Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
Theilen, und es wird sich an wohlgebaueten Menschen der Leib, nebst dem
Kopfe, zu den Schenkeln und Beinen mit den Füßen verhalten, wie sich
die Schenkel zu den Beinen und Füßen, und wie sich der obere Arm zu dem
Ellenbogen, und zu der Hand verhält. Eben so hat das Gesicht drey Theile,
nemlich dreymal die Länge der Nase; aber der Kopf hat nicht vier Nasen,
wie einige sehr irrig lehren wollen 1). Der obere Theil des Kopfs, näm-
lich die Höhe von dem Haarwachse an, bis auf den Wirbel, senkrecht ge-
nommen, hat nur drey Viertheile von der Länge der Nase, das ist, es ver-
hält sich dieses Theil zu der Nase, wie Neun zu Zwölf.

Es ist glaublich, daß die Griechischen Künstler, nach Art der Aegy-b Genauere
Bestimmung
derselben.

ptischen, so wie die größeren Verhältnisse, also auch die kleineren, durch
genau bestimmte Regeln festgesetzt gehabt, und daß in jedem Alter und
Stande die Maaße der Längen so wohl, als der Breiten, wie die Umkreise,
genau bestimmt gewesen, welches alles in den Schriften der alten Künstler,
die von der Symmetrie handelten 2), wird gelehret worden seyn. Diese
genaue Bestimmung ist zugleich der Grund von dem ähnlichen Systema der
Kunst, welches sich auch in den mittelmäßigen Figuren der Alten findet.
Denn ohngeachtet der Verschiedenheit in der Art der Ausarbeitung, welche
auch die Alten bereits in den Werken des Myron, des Polycletus, und
des Lysippus bemerket haben, scheinen die alten Werke dennoch wie von
einer Schule gearbeitet zu seyn. Und so wie in verschiedenen Violinspie-
lern, die unter einem Meister gelernet haben, dieser in jedem von jenen
durch Kunstverständige würde erkannt werden, eben so sieht man in der
Zeichnung der alten Bildhauer von dem größten bis auf die geringere, eben
dieselben allgemeinen Grundsätze. Finden sich aber zuweilen Abweichungen
in dem Verhältnisse, wie an einem kleinen schönen Torso einer nackten
Weiblichen Figur, bey dem Bildhauer Cavacepi in Rom, an welcher
der Leib vom Nabel bis an die Schaam ungewöhnlich lang ist, so ist zu

ver-
1) Watelet Refl. sur la peint. p. 65. n. 4.
2) Philostr. jun. Prooem. Icon.
Y 3

Von der Kunſt unter den Griechen.
Theilen, und es wird ſich an wohlgebaueten Menſchen der Leib, nebſt dem
Kopfe, zu den Schenkeln und Beinen mit den Fuͤßen verhalten, wie ſich
die Schenkel zu den Beinen und Fuͤßen, und wie ſich der obere Arm zu dem
Ellenbogen, und zu der Hand verhaͤlt. Eben ſo hat das Geſicht drey Theile,
nemlich dreymal die Laͤnge der Naſe; aber der Kopf hat nicht vier Naſen,
wie einige ſehr irrig lehren wollen 1). Der obere Theil des Kopfs, naͤm-
lich die Hoͤhe von dem Haarwachſe an, bis auf den Wirbel, ſenkrecht ge-
nommen, hat nur drey Viertheile von der Laͤnge der Naſe, das iſt, es ver-
haͤlt ſich dieſes Theil zu der Naſe, wie Neun zu Zwoͤlf.

Es iſt glaublich, daß die Griechiſchen Kuͤnſtler, nach Art der Aegy-β Genauere
Beſtimmung
derſelben.

ptiſchen, ſo wie die groͤßeren Verhaͤltniſſe, alſo auch die kleineren, durch
genau beſtimmte Regeln feſtgeſetzt gehabt, und daß in jedem Alter und
Stande die Maaße der Laͤngen ſo wohl, als der Breiten, wie die Umkreiſe,
genau beſtimmt geweſen, welches alles in den Schriften der alten Kuͤnſtler,
die von der Symmetrie handelten 2), wird gelehret worden ſeyn. Dieſe
genaue Beſtimmung iſt zugleich der Grund von dem aͤhnlichen Syſtema der
Kunſt, welches ſich auch in den mittelmaͤßigen Figuren der Alten findet.
Denn ohngeachtet der Verſchiedenheit in der Art der Ausarbeitung, welche
auch die Alten bereits in den Werken des Myron, des Polycletus, und
des Lyſippus bemerket haben, ſcheinen die alten Werke dennoch wie von
einer Schule gearbeitet zu ſeyn. Und ſo wie in verſchiedenen Violinſpie-
lern, die unter einem Meiſter gelernet haben, dieſer in jedem von jenen
durch Kunſtverſtaͤndige wuͤrde erkannt werden, eben ſo ſieht man in der
Zeichnung der alten Bildhauer von dem groͤßten bis auf die geringere, eben
dieſelben allgemeinen Grundſaͤtze. Finden ſich aber zuweilen Abweichungen
in dem Verhaͤltniſſe, wie an einem kleinen ſchoͤnen Torſo einer nackten
Weiblichen Figur, bey dem Bildhauer Cavacepi in Rom, an welcher
der Leib vom Nabel bis an die Schaam ungewoͤhnlich lang iſt, ſo iſt zu

ver-
1) Watelet Refl. ſur la peint. p. 65. n. 4.
2) Philoſtr. jun. Prooem. Icon.
Y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0223" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
Theilen, und es wird &#x017F;ich an wohlgebaueten Men&#x017F;chen der Leib, neb&#x017F;t dem<lb/>
Kopfe, zu den Schenkeln und Beinen mit den Fu&#x0364;ßen verhalten, wie &#x017F;ich<lb/>
die Schenkel zu den Beinen und Fu&#x0364;ßen, und wie &#x017F;ich der obere Arm zu dem<lb/>
Ellenbogen, und zu der Hand verha&#x0364;lt. Eben &#x017F;o hat das Ge&#x017F;icht drey Theile,<lb/>
nemlich dreymal die La&#x0364;nge der Na&#x017F;e; aber der Kopf hat nicht vier Na&#x017F;en,<lb/>
wie einige &#x017F;ehr irrig lehren wollen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Watelet Refl. &#x017F;ur la peint. p. 65. n.</hi> 4.</note>. Der obere Theil des Kopfs, na&#x0364;m-<lb/>
lich die Ho&#x0364;he von dem Haarwach&#x017F;e an, bis auf den Wirbel, &#x017F;enkrecht ge-<lb/>
nommen, hat nur drey Viertheile von der La&#x0364;nge der Na&#x017F;e, das i&#x017F;t, es ver-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich die&#x017F;es Theil zu der Na&#x017F;e, wie Neun zu Zwo&#x0364;lf.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t glaublich, daß die Griechi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler, nach Art der Aegy-<note place="right">&#x03B2; Genauere<lb/>
Be&#x017F;timmung<lb/>
der&#x017F;elben.</note><lb/>
pti&#x017F;chen, &#x017F;o wie die gro&#x0364;ßeren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, al&#x017F;o auch die kleineren, durch<lb/>
genau be&#x017F;timmte Regeln fe&#x017F;tge&#x017F;etzt gehabt, und daß in jedem Alter und<lb/>
Stande die Maaße der La&#x0364;ngen &#x017F;o wohl, als der Breiten, wie die Umkrei&#x017F;e,<lb/>
genau be&#x017F;timmt gewe&#x017F;en, welches alles in den Schriften der alten Ku&#x0364;n&#x017F;tler,<lb/>
die von der Symmetrie handelten <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;tr. jun. Prooem. Icon.</hi></note>, wird gelehret worden &#x017F;eyn. Die&#x017F;e<lb/>
genaue Be&#x017F;timmung i&#x017F;t zugleich der Grund von dem a&#x0364;hnlichen Sy&#x017F;tema der<lb/>
Kun&#x017F;t, welches &#x017F;ich auch in den mittelma&#x0364;ßigen Figuren der Alten findet.<lb/>
Denn ohngeachtet der Ver&#x017F;chiedenheit in der Art der Ausarbeitung, welche<lb/>
auch die Alten bereits in den Werken des Myron, des Polycletus, und<lb/>
des Ly&#x017F;ippus bemerket haben, &#x017F;cheinen die alten Werke dennoch wie von<lb/>
einer Schule gearbeitet zu &#x017F;eyn. Und &#x017F;o wie in ver&#x017F;chiedenen Violin&#x017F;pie-<lb/>
lern, die unter einem Mei&#x017F;ter gelernet haben, die&#x017F;er in jedem von jenen<lb/>
durch Kun&#x017F;tver&#x017F;ta&#x0364;ndige wu&#x0364;rde erkannt werden, eben &#x017F;o &#x017F;ieht man in der<lb/>
Zeichnung der alten Bildhauer von dem gro&#x0364;ßten bis auf die geringere, eben<lb/>
die&#x017F;elben allgemeinen Grund&#x017F;a&#x0364;tze. Finden &#x017F;ich aber zuweilen Abweichungen<lb/>
in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, wie an einem kleinen &#x017F;cho&#x0364;nen Tor&#x017F;o einer nackten<lb/>
Weiblichen Figur, bey dem Bildhauer <hi rendition="#fr">Cavacepi</hi> in Rom, an welcher<lb/>
der Leib vom Nabel bis an die Schaam ungewo&#x0364;hnlich lang i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0223] Von der Kunſt unter den Griechen. Theilen, und es wird ſich an wohlgebaueten Menſchen der Leib, nebſt dem Kopfe, zu den Schenkeln und Beinen mit den Fuͤßen verhalten, wie ſich die Schenkel zu den Beinen und Fuͤßen, und wie ſich der obere Arm zu dem Ellenbogen, und zu der Hand verhaͤlt. Eben ſo hat das Geſicht drey Theile, nemlich dreymal die Laͤnge der Naſe; aber der Kopf hat nicht vier Naſen, wie einige ſehr irrig lehren wollen 1). Der obere Theil des Kopfs, naͤm- lich die Hoͤhe von dem Haarwachſe an, bis auf den Wirbel, ſenkrecht ge- nommen, hat nur drey Viertheile von der Laͤnge der Naſe, das iſt, es ver- haͤlt ſich dieſes Theil zu der Naſe, wie Neun zu Zwoͤlf. Es iſt glaublich, daß die Griechiſchen Kuͤnſtler, nach Art der Aegy- ptiſchen, ſo wie die groͤßeren Verhaͤltniſſe, alſo auch die kleineren, durch genau beſtimmte Regeln feſtgeſetzt gehabt, und daß in jedem Alter und Stande die Maaße der Laͤngen ſo wohl, als der Breiten, wie die Umkreiſe, genau beſtimmt geweſen, welches alles in den Schriften der alten Kuͤnſtler, die von der Symmetrie handelten 2), wird gelehret worden ſeyn. Dieſe genaue Beſtimmung iſt zugleich der Grund von dem aͤhnlichen Syſtema der Kunſt, welches ſich auch in den mittelmaͤßigen Figuren der Alten findet. Denn ohngeachtet der Verſchiedenheit in der Art der Ausarbeitung, welche auch die Alten bereits in den Werken des Myron, des Polycletus, und des Lyſippus bemerket haben, ſcheinen die alten Werke dennoch wie von einer Schule gearbeitet zu ſeyn. Und ſo wie in verſchiedenen Violinſpie- lern, die unter einem Meiſter gelernet haben, dieſer in jedem von jenen durch Kunſtverſtaͤndige wuͤrde erkannt werden, eben ſo ſieht man in der Zeichnung der alten Bildhauer von dem groͤßten bis auf die geringere, eben dieſelben allgemeinen Grundſaͤtze. Finden ſich aber zuweilen Abweichungen in dem Verhaͤltniſſe, wie an einem kleinen ſchoͤnen Torſo einer nackten Weiblichen Figur, bey dem Bildhauer Cavacepi in Rom, an welcher der Leib vom Nabel bis an die Schaam ungewoͤhnlich lang iſt, ſo iſt zu ver- β Genauere Beſtimmung derſelben. 1) Watelet Refl. ſur la peint. p. 65. n. 4. 2) Philoſtr. jun. Prooem. Icon. Y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/223
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/223>, abgerufen am 26.11.2024.