Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Kunst unter den Griechen.

Es ist hier bey Gelegenheit zu merken, wie ich an einem andern Orte
angezeiget 1), daß die alten Künstler über die Bewegung der Pferde, das
ist, über die Art und Folge der Beine im Aufheben, nicht einig waren,
eben so wenig, wie es einige neuere Scribenten sind, welche diesen Punct
berühret haben. Einige behaupten 2), daß die Pferde die Beine an jeder
Seite zugleich aufheben, und so ist der Gang der vier alten Pferde zu Ve-
nedig, der Pferde des Castor und des Pollux auf dem Campidoglio, und
der Pferde des Nonius Balbus und seines Sohns zu Portici vorgestellet.
Andere halten sich überzeugt, daß die Pferde sich Diagonalisch, oder im
Creuz, bewegen 3), das ist, sie heben nach dem rechten Vorderfuße den
linken Hinterfuß auf, und dieses ist auf die Erfahrung, und auf die Gesetze
der Mechanic gegründet. Also heben die Füße das Pferd des Marcus
Aurelius, die vier Pferde an dessen Wagen in erhobner Arbeit, und die
an den Bogen des Titus stehen.

Es finden sich auch verschiedene andere Thiere Griechischer Künstler
von harten Steinen und von Marmor in Rom. In der Villa Negroni
stehet ein schöner Tiger von Basalt, auf welchem eins der schönsten Kinder
in Marmor reitet; ein Bildhauer besitzet einen großen schönen Hund von
Marmor. An dem bekannten Bocke in dem Pallaste Giustiniani ist der
Kopf, als das schönste Theil, neu.

Diese Abhandlung von der Zeichnung des Nackenden Griechischer Künst-
ler, ist hier nicht erschöpft, wie ich sehr wohl einsehe; aber ich glaube, es sey der
Faden gegeben, den man fassen, und dem man richtig nachgehen kann. Rom
ist der Ort, wo diese Betrachtungen reichlicher, als anderswo, geprüfet und an-
gewendet werden können; das richtige Urtheil aber über dieselben, und der
völlige Nutzen, ist nicht im Durchlaufen zu machen, noch zu schöpfen: denn
was anfänglich dem Sinne des Verfassers nicht gemäß scheinen möchte,
wird demselben durch öftere Betrachtung ähnlicher werden, und wird die
vieljährige Erfahrung desselben, und die reife Ueberlegung dieser Abhand-
lung bestätigen.

Von
1) Descr. des Pier. gr. du Cab. de Stosch, p. 170.
2) Borel. de motu animal. P. I. c. 20. Baldinuc. Vite de Pitt. T. 2. p. 59.
3) Magalotti Lettere.
A a 3
Von der Kunſt unter den Griechen.

Es iſt hier bey Gelegenheit zu merken, wie ich an einem andern Orte
angezeiget 1), daß die alten Kuͤnſtler uͤber die Bewegung der Pferde, das
iſt, uͤber die Art und Folge der Beine im Aufheben, nicht einig waren,
eben ſo wenig, wie es einige neuere Scribenten ſind, welche dieſen Punct
beruͤhret haben. Einige behaupten 2), daß die Pferde die Beine an jeder
Seite zugleich aufheben, und ſo iſt der Gang der vier alten Pferde zu Ve-
nedig, der Pferde des Caſtor und des Pollux auf dem Campidoglio, und
der Pferde des Nonius Balbus und ſeines Sohns zu Portici vorgeſtellet.
Andere halten ſich uͤberzeugt, daß die Pferde ſich Diagonaliſch, oder im
Creuz, bewegen 3), das iſt, ſie heben nach dem rechten Vorderfuße den
linken Hinterfuß auf, und dieſes iſt auf die Erfahrung, und auf die Geſetze
der Mechanic gegruͤndet. Alſo heben die Fuͤße das Pferd des Marcus
Aurelius, die vier Pferde an deſſen Wagen in erhobner Arbeit, und die
an den Bogen des Titus ſtehen.

Es finden ſich auch verſchiedene andere Thiere Griechiſcher Kuͤnſtler
von harten Steinen und von Marmor in Rom. In der Villa Negroni
ſtehet ein ſchoͤner Tiger von Baſalt, auf welchem eins der ſchoͤnſten Kinder
in Marmor reitet; ein Bildhauer beſitzet einen großen ſchoͤnen Hund von
Marmor. An dem bekannten Bocke in dem Pallaſte Giuſtiniani iſt der
Kopf, als das ſchoͤnſte Theil, neu.

