Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Geistige entwickelung.
natur während der gährenden jugendzeit vorhanden sein müssen, in den
systemen seiner chronologen widergespiegelt. man weiss es wol, dass nur
seine persönlichste entwickelung die reihenfolge der jugendwerke be-
stimmt hat: jetzt fehlen die äusseren daten und in das innere kann niemand
dringen. die meisten grossen denker der älteren zeit treten uns nur als
die hinter ihrem einen werke verschwindenden verfasser entgegen, als
ausgereift, auch wenn sie, wie Anaxagoras, die herausgabe des buches
lange überleben. von Sophokles erscheint uns die Antigone fast als
jugendwerk, weil er alle andern erhaltenen dramen als greis verfasst
hat, und doch war er in den funfzigern als er jene schrieb. und auch
von Euripides haben wir nur werke aus reifer zeit: der Phaethon wird
wol das älteste kenntliche sein, aber auch das ist nur erschlossen, weil
es so stark von den erhaltenen absticht 31). wir können uns ein eigenes
urteil über die entwickelungsjahre dieses dichters auch nicht bilden.

Aber einige nachrichten treten ein. da ist vorab eine fabel zu ent-
fernen. er soll in gymnastischen kampfspielen gesiegt haben, weil ihn
sein vater zum athleten ausbilden wollte, auf grund eines orakels, das
ihm siege in agonen verhiess. die geschichte, gebaut auf den doppelsinn
der agones, ist eine wandergeschichte, bestimmt, göttliche vorsehung
und menschliche kurzsichtigkeit zu illustriren. Herodot (9, 33) hat sie
sich von einem seher als selbsterlebt erzählen lassen, der auch kampf-
spiele verstand, wo der gott kämpfe gemeint hatte. als sie auf den
unterschied der musischen und gymnischen wettspiele übertragen ward,
griff man einfach den berühmtesten scenischen dichter auf und knüpfte
sie an seinen namen. denn damit würde man dem erfinder zu viel ehre
antun, wenn man meinen wollte, er habe die notorische verachtung der
gymnastik, welche Euripides zeigt, aber, wie auch im altertum bemerkt ist,
im anschluss an Xenophanes ausspricht, aus bösen jugenderfahrungen ab-
leiten wollen. übrigens ist die geschichte nicht vor dem zweiten jahrhundert
erfunden, da sie die der alten zeit fremden Theseen erwähnt 32). mindestens
nicht aus den fingern gesogen, sondern durch ein document belegt und
also von einem achtungswerten forscher, wahrscheinlich Philochoros 33)

31) Sehr auffällig ist, dass die nicht ganz wenigen trimeter der Peliaden, des
ersten dramas, weder im versbau, noch in der diction, noch in den schon sehr sen-
tentiös und allgemein gehaltenen gedanken eine abweichung von der späteren
weise des dichters zeigen.
32) In dem berichte des Gellius, der nur vollständiger und reiner, kein anderer
ist als der im genos und gelegentlichen anführungen.
33) Megara ist 306 und um 264 zerstört worden; es ist unwahrscheinlich, dass
ein archaischer pinax sich länger erhalten hätte. Pausanias weiss nichts davon.
2*

Geistige entwickelung.
natur während der gährenden jugendzeit vorhanden sein müssen, in den
systemen seiner chronologen widergespiegelt. man weiſs es wol, daſs nur
seine persönlichste entwickelung die reihenfolge der jugendwerke be-
stimmt hat: jetzt fehlen die äuſseren daten und in das innere kann niemand
dringen. die meisten groſsen denker der älteren zeit treten uns nur als
die hinter ihrem einen werke verschwindenden verfasser entgegen, als
ausgereift, auch wenn sie, wie Anaxagoras, die herausgabe des buches
lange überleben. von Sophokles erscheint uns die Antigone fast als
jugendwerk, weil er alle andern erhaltenen dramen als greis verfaſst
hat, und doch war er in den funfzigern als er jene schrieb. und auch
von Euripides haben wir nur werke aus reifer zeit: der Phaethon wird
wol das älteste kenntliche sein, aber auch das ist nur erschlossen, weil
es so stark von den erhaltenen absticht 31). wir können uns ein eigenes
urteil über die entwickelungsjahre dieses dichters auch nicht bilden.

Aber einige nachrichten treten ein. da ist vorab eine fabel zu ent-
fernen. er soll in gymnastischen kampfspielen gesiegt haben, weil ihn
sein vater zum athleten ausbilden wollte, auf grund eines orakels, das
ihm siege in agonen verhieſs. die geschichte, gebaut auf den doppelsinn
der ἀγῶνες, ist eine wandergeschichte, bestimmt, göttliche vorsehung
und menschliche kurzsichtigkeit zu illustriren. Herodot (9, 33) hat sie
sich von einem seher als selbsterlebt erzählen lassen, der auch kampf-
spiele verstand, wo der gott kämpfe gemeint hatte. als sie auf den
unterschied der musischen und gymnischen wettspiele übertragen ward,
griff man einfach den berühmtesten scenischen dichter auf und knüpfte
sie an seinen namen. denn damit würde man dem erfinder zu viel ehre
antun, wenn man meinen wollte, er habe die notorische verachtung der
gymnastik, welche Euripides zeigt, aber, wie auch im altertum bemerkt ist,
im anschluſs an Xenophanes ausspricht, aus bösen jugenderfahrungen ab-
leiten wollen. übrigens ist die geschichte nicht vor dem zweiten jahrhundert
erfunden, da sie die der alten zeit fremden Theseen erwähnt 32). mindestens
nicht aus den fingern gesogen, sondern durch ein document belegt und
also von einem achtungswerten forscher, wahrscheinlich Philochoros 33)

31) Sehr auffällig ist, daſs die nicht ganz wenigen trimeter der Peliaden, des
ersten dramas, weder im versbau, noch in der diction, noch in den schon sehr sen-
tentiös und allgemein gehaltenen gedanken eine abweichung von der späteren
weise des dichters zeigen.
32) In dem berichte des Gellius, der nur vollständiger und reiner, kein anderer
ist als der im γένος und gelegentlichen anführungen.
33) Megara ist 306 und um 264 zerstört worden; es ist unwahrscheinlich, daſs
ein archaischer πίναξ sich länger erhalten hätte. Pausanias weiſs nichts davon.
2*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="19"/><fw place="top" type="header">Geistige entwickelung.</fw><lb/>
natur während der gährenden jugendzeit vorhanden sein müssen, in den<lb/>
systemen seiner chronologen widergespiegelt. man wei&#x017F;s es wol, da&#x017F;s nur<lb/>
seine persönlichste entwickelung die reihenfolge der jugendwerke be-<lb/>
stimmt hat: jetzt fehlen die äu&#x017F;seren daten und in das innere kann niemand<lb/>
dringen. die meisten gro&#x017F;sen denker der älteren zeit treten uns nur als<lb/>
die hinter ihrem einen werke verschwindenden verfasser entgegen, als<lb/>
ausgereift, auch wenn sie, wie Anaxagoras, die herausgabe des buches<lb/>
lange überleben. von Sophokles erscheint uns die Antigone fast als<lb/>
jugendwerk, weil er alle andern erhaltenen dramen als greis verfa&#x017F;st<lb/>
hat, und doch war er in den funfzigern als er jene schrieb. und auch<lb/>
von Euripides haben wir nur werke aus reifer zeit: der Phaethon wird<lb/>
wol das älteste kenntliche sein, aber auch das ist nur erschlossen, weil<lb/>
es so stark von den erhaltenen absticht <note place="foot" n="31)">Sehr auffällig ist, da&#x017F;s die nicht ganz wenigen trimeter der Peliaden, des<lb/>
ersten dramas, weder im versbau, noch in der diction, noch in den schon sehr sen-<lb/>
tentiös und allgemein gehaltenen gedanken eine abweichung von der späteren<lb/>
weise des dichters zeigen.</note>. wir können uns ein eigenes<lb/>
urteil über die entwickelungsjahre dieses dichters auch nicht bilden.</p><lb/>
        <p>Aber einige nachrichten treten ein. da ist vorab eine fabel zu ent-<lb/>
fernen. er soll in gymnastischen kampfspielen gesiegt haben, weil ihn<lb/>
sein vater zum athleten ausbilden wollte, auf grund eines orakels, das<lb/>
ihm siege in agonen verhie&#x017F;s. die geschichte, gebaut auf den doppelsinn<lb/>
der &#x1F00;&#x03B3;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;, ist eine wandergeschichte, bestimmt, göttliche vorsehung<lb/>
und menschliche kurzsichtigkeit zu illustriren. Herodot (9, 33) hat sie<lb/>
sich von einem seher als selbsterlebt erzählen lassen, der auch kampf-<lb/>
spiele verstand, wo der gott kämpfe gemeint hatte. als sie auf den<lb/>
unterschied der musischen und gymnischen wettspiele übertragen ward,<lb/>
griff man einfach den berühmtesten scenischen dichter auf und knüpfte<lb/>
sie an seinen namen. denn damit würde man dem erfinder zu viel ehre<lb/>
antun, wenn man meinen wollte, er habe die notorische verachtung der<lb/>
gymnastik, welche Euripides zeigt, aber, wie auch im altertum bemerkt ist,<lb/>
im anschlu&#x017F;s an Xenophanes ausspricht, aus bösen jugenderfahrungen ab-<lb/>
leiten wollen. übrigens ist die geschichte nicht vor dem zweiten jahrhundert<lb/>
erfunden, da sie die der alten zeit fremden Theseen erwähnt <note place="foot" n="32)">In dem berichte des Gellius, der nur vollständiger und reiner, kein anderer<lb/>
ist als der im &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; und gelegentlichen anführungen.</note>. mindestens<lb/>
nicht aus den fingern gesogen, sondern durch ein document belegt und<lb/>
also von einem achtungswerten forscher, wahrscheinlich Philochoros <note place="foot" n="33)">Megara ist 306 und um 264 zerstört worden; es ist unwahrscheinlich, da&#x017F;s<lb/>
ein archaischer &#x03C0;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BE; sich länger erhalten hätte. Pausanias wei&#x017F;s nichts davon.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0039] Geistige entwickelung. natur während der gährenden jugendzeit vorhanden sein müssen, in den systemen seiner chronologen widergespiegelt. man weiſs es wol, daſs nur seine persönlichste entwickelung die reihenfolge der jugendwerke be- stimmt hat: jetzt fehlen die äuſseren daten und in das innere kann niemand dringen. die meisten groſsen denker der älteren zeit treten uns nur als die hinter ihrem einen werke verschwindenden verfasser entgegen, als ausgereift, auch wenn sie, wie Anaxagoras, die herausgabe des buches lange überleben. von Sophokles erscheint uns die Antigone fast als jugendwerk, weil er alle andern erhaltenen dramen als greis verfaſst hat, und doch war er in den funfzigern als er jene schrieb. und auch von Euripides haben wir nur werke aus reifer zeit: der Phaethon wird wol das älteste kenntliche sein, aber auch das ist nur erschlossen, weil es so stark von den erhaltenen absticht 31). wir können uns ein eigenes urteil über die entwickelungsjahre dieses dichters auch nicht bilden. Aber einige nachrichten treten ein. da ist vorab eine fabel zu ent- fernen. er soll in gymnastischen kampfspielen gesiegt haben, weil ihn sein vater zum athleten ausbilden wollte, auf grund eines orakels, das ihm siege in agonen verhieſs. die geschichte, gebaut auf den doppelsinn der ἀγῶνες, ist eine wandergeschichte, bestimmt, göttliche vorsehung und menschliche kurzsichtigkeit zu illustriren. Herodot (9, 33) hat sie sich von einem seher als selbsterlebt erzählen lassen, der auch kampf- spiele verstand, wo der gott kämpfe gemeint hatte. als sie auf den unterschied der musischen und gymnischen wettspiele übertragen ward, griff man einfach den berühmtesten scenischen dichter auf und knüpfte sie an seinen namen. denn damit würde man dem erfinder zu viel ehre antun, wenn man meinen wollte, er habe die notorische verachtung der gymnastik, welche Euripides zeigt, aber, wie auch im altertum bemerkt ist, im anschluſs an Xenophanes ausspricht, aus bösen jugenderfahrungen ab- leiten wollen. übrigens ist die geschichte nicht vor dem zweiten jahrhundert erfunden, da sie die der alten zeit fremden Theseen erwähnt 32). mindestens nicht aus den fingern gesogen, sondern durch ein document belegt und also von einem achtungswerten forscher, wahrscheinlich Philochoros 33) 31) Sehr auffällig ist, daſs die nicht ganz wenigen trimeter der Peliaden, des ersten dramas, weder im versbau, noch in der diction, noch in den schon sehr sen- tentiös und allgemein gehaltenen gedanken eine abweichung von der späteren weise des dichters zeigen. 32) In dem berichte des Gellius, der nur vollständiger und reiner, kein anderer ist als der im γένος und gelegentlichen anführungen. 33) Megara ist 306 und um 264 zerstört worden; es ist unwahrscheinlich, daſs ein archaischer πίναξ sich länger erhalten hätte. Pausanias weiſs nichts davon. 2*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/39
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/39>, abgerufen am 24.11.2024.