſt nicht derjenige Schein von Haͤrte, welche in der Pallas eine<lb/> Muthmaßung zur Beſtimmung derſelben giebt, ſondern es ſind die vor-<lb/> nehmſten Eigenſchaften zu Andeutung dieſes Stils, der gleichſam uner-<lb/> ſchaffene Begriff der Schoͤnheit, vornehmlich aber die hohe Einfalt, ſo wohl<lb/> in der Bildung der Koͤpfe, als in der ganzen Zeichnung, in der Kleidung,<lb/> und in der Ausarbeitung. Dieſe Schoͤnheit iſt wie eine nicht durch Huͤlfe<lb/> der Sinne empfangene Idea, welche in einem hohen Verſtande, und in einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gluͤckli-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0276]
I Theil. Viertes Capitel.
Art zu ſchreiben, allgemein ſeyn. Wenn von den damaligen Scribenten
nur allein Thucydides uͤbrig waͤre, ſo wuͤrden wir von deſſen bis zur Dun-
kelheit getriebenen Kuͤrze in den Reden ſeiner Geſchichte einen irrigen
Schluß auf den Plato, Lyſias und Xenophon machen, deſſen Worte wie
ein ſanfter Bach fortfließen.
Die vorzuͤglichſten, und man kann ſagen, die einzigen Werke in Rom
aus der Zeit dieſes hohen Stils ſind, ſo viel ich es einſehen kann, die oft
angefuͤhrte Pallas von neun Palme hoch, in der Villa Albani, und die
Niobe und ihre Toͤchter in der Villa Medicis. Jene Statue iſt der großen
Kuͤnſtler dieſer Zeit wuͤrdig, und das Urtheil uͤber dieſelbe kann um ſo
viel richtiger ſeyn, da wir den Kopf in ſeiner ganzen urſpruͤnglichen Schoͤn-
heit ſehen: denn es iſt derſelbe auch nicht durch einen ſcharfen Hauch ver-
letzet worden, ſondern er iſt ſo rein und glaͤnzend, als er aus den Haͤnden
ſeines Meiſters kam. Es hat dieſer Kopf bey der hohen Schoͤnheit, mit
welcher er begabet iſt, die angezeigten Kennzeichen dieſes Stils, und es zeiget
ſich in demſelben eine gewiſſe Haͤrte, welche aber beſſer empfunden, als be-
ſchrieben werden kann. Man koͤnnte in dem Geſichte eine gewiſſe Gratie
zu ſehen wuͤnſchen, die daſſelbe durch mehr Rundung und Lindigkeit er-
halten wuͤrde, und dieſes iſt vermuthlich diejenige Gratie, welche in dem
folgenden Alter der Kunſt Praxiteles ſeinen Figuren zu erſt gab, wie un-
ten angezeiget wird. Die Niobe und ihre Toͤchter ſind als ungezweifelte
Werke dieſes hohen Stils anzuſehen, aber eins von den Kennzeichen der-
ſelben iſt nicht derjenige Schein von Haͤrte, welche in der Pallas eine
Muthmaßung zur Beſtimmung derſelben giebt, ſondern es ſind die vor-
nehmſten Eigenſchaften zu Andeutung dieſes Stils, der gleichſam uner-
ſchaffene Begriff der Schoͤnheit, vornehmlich aber die hohe Einfalt, ſo wohl
in der Bildung der Koͤpfe, als in der ganzen Zeichnung, in der Kleidung,
und in der Ausarbeitung. Dieſe Schoͤnheit iſt wie eine nicht durch Huͤlfe
der Sinne empfangene Idea, welche in einem hohen Verſtande, und in einer
gluͤckli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |