Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.Das leben des Euripides. wenn sie keine pointe haben. aber das schweigen des Aristophanes gibtden ausschlag: wir müssen urteilen, der tod durch die hunde hätte zwar passiren können, aber er ist nicht passirt. wickelung Dies der äussere lebensgang; aber bei dem geistig wirkenden sind 30) Glücklich, wen die götter wegrufen, wenn er fertig ist, wie Eupolis, wäh-
rend Aristophanes bis zu den Ekklesiazusen sinken musste, wie Catull, wie A. de Musset und Byron; weise, wer sich selbst bescheidet, wenn er nichts mehr zu geben hat, wie Kallimachos (wahrscheinlich), Horaz, Uhland: aber sich selbst zum gericht lebt, wer den alten jugendton immer weiter pfeift, überhört oder durch die schrille ausgesungene stimme nur verletzend, wie Ovid, wie Klopstock, dessen geistige ent- wickelung über die eines grünen jünglings nicht hinauskam, und H. Heine. Das leben des Euripides. wenn sie keine pointe haben. aber das schweigen des Aristophanes gibtden ausschlag: wir müssen urteilen, der tod durch die hunde hätte zwar passiren können, aber er ist nicht passirt. wickelung Dies der äuſsere lebensgang; aber bei dem geistig wirkenden sind 30) Glücklich, wen die götter wegrufen, wenn er fertig ist, wie Eupolis, wäh-
rend Aristophanes bis zu den Ekklesiazusen sinken muſste, wie Catull, wie A. de Musset und Byron; weise, wer sich selbst bescheidet, wenn er nichts mehr zu geben hat, wie Kallimachos (wahrscheinlich), Horaz, Uhland: aber sich selbst zum gericht lebt, wer den alten jugendton immer weiter pfeift, überhört oder durch die schrille ausgesungene stimme nur verletzend, wie Ovid, wie Klopstock, dessen geistige ent- wickelung über die eines grünen jünglings nicht hinauskam, und H. Heine. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038" n="18"/><fw place="top" type="header">Das leben des Euripides.</fw><lb/> wenn sie keine pointe haben. aber das schweigen des Aristophanes gibt<lb/> den ausschlag: wir müssen urteilen, der tod durch die hunde hätte zwar<lb/> passiren können, aber er ist nicht passirt.</p><lb/> <note place="left">Geistige ent-<lb/> wickelung</note> <p>Dies der äuſsere lebensgang; aber bei dem geistig wirkenden sind<lb/> die inneren erlebnisse unendlich wichtiger, und vielleicht ist überhaupt<lb/> an dem einzelnen menschen das merkwürdigste nicht, wie er als vollen-<lb/> deter erscheint, sondern wie er ward; wie denn selbstbiographien, selbst<lb/> wenn sie schlecht sind, soweit interessiren, als sie entwickelungsgeschichte<lb/> darstellen. die entwickelung ist für den animalischen menschen fertig,<lb/> wenn der körper vollausgereift ist, und bei dem durchschnitt ist dann<lb/> auch die geistige entwickelung auf ihrem höhepunkt. die bedeutung des<lb/> menschen aber bemiſst sich danach, wie spät er klug wird, und es ist<lb/> ein zeichen der geistigen kraft unseres deutschesten stammes, daſs er<lb/> wie die Hellenen dazu 40 jahre brauchen soll. in wahrheit bringen wol<lb/> nur die allerhöchststehenden sterblichen die entwickelungsperiode zu<lb/> solcher dauer. bei Goethe und bei Platon macht allerdings das vierzigste<lb/> jahr epoche: da erst sind sie fertig. aber es ist schon viel, wenn wie<lb/> bei Dante <hi rendition="#i">nel mezzo del cammin di nostra vita</hi> der tag kommt, wo alles<lb/> was uns zu schaffen auferlegt ist, δυνάμει getan ist, so daſs das weitere<lb/> leben nur noch mit dem umsetzen in die energie zu tun hat. es lieſse<lb/> sich darüber viel sagen <note place="foot" n="30)">Glücklich, wen die götter wegrufen, wenn er fertig ist, wie Eupolis, wäh-<lb/> rend Aristophanes bis zu den Ekklesiazusen sinken muſste, wie Catull, wie A. de<lb/> Musset und Byron; weise, wer sich selbst bescheidet, wenn er nichts mehr zu geben<lb/> hat, wie Kallimachos (wahrscheinlich), Horaz, Uhland: aber sich selbst zum gericht<lb/> lebt, wer den alten jugendton immer weiter pfeift, überhört oder durch die schrille<lb/> ausgesungene stimme nur verletzend, wie Ovid, wie Klopstock, dessen geistige ent-<lb/> wickelung über die eines grünen jünglings nicht hinauskam, und H. Heine.</note>; das γηράσκω αἰεὶ πολλὰ διδασκόμενος hat<lb/> seine wahrheit, aber der andere spruch auch, daſs der mensch nur lernt<lb/> was er lernen kann: und der fertige mensch kann nun einmal nur äuſser-<lb/> liches umlernen, er hat vielmehr auszugeben was er in sich trägt, viel-<lb/> leicht nur als keim, sich selbst kaum bewuſst, aber wenn er es nachher<lb/> von sich gibt und es anderen neu erscheint, so ist es ihm doch ein lang-<lb/> bekanntes, und wenn die nachwelt ein leben so genau übersehen kann<lb/> wie wir es mit dem Goethes tun, so kann sie auch beweisen, daſs dem<lb/> so ist, und daſs die Wanderjahre schon concipirt waren, ehe die Lehrjahre<lb/> erschienen. wie jämmerlich steht es da nun mit dem was wir von den<lb/> antiken menschen wissen können! Platons entwickelung zu übersehen<lb/> würde einen ähnlichen reichtum von psychologischer belehrung bieten<lb/> wie die Goethes. jetzt sehen wir die widersprüche, die in einer solchen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0038]
Das leben des Euripides.
wenn sie keine pointe haben. aber das schweigen des Aristophanes gibt
den ausschlag: wir müssen urteilen, der tod durch die hunde hätte zwar
passiren können, aber er ist nicht passirt.
Dies der äuſsere lebensgang; aber bei dem geistig wirkenden sind
die inneren erlebnisse unendlich wichtiger, und vielleicht ist überhaupt
an dem einzelnen menschen das merkwürdigste nicht, wie er als vollen-
deter erscheint, sondern wie er ward; wie denn selbstbiographien, selbst
wenn sie schlecht sind, soweit interessiren, als sie entwickelungsgeschichte
darstellen. die entwickelung ist für den animalischen menschen fertig,
wenn der körper vollausgereift ist, und bei dem durchschnitt ist dann
auch die geistige entwickelung auf ihrem höhepunkt. die bedeutung des
menschen aber bemiſst sich danach, wie spät er klug wird, und es ist
ein zeichen der geistigen kraft unseres deutschesten stammes, daſs er
wie die Hellenen dazu 40 jahre brauchen soll. in wahrheit bringen wol
nur die allerhöchststehenden sterblichen die entwickelungsperiode zu
solcher dauer. bei Goethe und bei Platon macht allerdings das vierzigste
jahr epoche: da erst sind sie fertig. aber es ist schon viel, wenn wie
bei Dante nel mezzo del cammin di nostra vita der tag kommt, wo alles
was uns zu schaffen auferlegt ist, δυνάμει getan ist, so daſs das weitere
leben nur noch mit dem umsetzen in die energie zu tun hat. es lieſse
sich darüber viel sagen 30); das γηράσκω αἰεὶ πολλὰ διδασκόμενος hat
seine wahrheit, aber der andere spruch auch, daſs der mensch nur lernt
was er lernen kann: und der fertige mensch kann nun einmal nur äuſser-
liches umlernen, er hat vielmehr auszugeben was er in sich trägt, viel-
leicht nur als keim, sich selbst kaum bewuſst, aber wenn er es nachher
von sich gibt und es anderen neu erscheint, so ist es ihm doch ein lang-
bekanntes, und wenn die nachwelt ein leben so genau übersehen kann
wie wir es mit dem Goethes tun, so kann sie auch beweisen, daſs dem
so ist, und daſs die Wanderjahre schon concipirt waren, ehe die Lehrjahre
erschienen. wie jämmerlich steht es da nun mit dem was wir von den
antiken menschen wissen können! Platons entwickelung zu übersehen
würde einen ähnlichen reichtum von psychologischer belehrung bieten
wie die Goethes. jetzt sehen wir die widersprüche, die in einer solchen
30) Glücklich, wen die götter wegrufen, wenn er fertig ist, wie Eupolis, wäh-
rend Aristophanes bis zu den Ekklesiazusen sinken muſste, wie Catull, wie A. de
Musset und Byron; weise, wer sich selbst bescheidet, wenn er nichts mehr zu geben
hat, wie Kallimachos (wahrscheinlich), Horaz, Uhland: aber sich selbst zum gericht
lebt, wer den alten jugendton immer weiter pfeift, überhört oder durch die schrille
ausgesungene stimme nur verletzend, wie Ovid, wie Klopstock, dessen geistige ent-
wickelung über die eines grünen jünglings nicht hinauskam, und H. Heine.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |