Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.Vorrede. worden, und die Göttinnen fußfällig um Verzeihung bittet, daJupiter schon den Ganymedes an ihre Stelle eingesetzet hatte; das dritte ist ein schöner Altar, an welchem Jupiter auf einem Centaur reutet 1), welcher weder von ihm, noch von sonst je- mand, bemerket worden ist, weil er in dem Keller unter dem Pallaste steht. Montfaucon hat sein Werk entfernet von den Schätzen thümer 1) conf. Winckelm. Pref. a la Descr. des Pier. gr. du Cab. de Stosch, p. 15. 2) Stat. ant. n. 43. 3) Antiqu. expl. T. I. p. 361. Supplem, T. I. p. 215. 4) Ant. expl. T. I. p. 365. 5) Montelat. Vil. Borgh. p. 294. 6) Ant. expl. 7) conf. Winckelm. Descr. des Pier. gr. etc. p. 273.
Vorrede. worden, und die Goͤttinnen fußfaͤllig um Verzeihung bittet, daJupiter ſchon den Ganymedes an ihre Stelle eingeſetzet hatte; das dritte iſt ein ſchoͤner Altar, an welchem Jupiter auf einem Centaur reutet 1), welcher weder von ihm, noch von ſonſt je- mand, bemerket worden iſt, weil er in dem Keller unter dem Pallaſte ſteht. Montfaucon hat ſein Werk entfernet von den Schaͤtzen thuͤmer 1) conf. Winckelm. Pref. à la Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 15. 2) Stat. ant. n. 43. 3) Antiqu. expl. T. I. p. 361. Supplem, T. I. p. 215. 4) Ant. expl. T. I. p. 365. 5) Montelat. Vil. Borgh. p. 294. 6) Ant. expl. 7) conf. Winckelm. Deſcr. des Pier. gr. etc. p. 273.
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0013" n="XV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> worden, und die Goͤttinnen fußfaͤllig um Verzeihung bittet, da<lb/> Jupiter ſchon den Ganymedes an ihre Stelle eingeſetzet hatte;<lb/> das dritte iſt ein ſchoͤner Altar, an welchem Jupiter auf einem<lb/> Centaur reutet <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">conf. Winckelm. Pref. à la Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p.</hi> 15.</note>, welcher weder von ihm, noch von ſonſt je-<lb/> mand, bemerket worden iſt, weil er in dem Keller unter dem<lb/> Pallaſte ſteht.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Montfaucon</hi> hat ſein Werk entfernet von den Schaͤtzen<lb/> der alten Kunſt zuſammengetragen, und hat mit fremden Augen,<lb/> und nach Kupfern und Zeichnungen geurtheilet, die ihn zu großen<lb/> Vergehungen verleitet haben. Hercules und Antaͤus im Pallaſte<lb/> Pitti zu Florenz, eine Statue von niedrigem Range, und uͤber<lb/> die Haͤlfte neu ergaͤnzet, iſt beym Maffei <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Stat. ant. n.</hi> 43.</note> und bey ihm <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Antiqu. expl. T. I. p. 361. Supplem, T. I. p.</hi> 215.</note> nichts<lb/> weniger, als eine Arbeit des Polycletus. Den Schlaf von ſchwar-<lb/> zem Marmor in der Villa Borgheſe, vom Algardi, giebt er fuͤr<lb/> alt aus <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Ant. expl. T. I. p.</hi> 365.</note>: eine von den großen neuen Vaſen aus eben dem Mar-<lb/> mor, von Silvio von Veletri gearbeitet, die neben dem Schlafe<lb/> geſetzet ſind, und die er auf einem Kupfer dazu geſetzt gefunden <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Montelat. Vil. Borgh. p.</hi> 294.</note>,<lb/> ſoll ein Gefaͤß mit ſchlafmachendem Safte bedeuten. Wie viel<lb/> merkwuͤrdige Dinge hat er uͤbergangen! Er bekennet <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Ant. expl.</hi></note>, er habe<lb/> niemals einen Hercules in Marmor mit einem Horne des Ueber-<lb/> fluſſes geſehen: in der Villa Ludoviſi aber, iſt er alſo in Lebens-<lb/> groͤße vorgeſtellet, in Geſtalt einer Herma, und das Horn iſt wahr-<lb/> haftig alt. Mit eben dieſem Attribute ſteht Hercules auf einer<lb/> zerbrochenen Begraͤbnißurne <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">conf. Winckelm. Deſcr. des Pier. gr. etc. p.</hi> 273.</note>, unter den Truͤmmern der Alter-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thuͤmer</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [XV/0013]
Vorrede.
worden, und die Goͤttinnen fußfaͤllig um Verzeihung bittet, da
Jupiter ſchon den Ganymedes an ihre Stelle eingeſetzet hatte;
das dritte iſt ein ſchoͤner Altar, an welchem Jupiter auf einem
Centaur reutet 1), welcher weder von ihm, noch von ſonſt je-
mand, bemerket worden iſt, weil er in dem Keller unter dem
Pallaſte ſteht.
Montfaucon hat ſein Werk entfernet von den Schaͤtzen
der alten Kunſt zuſammengetragen, und hat mit fremden Augen,
und nach Kupfern und Zeichnungen geurtheilet, die ihn zu großen
Vergehungen verleitet haben. Hercules und Antaͤus im Pallaſte
Pitti zu Florenz, eine Statue von niedrigem Range, und uͤber
die Haͤlfte neu ergaͤnzet, iſt beym Maffei 2) und bey ihm 3) nichts
weniger, als eine Arbeit des Polycletus. Den Schlaf von ſchwar-
zem Marmor in der Villa Borgheſe, vom Algardi, giebt er fuͤr
alt aus 4): eine von den großen neuen Vaſen aus eben dem Mar-
mor, von Silvio von Veletri gearbeitet, die neben dem Schlafe
geſetzet ſind, und die er auf einem Kupfer dazu geſetzt gefunden 5),
ſoll ein Gefaͤß mit ſchlafmachendem Safte bedeuten. Wie viel
merkwuͤrdige Dinge hat er uͤbergangen! Er bekennet 6), er habe
niemals einen Hercules in Marmor mit einem Horne des Ueber-
fluſſes geſehen: in der Villa Ludoviſi aber, iſt er alſo in Lebens-
groͤße vorgeſtellet, in Geſtalt einer Herma, und das Horn iſt wahr-
haftig alt. Mit eben dieſem Attribute ſteht Hercules auf einer
zerbrochenen Begraͤbnißurne 7), unter den Truͤmmern der Alter-
thuͤmer
1) conf. Winckelm. Pref. à la Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 15.
2) Stat. ant. n. 43.
3) Antiqu. expl. T. I. p. 361. Supplem, T. I. p. 215.
4) Ant. expl. T. I. p. 365.
5) Montelat. Vil. Borgh. p. 294.
6) Ant. expl.
7) conf. Winckelm. Deſcr. des Pier. gr. etc. p. 273.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |