Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Viertes Capitel. die weiße Farbe diejenige ist, welche die mehresten Lichtstrahlen zurückschi-cket, folglich sich empfindlicher macht, so wird auch ein schöner Körper de- sto schöner seyn, je weißer er ist, ja er wird nackend dadurch größer, als er in der That ist, erscheinen, so wie wir sehen, daß alle neu in Gips geform- te Figuren größer, als die Statuen, von welchen jene genommen sind, sich vorstellen. Ein Mohr könnte schön heißen, wenn seine Gesichtsbildung schön ist, und ein Reisender versichert 1), daß der tägliche Umgang mit Mohren das widrige der Farbe benimmt, und was schön an ihnen ist, offenbaret; so wie die Farbe des Metalls, und des schwarzen oder grünli- chen Basalts, der Schönheit alter Köpfe nicht nachtheilig ist. Der schöne Weibliche Kopf in der letzten Art Stein, in der Villa Albani, würde in weißem Marmor nicht schöner erscheinen; der Kopf des ältern Scipio im Pallaste Rospigliosi, in einem dunklern Basalte, ist schöner, als drey andere Köpfe desselben in Marmor. Diesen Beyfall werden besagte Köpfe, nebst andern Statuen in schwarzem Steine, auch bey Ungelehrten erlangen, welche dieselben als Statuen ansehen. Es offenbaret sich also in uns eine Kenntniß des Schönen auch in einer ungewöhnlichen Einkleidung dessel- ben, und in einer der Natur unangenehmen Farbe: es ist also die Schön- heit verschieden von der Gefälligkeit. hende Begriff derselben. Dieses ist also, wie gesagt, verneinend von der Schönheit gehan- schließet, 1) Carlet. Viag. v. 7.
I Theil. Viertes Capitel. die weiße Farbe diejenige iſt, welche die mehreſten Lichtſtrahlen zuruͤckſchi-cket, folglich ſich empfindlicher macht, ſo wird auch ein ſchoͤner Koͤrper de- ſto ſchoͤner ſeyn, je weißer er iſt, ja er wird nackend dadurch groͤßer, als er in der That iſt, erſcheinen, ſo wie wir ſehen, daß alle neu in Gips geform- te Figuren groͤßer, als die Statuen, von welchen jene genommen ſind, ſich vorſtellen. Ein Mohr koͤnnte ſchoͤn heißen, wenn ſeine Geſichtsbildung ſchoͤn iſt, und ein Reiſender verſichert 1), daß der taͤgliche Umgang mit Mohren das widrige der Farbe benimmt, und was ſchoͤn an ihnen iſt, offenbaret; ſo wie die Farbe des Metalls, und des ſchwarzen oder gruͤnli- chen Baſalts, der Schoͤnheit alter Koͤpfe nicht nachtheilig iſt. Der ſchoͤne Weibliche Kopf in der letzten Art Stein, in der Villa Albani, wuͤrde in weißem Marmor nicht ſchoͤner erſcheinen; der Kopf des aͤltern Scipio im Pallaſte Roſpiglioſi, in einem dunklern Baſalte, iſt ſchoͤner, als drey andere Koͤpfe deſſelben in Marmor. Dieſen Beyfall werden beſagte Koͤpfe, nebſt andern Statuen in ſchwarzem Steine, auch bey Ungelehrten erlangen, welche dieſelben als Statuen anſehen. Es offenbaret ſich alſo in uns eine Kenntniß des Schoͤnen auch in einer ungewoͤhnlichen Einkleidung deſſel- ben, und in einer der Natur unangenehmen Farbe: es iſt alſo die Schoͤn- heit verſchieden von der Gefaͤlligkeit. hende Begriff derſelben. Dieſes iſt alſo, wie geſagt, verneinend von der Schoͤnheit gehan- ſchließet, 1) Carlet. Viag. v. 7.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0198" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/> die weiße Farbe diejenige iſt, welche die mehreſten Lichtſtrahlen zuruͤckſchi-<lb/> cket, folglich ſich empfindlicher macht, ſo wird auch ein ſchoͤner Koͤrper de-<lb/> ſto ſchoͤner ſeyn, je weißer er iſt, ja er wird nackend dadurch groͤßer, als er<lb/> in der That iſt, erſcheinen, ſo wie wir ſehen, daß alle neu in Gips geform-<lb/> te Figuren groͤßer, als die Statuen, von welchen jene genommen ſind, ſich<lb/> vorſtellen. Ein Mohr koͤnnte ſchoͤn heißen, wenn ſeine Geſichtsbildung<lb/> ſchoͤn iſt, und ein Reiſender verſichert <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Carlet. Viag. v.</hi> 7.</note>, daß der taͤgliche Umgang mit<lb/> Mohren das widrige der Farbe benimmt, und was ſchoͤn an ihnen iſt,<lb/> offenbaret; ſo wie die Farbe des Metalls, und des ſchwarzen oder gruͤnli-<lb/> chen Baſalts, der Schoͤnheit alter Koͤpfe nicht nachtheilig iſt. Der ſchoͤne<lb/> Weibliche Kopf in der letzten Art Stein, in der Villa Albani, wuͤrde in<lb/> weißem Marmor nicht ſchoͤner erſcheinen; der Kopf des aͤltern Scipio im<lb/> Pallaſte Roſpiglioſi, in einem dunklern Baſalte, iſt ſchoͤner, als drey<lb/> andere Koͤpfe deſſelben in Marmor. Dieſen Beyfall werden beſagte Koͤpfe,<lb/> nebſt andern Statuen in ſchwarzem Steine, auch bey Ungelehrten erlangen,<lb/> welche dieſelben als Statuen anſehen. Es offenbaret ſich alſo in uns eine<lb/> Kenntniß des Schoͤnen auch in einer ungewoͤhnlichen Einkleidung deſſel-<lb/> ben, und in einer der Natur unangenehmen Farbe: es iſt alſo die Schoͤn-<lb/> heit verſchieden von der Gefaͤlligkeit.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">b.</hi> Der beja-<lb/> hende Begriff<lb/> derſelben.</note> <p>Dieſes iſt alſo, wie geſagt, verneinend von der Schoͤnheit gehan-<lb/> delt, das iſt, es ſind die Eigenſchaften, welche ſie nicht hat, von derſelben<lb/> abgeſondert, durch Anzeige unrichtiger Begriffe von derſelben; ein beja-<lb/> hender Begriff aber erfordert die Kenntniß des Weſens ſelbſt, in welches<lb/> wir in wenig Dingen hineinzuſchauen vermoͤgend ſind. Denn wir koͤnnen<lb/> hier, wie in den mehreſten Philoſophiſchen Betrachtungen, nicht nach Art<lb/> der Geometrie verfahren, welche vom allgemeinen auf das beſondere und<lb/> einzelne, und von dem Weſen der Dinge auf ihre Eigenſchaften gehet und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchließet,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0198]
I Theil. Viertes Capitel.
die weiße Farbe diejenige iſt, welche die mehreſten Lichtſtrahlen zuruͤckſchi-
cket, folglich ſich empfindlicher macht, ſo wird auch ein ſchoͤner Koͤrper de-
ſto ſchoͤner ſeyn, je weißer er iſt, ja er wird nackend dadurch groͤßer, als er
in der That iſt, erſcheinen, ſo wie wir ſehen, daß alle neu in Gips geform-
te Figuren groͤßer, als die Statuen, von welchen jene genommen ſind, ſich
vorſtellen. Ein Mohr koͤnnte ſchoͤn heißen, wenn ſeine Geſichtsbildung
ſchoͤn iſt, und ein Reiſender verſichert 1), daß der taͤgliche Umgang mit
Mohren das widrige der Farbe benimmt, und was ſchoͤn an ihnen iſt,
offenbaret; ſo wie die Farbe des Metalls, und des ſchwarzen oder gruͤnli-
chen Baſalts, der Schoͤnheit alter Koͤpfe nicht nachtheilig iſt. Der ſchoͤne
Weibliche Kopf in der letzten Art Stein, in der Villa Albani, wuͤrde in
weißem Marmor nicht ſchoͤner erſcheinen; der Kopf des aͤltern Scipio im
Pallaſte Roſpiglioſi, in einem dunklern Baſalte, iſt ſchoͤner, als drey
andere Koͤpfe deſſelben in Marmor. Dieſen Beyfall werden beſagte Koͤpfe,
nebſt andern Statuen in ſchwarzem Steine, auch bey Ungelehrten erlangen,
welche dieſelben als Statuen anſehen. Es offenbaret ſich alſo in uns eine
Kenntniß des Schoͤnen auch in einer ungewoͤhnlichen Einkleidung deſſel-
ben, und in einer der Natur unangenehmen Farbe: es iſt alſo die Schoͤn-
heit verſchieden von der Gefaͤlligkeit.
Dieſes iſt alſo, wie geſagt, verneinend von der Schoͤnheit gehan-
delt, das iſt, es ſind die Eigenſchaften, welche ſie nicht hat, von derſelben
abgeſondert, durch Anzeige unrichtiger Begriffe von derſelben; ein beja-
hender Begriff aber erfordert die Kenntniß des Weſens ſelbſt, in welches
wir in wenig Dingen hineinzuſchauen vermoͤgend ſind. Denn wir koͤnnen
hier, wie in den mehreſten Philoſophiſchen Betrachtungen, nicht nach Art
der Geometrie verfahren, welche vom allgemeinen auf das beſondere und
einzelne, und von dem Weſen der Dinge auf ihre Eigenſchaften gehet und
ſchließet,
1) Carlet. Viag. v. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |