Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.Von der Kunst der Samniter, Volsker und Campaner. Erzt, auch mit diesen Gefäßen, welche aber auch den Campanern eigengewesen seyn können. Gewiß ist, daß alle große Sammlungen solcher Gefäße aus dem Königreiche Neapel kommen, und daselbst zusammenge- bracht sind; wie die Sammlung des Grafen von Mastrilli zu Neapel, welche aus einigen hundert Stücken bestehet. Ein anderer aus eben die- sem Hause, welcher zu Nola wohnet, hat an eben dem Orte eine auser- lesene Sammlung gemacht, und auf einem seiner Gefäße, welches zwo Figuren vorstellet, die sich mit einander schlagen wollen, liest man: KA[fremdsprachliches Material]IK[fremdsprachliches Material]E[fremdsprachliches Material] KA[fremdsprachliches Material]o[fremdsprachliches Material]. "Der schöne Kallikles." Diejenigen, welche in der Bibliothec der Theatiner zu S. Apostoli, in gedachter Stadt, stehen, besaß ein bekannter Neapolitanischer Rechtsgelehrter, Joseph Valetta, wel- cher auch der Besitzer war der großen und schönen Sammlung solcher Ge- fäße in der Vaticanischen Bibliothec, von dessen Erben der Cardinal Gualtieri dieselben kaufte, und von diesem kamen sie an den Ort, wo sie itzo stehen. Unter diesen Sammlungen verdienet auch diejenige bekannt ge- macht zu werden, welche Herr Anton Raphael Mengs gemacht, und in Neapel zusammen gesuchet hat, welche an dreyhundert Stücke enthält. Unter den Mistrillischen Gefäßen befinden sich drey, und in dem Es finden sich unter diesen Gefäßen von allerhand Art und Form, der
Von der Kunſt der Samniter, Volsker und Campaner. Erzt, auch mit dieſen Gefaͤßen, welche aber auch den Campanern eigengeweſen ſeyn koͤnnen. Gewiß iſt, daß alle große Sammlungen ſolcher Gefaͤße aus dem Koͤnigreiche Neapel kommen, und daſelbſt zuſammenge- bracht ſind; wie die Sammlung des Grafen von Maſtrilli zu Neapel, welche aus einigen hundert Stuͤcken beſtehet. Ein anderer aus eben die- ſem Hauſe, welcher zu Nola wohnet, hat an eben dem Orte eine auser- leſene Sammlung gemacht, und auf einem ſeiner Gefaͤße, welches zwo Figuren vorſtellet, die ſich mit einander ſchlagen wollen, lieſt man: ΚΑ[fremdsprachliches Material]ΙΚ[fremdsprachliches Material]Ε[fremdsprachliches Material] ΚΑ[fremdsprachliches Material]ο[fremdsprachliches Material]. „Der ſchoͤne Kallikles.„ Diejenigen, welche in der Bibliothec der Theatiner zu S. Apoſtoli, in gedachter Stadt, ſtehen, beſaß ein bekannter Neapolitaniſcher Rechtsgelehrter, Joſeph Valetta, wel- cher auch der Beſitzer war der großen und ſchoͤnen Sammlung ſolcher Ge- faͤße in der Vaticaniſchen Bibliothec, von deſſen Erben der Cardinal Gualtieri dieſelben kaufte, und von dieſem kamen ſie an den Ort, wo ſie itzo ſtehen. Unter dieſen Sammlungen verdienet auch diejenige bekannt ge- macht zu werden, welche Herr Anton Raphael Mengs gemacht, und in Neapel zuſammen geſuchet hat, welche an dreyhundert Stuͤcke enthaͤlt. Unter den Miſtrilliſchen Gefaͤßen befinden ſich drey, und in dem Es finden ſich unter dieſen Gefaͤßen von allerhand Art und Form, der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0169" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kunſt der Samniter, Volsker und Campaner.</hi></fw><lb/> Erzt, auch mit dieſen Gefaͤßen, welche aber auch den Campanern eigen<lb/> geweſen ſeyn koͤnnen. Gewiß iſt, daß alle große Sammlungen ſolcher<lb/> Gefaͤße aus dem Koͤnigreiche Neapel kommen, und daſelbſt zuſammenge-<lb/> bracht ſind; wie die Sammlung des Grafen von <hi rendition="#fr">Maſtrilli</hi> zu Neapel,<lb/> welche aus einigen hundert Stuͤcken beſtehet. Ein anderer aus eben die-<lb/> ſem Hauſe, welcher zu Nola wohnet, hat an eben dem Orte eine auser-<lb/> leſene Sammlung gemacht, und auf einem ſeiner Gefaͤße, welches zwo<lb/> Figuren vorſtellet, die ſich mit einander ſchlagen wollen, lieſt man:<lb/> ΚΑ<gap reason="fm"/>ΙΚ<gap reason="fm"/>Ε<gap reason="fm"/> ΚΑ<gap reason="fm"/>ο<gap reason="fm"/>. „<hi rendition="#fr">Der ſchoͤne Kallikles</hi>.„ Diejenigen, welche<lb/> in der Bibliothec der Theatiner zu S. Apoſtoli, in gedachter Stadt, ſtehen,<lb/> beſaß ein bekannter Neapolitaniſcher Rechtsgelehrter, <hi rendition="#fr">Joſeph Valetta</hi>, wel-<lb/> cher auch der Beſitzer war der großen und ſchoͤnen Sammlung ſolcher Ge-<lb/> faͤße in der Vaticaniſchen Bibliothec, von deſſen Erben der Cardinal<lb/><hi rendition="#fr">Gualtieri</hi> dieſelben kaufte, und von dieſem kamen ſie an den Ort, wo ſie<lb/> itzo ſtehen. Unter dieſen Sammlungen verdienet auch diejenige bekannt ge-<lb/> macht zu werden, welche Herr <hi rendition="#fr">Anton Raphael Mengs</hi> gemacht, und<lb/> in Neapel zuſammen geſuchet hat, welche an dreyhundert Stuͤcke enthaͤlt.</p><lb/> <p>Unter den <hi rendition="#fr">Miſtrilliſchen</hi> Gefaͤßen befinden ſich drey, und in dem<lb/> Koͤniglichen Muſeo zu Neapel, eine Schaale, mit Griechiſcher Inſchrift,<lb/> von welchen im folgenden Capitel geredet wird; daß alſo auch hieraus er-<lb/> hellet, wie wenig Grund der allgemeine Name Hetruriſcher Gefaͤße habe,<lb/> unter welchem man dieſelben bisher begriffen hat. Man will ſo gar vorge-<lb/> ben, daß ſich noch in neueren Zeiten Stuͤcke von irrdenen gemalten Gefaͤßen<lb/> mit dem Namen ΑΓΑΘΟΚΛΕΟϒΣ gefunden haben, welche von<lb/> dieſem beruͤhmten Koͤnige, der eines Toͤpfers Sohn war, ſeyn ſollen.</p><lb/> <p>Es finden ſich unter dieſen Gefaͤßen von allerhand Art und Form,<lb/> von den kleinſten an, welche zum Spielzeuge der Kinder muͤſſen gedienet ha-<lb/> ben, bis auf Gefaͤße von drey bis vier Palme hoch; die mancherley Form<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0169]
Von der Kunſt der Samniter, Volsker und Campaner.
Erzt, auch mit dieſen Gefaͤßen, welche aber auch den Campanern eigen
geweſen ſeyn koͤnnen. Gewiß iſt, daß alle große Sammlungen ſolcher
Gefaͤße aus dem Koͤnigreiche Neapel kommen, und daſelbſt zuſammenge-
bracht ſind; wie die Sammlung des Grafen von Maſtrilli zu Neapel,
welche aus einigen hundert Stuͤcken beſtehet. Ein anderer aus eben die-
ſem Hauſe, welcher zu Nola wohnet, hat an eben dem Orte eine auser-
leſene Sammlung gemacht, und auf einem ſeiner Gefaͤße, welches zwo
Figuren vorſtellet, die ſich mit einander ſchlagen wollen, lieſt man:
ΚΑ_ ΙΚ_ Ε_ ΚΑ_ ο_ . „Der ſchoͤne Kallikles.„ Diejenigen, welche
in der Bibliothec der Theatiner zu S. Apoſtoli, in gedachter Stadt, ſtehen,
beſaß ein bekannter Neapolitaniſcher Rechtsgelehrter, Joſeph Valetta, wel-
cher auch der Beſitzer war der großen und ſchoͤnen Sammlung ſolcher Ge-
faͤße in der Vaticaniſchen Bibliothec, von deſſen Erben der Cardinal
Gualtieri dieſelben kaufte, und von dieſem kamen ſie an den Ort, wo ſie
itzo ſtehen. Unter dieſen Sammlungen verdienet auch diejenige bekannt ge-
macht zu werden, welche Herr Anton Raphael Mengs gemacht, und
in Neapel zuſammen geſuchet hat, welche an dreyhundert Stuͤcke enthaͤlt.
Unter den Miſtrilliſchen Gefaͤßen befinden ſich drey, und in dem
Koͤniglichen Muſeo zu Neapel, eine Schaale, mit Griechiſcher Inſchrift,
von welchen im folgenden Capitel geredet wird; daß alſo auch hieraus er-
hellet, wie wenig Grund der allgemeine Name Hetruriſcher Gefaͤße habe,
unter welchem man dieſelben bisher begriffen hat. Man will ſo gar vorge-
ben, daß ſich noch in neueren Zeiten Stuͤcke von irrdenen gemalten Gefaͤßen
mit dem Namen ΑΓΑΘΟΚΛΕΟϒΣ gefunden haben, welche von
dieſem beruͤhmten Koͤnige, der eines Toͤpfers Sohn war, ſeyn ſollen.
Es finden ſich unter dieſen Gefaͤßen von allerhand Art und Form,
von den kleinſten an, welche zum Spielzeuge der Kinder muͤſſen gedienet ha-
ben, bis auf Gefaͤße von drey bis vier Palme hoch; die mancherley Form
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |