Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilbrandt, Adolph: Johann Ohlerich. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 267–332. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Der schöne Sommertag war nicht für wilde Wallungen, nur für Liebe gemacht. Von der allgemeinen Zärtlichkeit der Natur um und um gewühlt, hielt er's zuletzt nicht mehr aus, so für sich allein dahinzuschlendern. Er kehrte wieder um, strich im Rücken des Orts über die Wiesen hin und trat in Johann Ohlerich's kleinen Küchengarten ein, der an dessen Häuschen stieß. Er überließ es dem Schicksal, was daraus werden sollte. Klar vor dem Bewußtsein stand ihm nichts, als das Verlangen, Liesbeth wiederzusehen. Der Garten war leer, der Hof desgleichen. Er trat links in die Küche ein und fand hier die junge Frau am Herd, einen Winterstrumpf strickend; in einer sanften Dämmerung, denn der Tag ging schon dem Ende zu, und mit nachdenklichem, etwas finsterem Gesicht.

Guten Abend, Liesbeth! sagte er verlegen. Sitzen Sie hier allein?

Sie sah auf, erkannte ihn und betrachtete ihn mit seltsamem Lächeln. Es schien fast, als wenn sie ihn erwartet hätte. Ja, ich sitze hier allein! sagte sie kurzweg, aber nicht unfreundlich.

Wo ist Johann Ohlerich?

Fort.

Wohin?

Nun, wohin? -- Nach der Stadt hinauf; nach Rostock.

Julius machte ein überraschtes Gesicht. Da kommt er ja eben her! Was hat er in Rostock zu thun?

Nun, er wird's ja wohl wissen!

Liesbeth, haben Sie sich -- -- Sind Sie wieder gut mit ihm?

Die junge Frau schwieg eine Weile; dann antwortete sie: Nein. Ist er denn gekommen, hat er abgebeten?

Oh! -- Sie haben ihn also noch nicht wiedergesehen?

Wann soll ich ihn denn gesehen haben? Durch die alte Rieke hat er mir sagen lassen, daß er in Rostock zu thun

Der schöne Sommertag war nicht für wilde Wallungen, nur für Liebe gemacht. Von der allgemeinen Zärtlichkeit der Natur um und um gewühlt, hielt er's zuletzt nicht mehr aus, so für sich allein dahinzuschlendern. Er kehrte wieder um, strich im Rücken des Orts über die Wiesen hin und trat in Johann Ohlerich's kleinen Küchengarten ein, der an dessen Häuschen stieß. Er überließ es dem Schicksal, was daraus werden sollte. Klar vor dem Bewußtsein stand ihm nichts, als das Verlangen, Liesbeth wiederzusehen. Der Garten war leer, der Hof desgleichen. Er trat links in die Küche ein und fand hier die junge Frau am Herd, einen Winterstrumpf strickend; in einer sanften Dämmerung, denn der Tag ging schon dem Ende zu, und mit nachdenklichem, etwas finsterem Gesicht.

Guten Abend, Liesbeth! sagte er verlegen. Sitzen Sie hier allein?

Sie sah auf, erkannte ihn und betrachtete ihn mit seltsamem Lächeln. Es schien fast, als wenn sie ihn erwartet hätte. Ja, ich sitze hier allein! sagte sie kurzweg, aber nicht unfreundlich.

Wo ist Johann Ohlerich?

Fort.

Wohin?

Nun, wohin? — Nach der Stadt hinauf; nach Rostock.

Julius machte ein überraschtes Gesicht. Da kommt er ja eben her! Was hat er in Rostock zu thun?

Nun, er wird's ja wohl wissen!

Liesbeth, haben Sie sich — — Sind Sie wieder gut mit ihm?

Die junge Frau schwieg eine Weile; dann antwortete sie: Nein. Ist er denn gekommen, hat er abgebeten?

Oh! — Sie haben ihn also noch nicht wiedergesehen?

Wann soll ich ihn denn gesehen haben? Durch die alte Rieke hat er mir sagen lassen, daß er in Rostock zu thun

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0026"/>
Der schöne Sommertag war nicht für wilde Wallungen, nur für Liebe gemacht. Von der                allgemeinen Zärtlichkeit der Natur um und um gewühlt, hielt er's zuletzt nicht mehr                aus, so für sich allein dahinzuschlendern. Er kehrte wieder um, strich im Rücken des                Orts über die Wiesen hin und trat in Johann Ohlerich's kleinen Küchengarten ein, der                an dessen Häuschen stieß. Er überließ es dem Schicksal, was daraus werden sollte.                Klar vor dem Bewußtsein stand ihm nichts, als das Verlangen, Liesbeth wiederzusehen.                Der Garten war leer, der Hof desgleichen. Er trat links in die Küche ein und fand                hier die junge Frau am Herd, einen Winterstrumpf strickend; in einer sanften                Dämmerung, denn der Tag ging schon dem Ende zu, und mit nachdenklichem, etwas                finsterem Gesicht.</p><lb/>
        <p>Guten Abend, Liesbeth! sagte er verlegen. Sitzen Sie hier allein?</p><lb/>
        <p>Sie sah auf, erkannte ihn und betrachtete ihn mit seltsamem Lächeln. Es schien fast,                als wenn sie ihn erwartet hätte. Ja, ich sitze hier allein! sagte sie kurzweg, aber                nicht unfreundlich.</p><lb/>
        <p>Wo ist Johann Ohlerich?</p><lb/>
        <p>Fort.</p><lb/>
        <p>Wohin?</p><lb/>
        <p>Nun, wohin? &#x2014; Nach der Stadt hinauf; nach Rostock.</p><lb/>
        <p>Julius machte ein überraschtes Gesicht. Da kommt er ja eben her! Was hat er in                Rostock zu thun?</p><lb/>
        <p>Nun, er wird's ja wohl wissen!</p><lb/>
        <p>Liesbeth, haben Sie sich &#x2014; &#x2014; Sind Sie wieder gut mit ihm?</p><lb/>
        <p>Die junge Frau schwieg eine Weile; dann antwortete sie: Nein. Ist er denn gekommen,                hat er abgebeten?</p><lb/>
        <p>Oh! &#x2014; Sie haben ihn also noch nicht wiedergesehen?</p><lb/>
        <p>Wann soll ich ihn denn gesehen haben? Durch die alte Rieke hat er mir sagen lassen,                daß er in Rostock zu thun<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0026] Der schöne Sommertag war nicht für wilde Wallungen, nur für Liebe gemacht. Von der allgemeinen Zärtlichkeit der Natur um und um gewühlt, hielt er's zuletzt nicht mehr aus, so für sich allein dahinzuschlendern. Er kehrte wieder um, strich im Rücken des Orts über die Wiesen hin und trat in Johann Ohlerich's kleinen Küchengarten ein, der an dessen Häuschen stieß. Er überließ es dem Schicksal, was daraus werden sollte. Klar vor dem Bewußtsein stand ihm nichts, als das Verlangen, Liesbeth wiederzusehen. Der Garten war leer, der Hof desgleichen. Er trat links in die Küche ein und fand hier die junge Frau am Herd, einen Winterstrumpf strickend; in einer sanften Dämmerung, denn der Tag ging schon dem Ende zu, und mit nachdenklichem, etwas finsterem Gesicht. Guten Abend, Liesbeth! sagte er verlegen. Sitzen Sie hier allein? Sie sah auf, erkannte ihn und betrachtete ihn mit seltsamem Lächeln. Es schien fast, als wenn sie ihn erwartet hätte. Ja, ich sitze hier allein! sagte sie kurzweg, aber nicht unfreundlich. Wo ist Johann Ohlerich? Fort. Wohin? Nun, wohin? — Nach der Stadt hinauf; nach Rostock. Julius machte ein überraschtes Gesicht. Da kommt er ja eben her! Was hat er in Rostock zu thun? Nun, er wird's ja wohl wissen! Liesbeth, haben Sie sich — — Sind Sie wieder gut mit ihm? Die junge Frau schwieg eine Weile; dann antwortete sie: Nein. Ist er denn gekommen, hat er abgebeten? Oh! — Sie haben ihn also noch nicht wiedergesehen? Wann soll ich ihn denn gesehen haben? Durch die alte Rieke hat er mir sagen lassen, daß er in Rostock zu thun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:21:33Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:21:33Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910/26
Zitationshilfe: Wilbrandt, Adolph: Johann Ohlerich. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 267–332. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910/26>, abgerufen am 27.11.2024.