Wildermuth, Ottilie: Streit in der Liebe und Liebe im Streit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 175–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.einen neuen Hopswalzer anheben wollte, stellte sich Georg in den Weg und streckte den Fuß aus, das tanzende Paar bemerkte es nicht und stürzte heftig zu Boden; Kaspar fuhr wüthend auf und packte Georg an der Gurgel, es entstand ein allgemeines Gemenge, Geschrei und Geprügel, Liesbeth war mit blutendem Kopf aufgehoben und heimgeführt worden. Der Wirth und der Schultheiß brachten mit vieler Mühe den Knäul der Streitenden auseinander; Kaspar blutete aus der Nase, Georg hatte eine Beule an der Stirn, wo ihn Kaspar's Faust getroffen, und der Wirth meinte, da es bei Keinem von Beiden einen edlen Theil getroffen, so werden sie sich im Frieden vergleichen können. Liesbeth saß allein daheim und machte Umschläge um ihre Stirn, voll Zornes, wie sie glaubte, über den wüsten Georg, der sie so gezeichnet. Aber seltsam, eigentlich war sie viel besser aufgelegt, als vor dem Tanz, wo sie so schön geschmückt mit dem Kaspar ausgezogen war. Freilich trug sie ein blutig Liebeszeichen an der Stirn, aber ein Liebeszeichen war es doch, Georg hatte mit keiner Andern getanzt und die Schuhmachers Gustel nicht einmal angesehen! und ihr, ihr allein hatte er den Fuß gestellt, alle andern Paare waren ihm gleich, die hatte er ungehindert springen lassen. Aber doch sann sie darüber nach, wie sie ihm das recht vergelten könne. Da hörte sie ein gewaltiges Rütteln und einen heftigen Stoß an die verschloßne Hausthür, und ehe sie einen neuen Hopswalzer anheben wollte, stellte sich Georg in den Weg und streckte den Fuß aus, das tanzende Paar bemerkte es nicht und stürzte heftig zu Boden; Kaspar fuhr wüthend auf und packte Georg an der Gurgel, es entstand ein allgemeines Gemenge, Geschrei und Geprügel, Liesbeth war mit blutendem Kopf aufgehoben und heimgeführt worden. Der Wirth und der Schultheiß brachten mit vieler Mühe den Knäul der Streitenden auseinander; Kaspar blutete aus der Nase, Georg hatte eine Beule an der Stirn, wo ihn Kaspar's Faust getroffen, und der Wirth meinte, da es bei Keinem von Beiden einen edlen Theil getroffen, so werden sie sich im Frieden vergleichen können. Liesbeth saß allein daheim und machte Umschläge um ihre Stirn, voll Zornes, wie sie glaubte, über den wüsten Georg, der sie so gezeichnet. Aber seltsam, eigentlich war sie viel besser aufgelegt, als vor dem Tanz, wo sie so schön geschmückt mit dem Kaspar ausgezogen war. Freilich trug sie ein blutig Liebeszeichen an der Stirn, aber ein Liebeszeichen war es doch, Georg hatte mit keiner Andern getanzt und die Schuhmachers Gustel nicht einmal angesehen! und ihr, ihr allein hatte er den Fuß gestellt, alle andern Paare waren ihm gleich, die hatte er ungehindert springen lassen. Aber doch sann sie darüber nach, wie sie ihm das recht vergelten könne. Da hörte sie ein gewaltiges Rütteln und einen heftigen Stoß an die verschloßne Hausthür, und ehe sie <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="3"> <p><pb facs="#f0020"/> einen neuen Hopswalzer anheben wollte, stellte sich Georg in den Weg und streckte den Fuß aus, das tanzende Paar bemerkte es nicht und stürzte heftig zu Boden; Kaspar fuhr wüthend auf und packte Georg an der Gurgel, es entstand ein allgemeines Gemenge, Geschrei und Geprügel, Liesbeth war mit blutendem Kopf aufgehoben und heimgeführt worden. Der Wirth und der Schultheiß brachten mit vieler Mühe den Knäul der Streitenden auseinander; Kaspar blutete aus der Nase, Georg hatte eine Beule an der Stirn, wo ihn Kaspar's Faust getroffen, und der Wirth meinte, da es bei Keinem von Beiden einen edlen Theil getroffen, so werden sie sich im Frieden vergleichen können.</p><lb/> <p>Liesbeth saß allein daheim und machte Umschläge um ihre Stirn, voll Zornes, wie sie glaubte, über den wüsten Georg, der sie so gezeichnet. Aber seltsam, eigentlich war sie viel besser aufgelegt, als vor dem Tanz, wo sie so schön geschmückt mit dem Kaspar ausgezogen war. Freilich trug sie ein blutig Liebeszeichen an der Stirn, aber ein Liebeszeichen war es doch, Georg hatte mit keiner Andern getanzt und die Schuhmachers Gustel nicht einmal angesehen! und ihr, ihr allein hatte er den Fuß gestellt, alle andern Paare waren ihm gleich, die hatte er ungehindert springen lassen. Aber doch sann sie darüber nach, wie sie ihm das recht vergelten könne.</p><lb/> <p>Da hörte sie ein gewaltiges Rütteln und einen heftigen Stoß an die verschloßne Hausthür, und ehe sie<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
einen neuen Hopswalzer anheben wollte, stellte sich Georg in den Weg und streckte den Fuß aus, das tanzende Paar bemerkte es nicht und stürzte heftig zu Boden; Kaspar fuhr wüthend auf und packte Georg an der Gurgel, es entstand ein allgemeines Gemenge, Geschrei und Geprügel, Liesbeth war mit blutendem Kopf aufgehoben und heimgeführt worden. Der Wirth und der Schultheiß brachten mit vieler Mühe den Knäul der Streitenden auseinander; Kaspar blutete aus der Nase, Georg hatte eine Beule an der Stirn, wo ihn Kaspar's Faust getroffen, und der Wirth meinte, da es bei Keinem von Beiden einen edlen Theil getroffen, so werden sie sich im Frieden vergleichen können.
Liesbeth saß allein daheim und machte Umschläge um ihre Stirn, voll Zornes, wie sie glaubte, über den wüsten Georg, der sie so gezeichnet. Aber seltsam, eigentlich war sie viel besser aufgelegt, als vor dem Tanz, wo sie so schön geschmückt mit dem Kaspar ausgezogen war. Freilich trug sie ein blutig Liebeszeichen an der Stirn, aber ein Liebeszeichen war es doch, Georg hatte mit keiner Andern getanzt und die Schuhmachers Gustel nicht einmal angesehen! und ihr, ihr allein hatte er den Fuß gestellt, alle andern Paare waren ihm gleich, die hatte er ungehindert springen lassen. Aber doch sann sie darüber nach, wie sie ihm das recht vergelten könne.
Da hörte sie ein gewaltiges Rütteln und einen heftigen Stoß an die verschloßne Hausthür, und ehe sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910/20 |
Zitationshilfe: | Wildermuth, Ottilie: Streit in der Liebe und Liebe im Streit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 175–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910/20>, abgerufen am 04.10.2023. |