Dieſe Abhandlung von der Zeichnung des Nackenden Griechiſcher Kuͤnſt-
ler, iſt hier nicht erſchoͤpft, wie ich ſehr wohl einſehe; aber ich glaube, es ſey der
Faden gegeben, den man faſſen, und dem man richtig nachgehen kann. Rom
iſt der Ort, wo dieſe Betrachtungen reichlicher, als anderswo, gepruͤfet und an-
gewendet werden koͤnnen; das richtige Urtheil aber uͤber dieſelben, und der
voͤllige Nutzen, iſt nicht im Durchlaufen zu machen, noch zu ſchoͤpfen: denn
was anfaͤnglich dem Sinne des Verfaſſers nicht gemaͤß ſcheinen moͤchte,
wird demſelben durch oͤftere Betrachtung aͤhnlicher werden, und wird die
vieljaͤhrige Erfahrung deſſelben, und die reife Ueberlegung dieſer Abhand-
lung beſtaͤtigen.

Von
1) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 170.
2) Borel. de motu animal. P. I. c. 20. Baldinuc. Vite de Pitt. T. 2. p. 59.
3) Magalotti Lettere.
A a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0239" n="189"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi> </fw><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t hier bey Gelegenheit zu merken, wie ich an einem andern Orte<lb/>
angezeiget <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">De&#x017F;cr. des Pier. gr. du Cab. de Sto&#x017F;ch, p.</hi> 170.</note>, daß die alten Ku&#x0364;n&#x017F;tler u&#x0364;ber die Bewegung der Pferde, das<lb/>
i&#x017F;t, u&#x0364;ber die Art und Folge der Beine im Aufheben, nicht einig waren,<lb/>
eben &#x017F;o wenig, wie es einige neuere Scribenten &#x017F;ind, welche die&#x017F;en Punct<lb/>
beru&#x0364;hret haben. Einige behaupten <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Borel. de motu animal. P. I. c. 20. Baldinuc. Vite de Pitt. T. 2. p.</hi> 59.</note>, daß die Pferde die Beine an jeder<lb/>
Seite zugleich aufheben, und &#x017F;o i&#x017F;t der Gang der vier alten Pferde zu Ve-<lb/>
nedig, der Pferde des Ca&#x017F;tor und des Pollux auf dem Campidoglio, und<lb/>
der Pferde des Nonius Balbus und &#x017F;eines Sohns zu Portici vorge&#x017F;tellet.<lb/>
Andere halten &#x017F;ich u&#x0364;berzeugt, daß die Pferde &#x017F;ich Diagonali&#x017F;ch, oder im<lb/>
Creuz, bewegen <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Magalotti Lettere.</hi></note>, das i&#x017F;t, &#x017F;ie heben nach dem rechten Vorderfuße den<lb/>
linken Hinterfuß auf, und die&#x017F;es i&#x017F;t auf die Erfahrung, und auf die Ge&#x017F;etze<lb/>
der Mechanic gegru&#x0364;ndet. Al&#x017F;o heben die Fu&#x0364;ße das Pferd des Marcus<lb/>
Aurelius, die vier Pferde an de&#x017F;&#x017F;en Wagen in erhobner Arbeit, und die<lb/>
an den Bogen des Titus &#x017F;tehen.</p><lb/>
              <p>Es finden &#x017F;ich auch ver&#x017F;chiedene andere Thiere Griechi&#x017F;cher Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
von harten Steinen und von Marmor in Rom. In der Villa Negroni<lb/>
&#x017F;tehet ein &#x017F;cho&#x0364;ner Tiger von Ba&#x017F;alt, auf welchem eins der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Kinder<lb/>
in Marmor reitet; ein Bildhauer be&#x017F;itzet einen großen &#x017F;cho&#x0364;nen Hund von<lb/>
Marmor. An dem bekannten Bocke in dem Palla&#x017F;te Giu&#x017F;tiniani i&#x017F;t der<lb/>
Kopf, als das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Theil, neu.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Abhandlung von der Zeichnung des Nackenden Griechi&#x017F;cher Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler, i&#x017F;t hier nicht er&#x017F;cho&#x0364;pft, wie ich &#x017F;ehr wohl ein&#x017F;ehe; aber ich glaube, es &#x017F;ey der<lb/>
