Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Viertes Capitel. gen, und eine Schlange herum geleget. Keine einzige Figur giebt einen sohohen Begriff von dem, was Anacreon einen Bauch des Bacchus nennet. heit der Gott- heiten männl. Alters, und der Unterschied ei- nes menschl. und vergötter- ten Hercules gezeiget. Die Schönheit der Gottheiten im männlichen Alter bestehet in einem So 1) De Nat. deor. L. 1. c. 18. & 25.
I Theil. Viertes Capitel. gen, und eine Schlange herum geleget. Keine einzige Figur giebt einen ſohohen Begriff von dem, was Anacreon einen Bauch des Bacchus nennet. heit der Gott- heiten maͤnnl. Alters, und der Unterſchied ei- nes menſchl. und vergoͤtter- ten Hercules gezeiget. Die Schoͤnheit der Gottheiten im maͤnnlichen Alter beſtehet in einem So 1) De Nat. deor. L. 1. c. 18. & 25.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0212" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/> gen, und eine Schlange herum geleget. Keine einzige Figur giebt einen ſo<lb/> hohen Begriff von dem, was Anacreon einen Bauch des Bacchus nennet.</p><lb/> <note place="left">ββ Schoͤn-<lb/> heit der Gott-<lb/> heiten maͤnnl.<lb/> Alters, und der<lb/> Unterſchied ei-<lb/> nes menſchl.<lb/> und vergoͤtter-<lb/> ten Hercules<lb/> gezeiget.</note> <p>Die Schoͤnheit der Gottheiten im maͤnnlichen Alter beſtehet in einem<lb/> Inbegriffe der Staͤrke geſetzter Jahre, und der Froͤlichkeit der Jugend,<lb/> und dieſe beſtehet hier in dem Mangel der Nerven und Sehnen, welche<lb/> ſich in der Bluͤthe der Jahre wenig aͤußern. Hierinn aber liegt zugleich<lb/> ein Ausdruck der goͤttlichen Genugſamkeit, welche die zur Nahrung unſers<lb/> Koͤrpers beſtimmte Theile nicht von noͤthen hat; und dieſes erlaͤutert des Epi-<lb/> curus Meynung von der Geſtalt der Goͤtter, denen er einen Koͤrper, aber gleich-<lb/> ſam einen Koͤrper, und Blut, aber gleichſam Blut, giebt, welches Cicero <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">De Nat. deor. L. 1. c. 18. &</hi> 25.</note> dunkel<lb/> und unbegreiflich geſagt findet. Das Daſeyn und der Mangel dieſer Theile<lb/> unterſcheiden einen Hercules, welcher wider ungeheure und gewaltſame<lb/> Menſchen zu ſtreiten hatte, und noch nicht an das Ziel ſeiner Arbeiten ge-<lb/> langet war, von dem mit Feuer gereinigten, und zu dem Genuß der See-<lb/> ligkeit des Olympus erhabenen Koͤrper deſſelben; jener iſt in dem Farne-<lb/> ſiſchen Hercules, und dieſer in dem verſtuͤmmelten Sturze deſſelben im<lb/> Belvedere vorgeſtellet. Hieraus offenbaret ſich an Statuen, die durch<lb/> den Verluſt des Kopfs und anderer Zeichen zweydeutig ſeyn koͤnnten, ob<lb/> dieſelbe einen Gott, oder einen Menſchen vorſtellen, und dieſe Betrachtung<lb/> haͤtte lehren koͤnnen, daß man eine Herculaniſche ſitzende Statue uͤber Le-<lb/> bensgroͤße, durch einen neuen Kopf und durch beygelegte Zeichen nicht<lb/> haͤtte in einen Jupiter verwandeln ſollen. Mit ſolchen Begriffen wurde<lb/> die Natur vom Sinnlichen bis zum Unerſchaffenen erhoben, und die Hand<lb/> der Kuͤnſtler brachte Geſchoͤpfe hervor, die von der Menſchlichen Noth-<lb/> durft gereiniget waren; Figuren, welche die Menſchheit in einer hoͤheren<lb/> Wuͤrdigkeit vorſtellen, die Huͤllen und Einkleidungen bloß denkender Gei-<lb/> ſter und himmliſcher Kraͤfte zu ſeyn ſcheinen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0212]
I Theil. Viertes Capitel.
gen, und eine Schlange herum geleget. Keine einzige Figur giebt einen ſo
hohen Begriff von dem, was Anacreon einen Bauch des Bacchus nennet.
Die Schoͤnheit der Gottheiten im maͤnnlichen Alter beſtehet in einem
Inbegriffe der Staͤrke geſetzter Jahre, und der Froͤlichkeit der Jugend,
und dieſe beſtehet hier in dem Mangel der Nerven und Sehnen, welche
ſich in der Bluͤthe der Jahre wenig aͤußern. Hierinn aber liegt zugleich
ein Ausdruck der goͤttlichen Genugſamkeit, welche die zur Nahrung unſers
Koͤrpers beſtimmte Theile nicht von noͤthen hat; und dieſes erlaͤutert des Epi-
curus Meynung von der Geſtalt der Goͤtter, denen er einen Koͤrper, aber gleich-
ſam einen Koͤrper, und Blut, aber gleichſam Blut, giebt, welches Cicero 1) dunkel
und unbegreiflich geſagt findet. Das Daſeyn und der Mangel dieſer Theile
unterſcheiden einen Hercules, welcher wider ungeheure und gewaltſame
Menſchen zu ſtreiten hatte, und noch nicht an das Ziel ſeiner Arbeiten ge-
langet war, von dem mit Feuer gereinigten, und zu dem Genuß der See-
ligkeit des Olympus erhabenen Koͤrper deſſelben; jener iſt in dem Farne-
ſiſchen Hercules, und dieſer in dem verſtuͤmmelten Sturze deſſelben im
Belvedere vorgeſtellet. Hieraus offenbaret ſich an Statuen, die durch
den Verluſt des Kopfs und anderer Zeichen zweydeutig ſeyn koͤnnten, ob
dieſelbe einen Gott, oder einen Menſchen vorſtellen, und dieſe Betrachtung
haͤtte lehren koͤnnen, daß man eine Herculaniſche ſitzende Statue uͤber Le-
bensgroͤße, durch einen neuen Kopf und durch beygelegte Zeichen nicht
haͤtte in einen Jupiter verwandeln ſollen. Mit ſolchen Begriffen wurde
die Natur vom Sinnlichen bis zum Unerſchaffenen erhoben, und die Hand
der Kuͤnſtler brachte Geſchoͤpfe hervor, die von der Menſchlichen Noth-
durft gereiniget waren; Figuren, welche die Menſchheit in einer hoͤheren
Wuͤrdigkeit vorſtellen, die Huͤllen und Einkleidungen bloß denkender Gei-
ſter und himmliſcher Kraͤfte zu ſeyn ſcheinen.
So
1) De Nat. deor. L. 1. c. 18. & 25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |