Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Viertes Capitel.
gen, und eine Schlange herum geleget. Keine einzige Figur giebt einen so
hohen Begriff von dem, was Anacreon einen Bauch des Bacchus nennet.

bb Schön-
heit der Gott-
heiten männl.
Alters, und der
Unterschied ei-
nes menschl.
und vergötter-
ten Hercules
gezeiget.

Die Schönheit der Gottheiten im männlichen Alter bestehet in einem
Inbegriffe der Stärke gesetzter Jahre, und der Frölichkeit der Jugend,
und diese bestehet hier in dem Mangel der Nerven und Sehnen, welche
sich in der Blüthe der Jahre wenig äußern. Hierinn aber liegt zugleich
ein Ausdruck der göttlichen Genugsamkeit, welche die zur Nahrung unsers
Körpers bestimmte Theile nicht von nöthen hat; und dieses erläutert des Epi-
curus Meynung von der Gestalt der Götter, denen er einen Körper, aber gleich-
sam einen Körper, und Blut, aber gleichsam Blut, giebt, welches Cicero 1) dunkel
und unbegreiflich gesagt findet. Das Daseyn und der Mangel dieser Theile
unterscheiden einen Hercules, welcher wider ungeheure und gewaltsame
Menschen zu streiten hatte, und noch nicht an das Ziel seiner Arbeiten ge-
langet war, von dem mit Feuer gereinigten, und zu dem Genuß der See-
ligkeit des Olympus erhabenen Körper desselben; jener ist in dem Farne-
sischen Hercules, und dieser in dem verstümmelten Sturze desselben im
Belvedere vorgestellet. Hieraus offenbaret sich an Statuen, die durch
den Verlust des Kopfs und anderer Zeichen zweydeutig seyn könnten, ob
dieselbe einen Gott, oder einen Menschen vorstellen, und diese Betrachtung
hätte lehren können, daß man eine Herculanische sitzende Statue über Le-
bensgröße, durch einen neuen Kopf und durch beygelegte Zeichen nicht
hätte in einen Jupiter verwandeln sollen. Mit solchen Begriffen wurde
die Natur vom Sinnlichen bis zum Unerschaffenen erhoben, und die Hand
der Künstler brachte Geschöpfe hervor, die von der Menschlichen Noth-
durft gereiniget waren; Figuren, welche die Menschheit in einer höheren
Würdigkeit vorstellen, die Hüllen und Einkleidungen bloß denkender Gei-
ster und himmlischer Kräfte zu seyn scheinen.

So
1) De Nat. deor. L. 1. c. 18. & 25.

I Theil. Viertes Capitel.
gen, und eine Schlange herum geleget. Keine einzige Figur giebt einen ſo
hohen Begriff von dem, was Anacreon einen Bauch des Bacchus nennet.

ββ Schoͤn-
heit der Gott-
heiten maͤnnl.
Alters, und der
Unterſchied ei-
nes menſchl.
und vergoͤtter-
ten Hercules
gezeiget.

Die Schoͤnheit der Gottheiten im maͤnnlichen Alter beſtehet in einem
Inbegriffe der Staͤrke geſetzter Jahre, und der Froͤlichkeit der Jugend,
und dieſe beſtehet hier in dem Mangel der Nerven und Sehnen, welche
ſich in der Bluͤthe der Jahre wenig aͤußern. Hierinn aber liegt zugleich
ein Ausdruck der goͤttlichen Genugſamkeit, welche die zur Nahrung unſers
Koͤrpers beſtimmte Theile nicht von noͤthen hat; und dieſes erlaͤutert des Epi-
curus Meynung von der Geſtalt der Goͤtter, denen er einen Koͤrper, aber gleich-
ſam einen Koͤrper, und Blut, aber gleichſam Blut, giebt, welches Cicero 1) dunkel
und unbegreiflich geſagt findet. Das Daſeyn und der Mangel dieſer Theile
unterſcheiden einen Hercules, welcher wider ungeheure und gewaltſame
Menſchen zu ſtreiten hatte, und noch nicht an das Ziel ſeiner Arbeiten ge-
langet war, von dem mit Feuer gereinigten, und zu dem Genuß der See-
ligkeit des Olympus erhabenen Koͤrper deſſelben; jener iſt in dem Farne-
ſiſchen Hercules, und dieſer in dem verſtuͤmmelten Sturze deſſelben im
Belvedere vorgeſtellet. Hieraus offenbaret ſich an Statuen, die durch
den Verluſt des Kopfs und anderer Zeichen zweydeutig ſeyn koͤnnten, ob
dieſelbe einen Gott, oder einen Menſchen vorſtellen, und dieſe Betrachtung
haͤtte lehren koͤnnen, daß man eine Herculaniſche ſitzende Statue uͤber Le-
bensgroͤße, durch einen neuen Kopf und durch beygelegte Zeichen nicht
haͤtte in einen Jupiter verwandeln ſollen. Mit ſolchen Begriffen wurde
die Natur vom Sinnlichen bis zum Unerſchaffenen erhoben, und die Hand
der Kuͤnſtler brachte Geſchoͤpfe hervor, die von der Menſchlichen Noth-
durft gereiniget waren; Figuren, welche die Menſchheit in einer hoͤheren
Wuͤrdigkeit vorſtellen, die Huͤllen und Einkleidungen bloß denkender Gei-
ſter und himmliſcher Kraͤfte zu ſeyn ſcheinen.

So
1) De Nat. deor. L. 1. c. 18. & 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0212" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/>
gen, und eine Schlange herum geleget. Keine einzige Figur giebt einen &#x017F;o<lb/>
hohen Begriff von dem, was Anacreon einen Bauch des Bacchus nennet.</p><lb/>
              <note place="left">&#x03B2;&#x03B2; Scho&#x0364;n-<lb/>
heit der Gott-<lb/>
heiten ma&#x0364;nnl.<lb/>
Alters, und der<lb/>
Unter&#x017F;chied ei-<lb/>
nes men&#x017F;chl.<lb/>
und vergo&#x0364;tter-<lb/>
ten Hercules<lb/>
gezeiget.</note>
              <p>Die Scho&#x0364;nheit der Gottheiten im ma&#x0364;nnlichen Alter be&#x017F;tehet in einem<lb/>
Inbegriffe der Sta&#x0364;rke ge&#x017F;etzter Jahre, und der Fro&#x0364;lichkeit der Jugend,<lb/>
und die&#x017F;e be&#x017F;tehet hier in dem Mangel der Nerven und Sehnen, welche<lb/>
&#x017F;ich in der Blu&#x0364;the der Jahre wenig a&#x0364;ußern. Hierinn aber liegt zugleich<lb/>
ein Ausdruck der go&#x0364;ttlichen Genug&#x017F;amkeit, welche die zur Nahrung un&#x017F;ers<lb/>
Ko&#x0364;rpers be&#x017F;timmte Theile nicht von no&#x0364;then hat; und die&#x017F;es erla&#x0364;utert des Epi-<lb/>
curus Meynung von der Ge&#x017F;talt der Go&#x0364;tter, denen er einen Ko&#x0364;rper, aber gleich-<lb/>
&#x017F;am einen Ko&#x0364;rper, und Blut, aber gleich&#x017F;am Blut, giebt, welches Cicero <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">De Nat. deor. L. 1. c. 18. &amp;</hi> 25.</note> dunkel<lb/>
und unbegreiflich ge&#x017F;agt findet. Das Da&#x017F;eyn und der Mangel die&#x017F;er Theile<lb/>
unter&#x017F;cheiden einen Hercules, welcher wider ungeheure und gewalt&#x017F;ame<lb/>
Men&#x017F;chen zu &#x017F;treiten hatte, und noch nicht an das Ziel &#x017F;einer Arbeiten ge-<lb/>
langet war, von dem mit Feuer gereinigten, und zu dem Genuß der See-<lb/>
ligkeit des Olympus erhabenen Ko&#x0364;rper de&#x017F;&#x017F;elben; jener i&#x017F;t in dem Farne-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Hercules, und die&#x017F;er in dem ver&#x017F;tu&#x0364;mmelten Sturze de&#x017F;&#x017F;elben im<lb/>
Belvedere vorge&#x017F;tellet. Hieraus offenbaret &#x017F;ich an Statuen, die durch<lb/>
den Verlu&#x017F;t des Kopfs und anderer Zeichen zweydeutig &#x017F;eyn ko&#x0364;nnten, ob<lb/>
die&#x017F;elbe einen Gott, oder einen Men&#x017F;chen vor&#x017F;tellen, und die&#x017F;e Betrachtung<lb/>
ha&#x0364;tte lehren ko&#x0364;nnen, daß man eine Herculani&#x017F;che &#x017F;itzende Statue u&#x0364;ber Le-<lb/>
bensgro&#x0364;ße, durch einen neuen Kopf und durch beygelegte Zeichen nicht<lb/>
ha&#x0364;tte in einen Jupiter verwandeln &#x017F;ollen. Mit &#x017F;olchen Begriffen wurde<lb/>
die Natur vom Sinnlichen bis zum Uner&#x017F;chaffenen erhoben, und die Hand<lb/>
der Ku&#x0364;n&#x017F;tler brachte Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe hervor, die von der Men&#x017F;chlichen Noth-<lb/>
durft gereiniget waren; Figuren, welche die Men&#x017F;chheit in einer ho&#x0364;heren<lb/>
Wu&#x0364;rdigkeit vor&#x017F;tellen, die Hu&#x0364;llen und Einkleidungen bloß denkender Gei-<lb/>
&#x017F;ter und himmli&#x017F;cher Kra&#x0364;fte zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0212] I Theil. Viertes Capitel. gen, und eine Schlange herum geleget. Keine einzige Figur giebt einen ſo hohen Begriff von dem, was Anacreon einen Bauch des Bacchus nennet. Die Schoͤnheit der Gottheiten im maͤnnlichen Alter beſtehet in einem Inbegriffe der Staͤrke geſetzter Jahre, und der Froͤlichkeit der Jugend, und dieſe beſtehet hier in dem Mangel der Nerven und Sehnen, welche ſich in der Bluͤthe der Jahre wenig aͤußern. Hierinn aber liegt zugleich ein Ausdruck der goͤttlichen Genugſamkeit, welche die zur Nahrung unſers Koͤrpers beſtimmte Theile nicht von noͤthen hat; und dieſes erlaͤutert des Epi- curus Meynung von der Geſtalt der Goͤtter, denen er einen Koͤrper, aber gleich- ſam einen Koͤrper, und Blut, aber gleichſam Blut, giebt, welches Cicero 1) dunkel und unbegreiflich geſagt findet. Das Daſeyn und der Mangel dieſer Theile unterſcheiden einen Hercules, welcher wider ungeheure und gewaltſame Menſchen zu ſtreiten hatte, und noch nicht an das Ziel ſeiner Arbeiten ge- langet war, von dem mit Feuer gereinigten, und zu dem Genuß der See- ligkeit des Olympus erhabenen Koͤrper deſſelben; jener iſt in dem Farne- ſiſchen Hercules, und dieſer in dem verſtuͤmmelten Sturze deſſelben im Belvedere vorgeſtellet. Hieraus offenbaret ſich an Statuen, die durch den Verluſt des Kopfs und anderer Zeichen zweydeutig ſeyn koͤnnten, ob dieſelbe einen Gott, oder einen Menſchen vorſtellen, und dieſe Betrachtung haͤtte lehren koͤnnen, daß man eine Herculaniſche ſitzende Statue uͤber Le- bensgroͤße, durch einen neuen Kopf und durch beygelegte Zeichen nicht haͤtte in einen Jupiter verwandeln ſollen. Mit ſolchen Begriffen wurde die Natur vom Sinnlichen bis zum Unerſchaffenen erhoben, und die Hand der Kuͤnſtler brachte Geſchoͤpfe hervor, die von der Menſchlichen Noth- durft gereiniget waren; Figuren, welche die Menſchheit in einer hoͤheren Wuͤrdigkeit vorſtellen, die Huͤllen und Einkleidungen bloß denkender Gei- ſter und himmliſcher Kraͤfte zu ſeyn ſcheinen. So 1) De Nat. deor. L. 1. c. 18. & 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/212
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/212>, abgerufen am 24.11.2024.