Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilbrandt, Adolph: Johann Ohlerich. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 267–332. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

hernach als Fischer oder Lootsen; die Frauen sieht man Ballast tragen, Sand fahren, fischen, zur Stadt hinauf segeln; sie sind auf dem Wasser so gut zu Haus, wie ihre Väter und Herren. Wie oft leben sie auch lange Jahre auf sich selbst gestellt, als Wittwen vor ihrer Männer Tod, mit den Kindern allein, deren Väter auf "langer Fahrt" im chinesischen Meer oder in der Südsee kreuzen. Wohl ihnen, wenn sie dann wenigstens ein leichtes, harmloses Herz haben, wenn ihnen kein eifersüchtiges Blut in den Adern fließt. Und wohl den fahrenden Männern, wenn ihre Gedanken Phlegma genug haben, an der Treue ihrer Frauen nicht herumzutasten. Denn diese Frauen sind zwar ein hartes, arbeitsames, treues Geschlecht; aber doch ist's nicht Jedem gegeben, sein hübsches junges Weib für eine Penelope zu halten. Ich kenne Einen -- und er wird der Held dieser Geschichte sein -- der immer mit felsenfestem Vertrauen hinaussegelte, aber immer mit schweren Sorgen wiederkam; der in seiner ehrlichen Brust Kämpfe erduldete, die wir sonst nur hinter der schwarzen Haut eines Othello suchen. Er war Steuermann auf einem Dreimaster, der bereits die Welt umsegelt hatte; in der allerbesten Lebenszeit, fröhlich und jähzornig, wie es gerade kam, bald voll guter Laune, bald voll Trübsinn, aber der beste Kamerad auf seinem Schiff und der beste Schiffer unter den Kameraden. Wenn auch nicht so hoch und wohlgebaut, wie sein Schwiegervater, der noch im Alter einer der schönsten Männer war, die ich zu nennen weiß, gefiel er doch sogleich durch seine behaglich würdevolle, männliche Gestalt. Die hohe Stirn, die blauen, wetterfesten, Alles durchdringenden Augen, die mäßige Adlernase, und dazu der humoristisch freundliche Mund konnten ihm nicht bloß gute Kameraden, sondern auch Frauenherzen gewinnen. Er hatte denn auch eins der drei schönsten Mädchen seines Orts zum Weib bekommen, und ein Jahr später einen flachshaarigen Buben dazu, der seinen ehrlichen Namen Johann Ohlerich weiter vererben sollte; und so wäre er, Alles in einander gerechnet, vielleicht der glücklichste Mann

hernach als Fischer oder Lootsen; die Frauen sieht man Ballast tragen, Sand fahren, fischen, zur Stadt hinauf segeln; sie sind auf dem Wasser so gut zu Haus, wie ihre Väter und Herren. Wie oft leben sie auch lange Jahre auf sich selbst gestellt, als Wittwen vor ihrer Männer Tod, mit den Kindern allein, deren Väter auf „langer Fahrt“ im chinesischen Meer oder in der Südsee kreuzen. Wohl ihnen, wenn sie dann wenigstens ein leichtes, harmloses Herz haben, wenn ihnen kein eifersüchtiges Blut in den Adern fließt. Und wohl den fahrenden Männern, wenn ihre Gedanken Phlegma genug haben, an der Treue ihrer Frauen nicht herumzutasten. Denn diese Frauen sind zwar ein hartes, arbeitsames, treues Geschlecht; aber doch ist's nicht Jedem gegeben, sein hübsches junges Weib für eine Penelope zu halten. Ich kenne Einen — und er wird der Held dieser Geschichte sein — der immer mit felsenfestem Vertrauen hinaussegelte, aber immer mit schweren Sorgen wiederkam; der in seiner ehrlichen Brust Kämpfe erduldete, die wir sonst nur hinter der schwarzen Haut eines Othello suchen. Er war Steuermann auf einem Dreimaster, der bereits die Welt umsegelt hatte; in der allerbesten Lebenszeit, fröhlich und jähzornig, wie es gerade kam, bald voll guter Laune, bald voll Trübsinn, aber der beste Kamerad auf seinem Schiff und der beste Schiffer unter den Kameraden. Wenn auch nicht so hoch und wohlgebaut, wie sein Schwiegervater, der noch im Alter einer der schönsten Männer war, die ich zu nennen weiß, gefiel er doch sogleich durch seine behaglich würdevolle, männliche Gestalt. Die hohe Stirn, die blauen, wetterfesten, Alles durchdringenden Augen, die mäßige Adlernase, und dazu der humoristisch freundliche Mund konnten ihm nicht bloß gute Kameraden, sondern auch Frauenherzen gewinnen. Er hatte denn auch eins der drei schönsten Mädchen seines Orts zum Weib bekommen, und ein Jahr später einen flachshaarigen Buben dazu, der seinen ehrlichen Namen Johann Ohlerich weiter vererben sollte; und so wäre er, Alles in einander gerechnet, vielleicht der glücklichste Mann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0009"/>
hernach als Fischer oder Lootsen; die Frauen                sieht man Ballast tragen, Sand fahren, fischen, zur Stadt hinauf segeln; sie sind auf                dem Wasser so gut zu Haus, wie ihre Väter und Herren. Wie oft leben sie auch lange                Jahre auf sich selbst gestellt, als Wittwen vor ihrer Männer Tod, mit den Kindern                allein, deren Väter auf &#x201E;langer Fahrt&#x201C; im chinesischen Meer oder in der Südsee                kreuzen. Wohl ihnen, wenn sie dann wenigstens ein leichtes, harmloses Herz haben,                wenn ihnen kein eifersüchtiges Blut in den Adern fließt. Und wohl den fahrenden                Männern, wenn ihre Gedanken Phlegma genug haben, an der Treue ihrer Frauen nicht                herumzutasten. Denn diese Frauen sind zwar ein hartes, arbeitsames, treues                Geschlecht; aber doch ist's nicht Jedem gegeben, sein hübsches junges Weib für eine                Penelope zu halten. Ich kenne Einen &#x2014; und er wird der Held dieser Geschichte sein &#x2014;                der immer mit felsenfestem Vertrauen hinaussegelte, aber immer mit schweren Sorgen                wiederkam; der in seiner ehrlichen Brust Kämpfe erduldete, die wir sonst nur hinter                der schwarzen Haut eines Othello suchen. Er war Steuermann auf einem Dreimaster, der                bereits die Welt umsegelt hatte; in der allerbesten Lebenszeit, fröhlich und                jähzornig, wie es gerade kam, bald voll guter Laune, bald voll Trübsinn, aber der                beste Kamerad auf seinem Schiff und der beste Schiffer unter den Kameraden. Wenn auch                nicht so hoch und wohlgebaut, wie sein Schwiegervater, der noch im Alter einer der                schönsten Männer war, die ich zu nennen weiß, gefiel er doch sogleich durch seine                behaglich würdevolle, männliche Gestalt. Die hohe Stirn, die blauen, wetterfesten,                Alles durchdringenden Augen, die mäßige Adlernase, und dazu der humoristisch                freundliche Mund konnten ihm nicht bloß gute Kameraden, sondern auch Frauenherzen                gewinnen. Er hatte denn auch eins der drei schönsten Mädchen seines Orts zum Weib                bekommen, und ein Jahr später einen flachshaarigen Buben dazu, der seinen ehrlichen                Namen Johann Ohlerich weiter vererben sollte; und so wäre er, Alles in einander                gerechnet, vielleicht der glücklichste Mann<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] hernach als Fischer oder Lootsen; die Frauen sieht man Ballast tragen, Sand fahren, fischen, zur Stadt hinauf segeln; sie sind auf dem Wasser so gut zu Haus, wie ihre Väter und Herren. Wie oft leben sie auch lange Jahre auf sich selbst gestellt, als Wittwen vor ihrer Männer Tod, mit den Kindern allein, deren Väter auf „langer Fahrt“ im chinesischen Meer oder in der Südsee kreuzen. Wohl ihnen, wenn sie dann wenigstens ein leichtes, harmloses Herz haben, wenn ihnen kein eifersüchtiges Blut in den Adern fließt. Und wohl den fahrenden Männern, wenn ihre Gedanken Phlegma genug haben, an der Treue ihrer Frauen nicht herumzutasten. Denn diese Frauen sind zwar ein hartes, arbeitsames, treues Geschlecht; aber doch ist's nicht Jedem gegeben, sein hübsches junges Weib für eine Penelope zu halten. Ich kenne Einen — und er wird der Held dieser Geschichte sein — der immer mit felsenfestem Vertrauen hinaussegelte, aber immer mit schweren Sorgen wiederkam; der in seiner ehrlichen Brust Kämpfe erduldete, die wir sonst nur hinter der schwarzen Haut eines Othello suchen. Er war Steuermann auf einem Dreimaster, der bereits die Welt umsegelt hatte; in der allerbesten Lebenszeit, fröhlich und jähzornig, wie es gerade kam, bald voll guter Laune, bald voll Trübsinn, aber der beste Kamerad auf seinem Schiff und der beste Schiffer unter den Kameraden. Wenn auch nicht so hoch und wohlgebaut, wie sein Schwiegervater, der noch im Alter einer der schönsten Männer war, die ich zu nennen weiß, gefiel er doch sogleich durch seine behaglich würdevolle, männliche Gestalt. Die hohe Stirn, die blauen, wetterfesten, Alles durchdringenden Augen, die mäßige Adlernase, und dazu der humoristisch freundliche Mund konnten ihm nicht bloß gute Kameraden, sondern auch Frauenherzen gewinnen. Er hatte denn auch eins der drei schönsten Mädchen seines Orts zum Weib bekommen, und ein Jahr später einen flachshaarigen Buben dazu, der seinen ehrlichen Namen Johann Ohlerich weiter vererben sollte; und so wäre er, Alles in einander gerechnet, vielleicht der glücklichste Mann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:21:33Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:21:33Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910/9
Zitationshilfe: Wilbrandt, Adolph: Johann Ohlerich. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 267–332. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910/9>, abgerufen am 22.11.2024.