Faden gegeben, den man fa&#x017F;&#x017F;en, und dem man richtig nachgehen kann. Rom<lb/>
i&#x017F;t der Ort, wo die&#x017F;e Betrachtungen reichlicher, als anderswo, gepru&#x0364;fet und an-<lb/>
gewendet werden ko&#x0364;nnen; das richtige Urtheil aber u&#x0364;ber die&#x017F;elben, und der<lb/>
vo&#x0364;llige Nutzen, i&#x017F;t nicht im Durchlaufen zu machen, noch zu &#x017F;cho&#x0364;pfen: denn<lb/>
was anfa&#x0364;nglich dem Sinne des Verfa&#x017F;&#x017F;ers nicht gema&#x0364;ß &#x017F;cheinen mo&#x0364;chte,<lb/>
wird dem&#x017F;elben durch o&#x0364;ftere Betrachtung a&#x0364;hnlicher werden, und wird die<lb/>
vielja&#x0364;hrige Erfahrung de&#x017F;&#x017F;elben, und die reife Ueberlegung die&#x017F;er Abhand-<lb/>
lung be&#x017F;ta&#x0364;tigen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0239] Von der Kunſt unter den Griechen. Es iſt hier bey Gelegenheit zu merken, wie ich an einem andern Orte angezeiget 1), daß die alten Kuͤnſtler uͤber die Bewegung der Pferde, das iſt, uͤber die Art und Folge der Beine im Aufheben, nicht einig waren, eben ſo wenig, wie es einige neuere Scribenten ſind, welche dieſen Punct beruͤhret haben. Einige behaupten 2), daß die Pferde die Beine an jeder Seite zugleich aufheben, und ſo iſt der Gang der vier alten Pferde zu Ve- nedig, der Pferde des Caſtor und des Pollux auf dem Campidoglio, und der Pferde des Nonius Balbus und ſeines Sohns zu Portici vorgeſtellet. Andere halten ſich uͤberzeugt, daß die Pferde ſich Diagonaliſch, oder im Creuz, bewegen 3), das iſt, ſie heben nach dem rechten Vorderfuße den linken Hinterfuß auf, und dieſes iſt auf die Erfahrung, und auf die Geſetze der Mechanic gegruͤndet. Alſo heben die Fuͤße das Pferd des Marcus Aurelius, die vier Pferde an deſſen Wagen in erhobner Arbeit, und die an den Bogen des Titus ſtehen. Es finden ſich auch verſchiedene andere Thiere Griechiſcher Kuͤnſtler von harten Steinen und von Marmor in Rom. In der Villa Negroni ſtehet ein ſchoͤner Tiger von Baſalt, auf welchem eins der ſchoͤnſten Kinder in Marmor reitet; ein Bildhauer beſitzet einen großen ſchoͤnen Hund von Marmor. An dem bekannten Bocke in dem Pallaſte Giuſtiniani iſt der Kopf, als das ſchoͤnſte Theil, neu. Dieſe Abhandlung von der Zeichnung des Nackenden Griechiſcher Kuͤnſt- ler, iſt hier nicht erſchoͤpft, wie ich ſehr wohl einſehe; aber ich glaube, es ſey der Faden gegeben, den man faſſen, und dem man richtig nachgehen kann. Rom iſt der Ort, wo dieſe Betrachtungen reichlicher, als anderswo, gepruͤfet und an- gewendet werden koͤnnen; das richtige Urtheil aber uͤber dieſelben, und der voͤllige Nutzen, iſt nicht im Durchlaufen zu machen, noch zu ſchoͤpfen: denn was anfaͤnglich dem Sinne des Verfaſſers nicht gemaͤß ſcheinen moͤchte, wird demſelben durch oͤftere Betrachtung aͤhnlicher werden, und wird die vieljaͤhrige Erfahrung deſſelben, und die reife Ueberlegung dieſer Abhand- lung beſtaͤtigen. Von 1) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 170. 2) Borel. de motu animal. P. I. c. 20. Baldinuc. Vite de Pitt. T. 2. p. 59. 3) Magalotti Lettere. A a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/239
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/239>, abgerufen am 24.11.2024.